Skip to main content

COUN 548 – Supervision I and II

Dozent

Dr. M. Großklaus

Semester

Frühjahr & Herbst

Dauer

8 Wochen

Frequenz

Jedes Jahr

Credits

5 ECTS

Arbeitsaufwand

150 Stunden

Modul Format

Intensiv/Praktisch

Anwendbarkeit

Dieses Modul ist eine sehr praktische Anwendung von Beratungstheorien und -techniken. Auch andere Module werden von den praktischen Kenntnissen und Erfahrungen der Studierenden profitieren.

Kursstruktur

Siehe Module und Kurse

Kontaktzeit

40 Stunden

Selbststudium

110 Stunden

Teilnahmevoraus-
setzungen

Siehe Zugang zum Programm  

Bewertung

Bewertung

Stunden

Gewicht

Phase 1

50

30%

Lesen & Vorbereiten

10

10%

Teilnahme an der Beratung von Einzelpersonen und Gruppen in Ehe- und Familiensituationen

40

20%

Phase 2

40

40%

Teilnahme an Supervisionsseminaren

30

30%

Eigene Präsentation

10

10%

Phase 3

60

30%

Teilnahme an der Beratung von Einzelpersonen und Gruppen in Ehe- und Familiensituationen

60

30%

Gesamt

150

100%

Modul-Inhalt

Eine Einführung in die aktuellen und traditionellen Theorien der Supervision und Beratung, mit besonderem Augenmerk auf die Entwicklung dieser Konzepte sowie auf die jüngsten theore-tischen Entwicklungen und Forschungsarbeiten zu diesem Thema.

Lernziele

A. Allgemeine Lernziele

  • Auseinandersetzung mit den Philosophien der Supervision und Beratung
  • Einführung in die traditionellen Theorien der Beratung
  • Einführung in aktuelle Beratungstheorien
  • Vermittlung eines Überblicks über Supervision im psychologischen und theologischen Kontext

 

B. Spezifische Lernziele

Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,

  • Systemkonzepte und -theorien zu erläutern, die für die Praxis der Beratung und Supervision grundlegend sind.
  • die Stärken und Ressourcen des Beraters zu ermitteln.
  • die Fähigkeit zu demonstrieren, Probleme und therapeutische Prozesse systemisch zu betrachten.
  • Beratung zu definieren.
  • Supervision zu definieren.




Übersicht

 

  •          Was ist Beratung?
  •          Was ist Supervision?
  •          Die Relevanz der Persönlichkeit
  •          Die Relevanz der Kommunikation
  •          Techniken der Kommunikation im Beratungskontext

Prüfung

Es handelt sich um ein Praxismodul ohne Abschlussprüfung, erfordert jedoch die Anwesenheit und Teilnahme am Supervisionsseminar und den darin enthaltenen gezielten Diskussionen.

Kernliteratur

Lehrbuch:

McLeod, J. (2003). An Introduction to Counselling, Third Edition, Open University Press.


Leseliste:

Axline, V. M. (1969). Play therapy. New York: Ballantine Books.
Geldard, K. & Geldard, D. (2002). Counseling children: A practical introduction. London: Sage Publications.
Golden, L. B. (2002). Case studies in child and adolescent counseling. Upper Saddle River, NJ: Pearson Education.
Dobson, J. C. (2004). The New Strong-Willed Child. Carol Stream, IL: Tyndale House Publishers.
Dobson, J. C. (2005). Bringing up Boys. Carol Stream, IL: Tyndale House Publishers.
Dobson, J. C. (2010). Bringing up Girls. Carol Stream, IL: Tyndale House Publishers.
Hazler, R. J. (2008). Helping in the Hallways. Thousand Oaks, CA: Corwin Press.
Landreth, G. L. (1991). Play therapy: The art of the relationship. Briston, PA: Accelerated Development.
Levy, R. & O’Hanlon, W. (2001). Try and Make Me! New York, NY: New American Library.
Mordock, J. B. (1991). Counseling children: Basic principles for helping the troubled and defiant child. New York, NY: The Continuum Publishing Company.
Oaklander, V. (1998). Windows to our children. (2nd Ed.). Highland, New York: Gestalt Journal Press.
Schaefer, C. (1999). Innovative psychotherapy techniques in child and adolescent therapy (2nd Ed.). New York, NY: John Wiley &Sons.
Taffel, R. (2001). Getting through to difficult kids and parents: Uncommon sense for child professionals. New York, NY: The Guilford Press.

Weitere informationen