Skip to main content

THEO 594 - Theology Seminar Luther

Dozent Dr. T. Cross
Semester Herbst Dauer 8 Wochen
Frequenz Alle drei Jahre
Credits 5 ECTS Arbeitsaufwand 150 Stunden
Modul Format Intensiv
Anwendbarkeit Für Studierende der Theologie in Deutschland ist ein Verständnis der Theologie Luthers unerlässlich. Die Anwendung dieses Wissens auf gegenwärtige und zukünftige Dienstmöglichkeiten ist von unschätzbarem Wert und bildet die Grundlage für das Modul über die deutsche Pfingstbewegung und die lutherische Rezeption in der pfingstlich-charismatischen Theologie.
Kursstruktur Siehe Module und Kurse
Kontaktzeit 40 Stunden Selbststudium 110 Stunden
Zugangsvoraussetzungen Siehe Zugang zum Programm
Bewertung
Bewertung Stunden Gewicht
Phase 1 50 30%
Lesen 
30 10%
Fragen beantworten 10 10%
Lesen & Reflektionspapier 10 10%
Phase 2 40 30%
Teilnahme 30 10%
Präsentationen 10 20%
Phase 3 60 40%
Forschungsarbeit 60 40%
Gesamt 150 100%
Inhalt des Moduls Dieser Kurs wird sich auf die Schriften Martin Luthers konzentrieren und sein Denken in den breiteren historischen und kulturellen Kontext des spätmittelalterlichen Katholizismus und der Renaissance stellen. Luthers frühe theologische Schriften und die Reformation, die sie mit hervorgebracht haben, werden ebenso untersucht wie seine späteren theologischen Schriften. In Anbetracht der Bedeutung von Luthers Vermächtnis für den Protestantismus ist es wichtig, dass die Studierenden ein umfassendes und tiefgehendes Verständnis der verschiedenen Aspekte seines Denkens erlangen.
Lernziele

A. Allgemeine Lernziele
Dieser Kurs zielt darauf ab,

  • die Studierenden in das Studium der Reformationszeit im Allgemeinen und das Studium Martin Luthers im Besonderen einzuführen.
  • einen Überblick über das Leben und die Theologie Martin Luthers zu vermitteln.
  • die verschiedenen Gattungen theologischer Schriften Martin Luthers durch Lektüre, Analyse zu interpretieren und anderen (katholischen und protestantischen) Autoren aus dieser Zeit gegenüberzustellen.
  • den historischen Hintergrund von Luthers reformatorischer "Entdeckung" zu beschreiben
  • zu untersuchen, wie die theologische Opposition und die Debatte über Luthers Ideen dazu beigetragen haben, die Entwicklung von Luthers eigener Theologie zu beeinflussen.
  • einen Überblick über das intellektuelle und geistige Klima des späten Mittelalters und den Einfluss, den es auf Luthers Denken hatte zu geben.
  • das Erbe von Luthers Theologie für den Protestantismus und das Luthertum zu bewerten.
  • die Theologie Luthers mit der anderer Reformatoren zu vergleichen und zu bewerten.
  • ein Modell (Interpretationsraster) für die Lektüre von Luthers Schriften zu entwickeln.
  • die Bedeutung verschiedener Aspekte von Luthers Lehre für die heutige Kirche aufzuzeigen.

B. Spezifische Lernziele

Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,

  • ein Verständnis für den spätmittelalterlichen Hintergrund von Luthers reformatorischer Entdeckung und der Entwicklung seiner Theologie zu demonstrieren.
  • einen Überblick über Luthers Leben und Theologie zu geben (für diesen Brief insbesondere anhand einer Zeitleiste seiner Schriften).
  • ein Interpretationsmodell für die Lektüre von Luthers theologischen Schriften zu entwerfen.
  • zu ermitteln, wie die theologische Opposition zu Luthers Denken Luthers eigene Theologie geprägt hat.
  • das Erbe von Luthers Theologie zu bewerten.
  • Luthers Theologie mit der anderer Reformatoren zu vergleichen und gegenüberzustellen.
  • den Wert von Luthers Gedanken für die heutige Kirche zu bewerten.
Übersicht
  • Vorläufer der protestantischen Reformation und Luther
  • Luthers frühe Geschichte
  • Luther stolpert in die Reform mit der römischen Kirche
  • Luther führt die Reform für sein Volk an
  • Luthers theologisches Erbe
Prüfung Siehe Bewertung
Kernliteratur

Lehrbücher:
Luther, Martin. Martin Luther: Selections from His Writings. Edited and translated by John Dillenberger. Garden City, NY: Anchor Books/Doubleday & Company, 1961.
Oberman, Heiko A. Luther: Man Between God and the Devil. Translated by Eileen Walliser-Schwarzbart (New Haven, CT: Yale University Press, 1989.


Empfohlene Texte:
Althaus, Paul. The Theology of Martin Luther. Translated by Robert C. Schultz. Philadelphia, PA: Fortress Press, 1966.
Lohse, Bernhard. Martin Luther’s Theology: Its Historical and Systematic Development. Translated by Roy A. Harrisville. Minneapolis, MN: Fortress Press, 2011.


Leseliste:
Cameron, Euan. The European Reformation. Oxford: The Clarendon Press, 1991.
Domröse, Sonja. Frauen der Reformationszeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010.
Hillerbrand, Hans J. The Protestant Reformation. Revised edition. Perennial Publishers, 2009.
Luther, Martin. The Bondage of the Will. Translated by James I. Packer and O. R. Johnston. Grand Rapids, MI: Fleming H. Revell/Baker Books, 1957.
____________. Luther: Lectures on Romans. Translated and edited by Wilhelm Pauck. in The Library of Christian Classics. Edited by John Baillie, John T. McNeill, and Henry P. Van Dusen. Philadelphia, PA: The Westminster Press, 1961.
Mannermaa, Tuomo. Christ Present in Faith: Luther’s View of Justification. Edited by Kirsi Stjerna. Minneapolis, MN: Fortress Press, 2005.
McGrath, Alister E. Reformation Thought: An Introduction. Second edition. Oxford: Blackwell Publishers, 1993.
_______________. The Intellectual Origins of the European Reformation. Oxford: Blackwell Publishers, 1987.
Oberman, Heiko A. The Dawn of the Reformation: Essays in Late Medieval and Early Reformation Thought. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1992.
_______________. The Reformation: Roots and Ramifications. Translated by Andrew C. Gow. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1994.
_______________. The Impact of the Reformation. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1994.
Ozment, Steven. The Age of Reform, 1250-1550: An Intellectual and Religious History of Late Medieval and Reformation Europe. New Haven, CT: Yale University Press, 1981.
The Table Talk of Martin Luther. Edited by Thomas S. Kepler. Translated by William Hazlitt. Mineola, NY: Dover Publications, 2005.
Watson, Philip S. Let God be God: An Interpretation of the Theology of Martin Luther. Eugene, OR: Wipf & Stock Publishers, 2000 (reprint).


Weitere Informationen