Skip to main content

THEO 598 - Thesis

Dozentin Dr. D. Augustine
Semester Frühjahr Dauer 36 Wochen
Frequenz Jedes Jahr
Credits 20 ECTS Arbeitsaufwand 600 Stunden
Modul Format Geleitetes Studium
Anwendbarkeit Dieses Modul ist obligatorisch und stellt den Höhepunkt des Masterstudiums dar; es ermöglicht den Studierenden, den in allen vorangegangenen Modulen erlernten Stoff zu vertiefen. Es bietet auch die Möglichkeit eines weiteren Studiums auf Promotionsebene.
Kursstruktur Siehe Module und Kurse
Kontaktzeit 40 Stunden Selbststudium 560 Stunden
Zugangsvoraussetzungen In Absprache mit dem Direktor des Studiengangs muss der Student einen Hauptleser für die These aus dem Lehrkörper des Studiengangs auswählen, BEVOR er/sie sich für den Kurs zum Schreiben der These einschreibt.
Bewertung
Bewertung Stunden Gewicht
Phase 1 250 30%
Teilnahme auf Moodle
60 10%
Vorbereitende Lektüre 100 10%
Vorschlag 45 5%
Bibliographie 45 5%
Phase 2 300 45%
Entwicklung der These 150 25%
Erster Entwurf 120 15%
Korrekturen 30 5%
Phase 3 60 50%
Finale Abgabe 50 25%
Gesamt 600 100%
Inhalt des Moduls Dieser Kurs ist für Studenten gedacht, die ihr theologisches Studium mit einer These abschließen wollen, die die Fähigkeit zu eigenständiger Forschung und deren Zusammenstellung in der von der Fakultät für Pfingstlich-Charismatische Theologie geforderten Form nachweist.
Lernziele

A. Allgemeine Lernziele
Dieser Kurs zielt darauf ab,

  • Die kontinuierliche Entwicklung von Forschungs- und Schreibfähigkeiten im Bereich der biblischen und theologischen Studien zu fördern.
  • Einen Beitrag zum biblischen und theologischen Wissen und zur Literatur zu leisten.
  • Den Studierenden dabei zu helfen, eine persönliche hermeneutische und exegetische Position zu entwickeln, um ein umfassendes Verständnis der Inhalte des Alten und Neuen Testaments zu erlangen.
  • Ein Verständniss der philosophischen Grundlagen für die theologische Reflexion zu entwickeln.
  • Die Studierenden auf die Lehrtätigkeit, sei es im kirchlichen Bildungsdienst oder im akademischen Kontext insgesamt voruzbereiten.
  • Vorbereitung der Studierenden auf weiterführende Studiengänge, einschließlich des Promotionsstudiums.
  • Glaube und Lernen so miteinander zu verbinden, dass der Einzelne sowohl auf Verstandes- wie auch auf geistlicher Ebene gefördert wird, um die eigene geistliche Entwicklung und die des Leibes Christi zu unterstützen.


B. Spezifische Lernziele
Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein
,

  • biblische und theologische Schriften auf einem Niveau zu analysieren, das dem anderer Studierender auf Masterebene in religiösen Studiengängen entspricht.
  • schriftliche Arbeiten anzufertigen, die eine Kenntnis der Primär- und Sekundärliteratur in diesem Fachgebiet erkennen lassen.
  • verschiedene hermeneutische Optionen für die Bibelexegese zu vergleichen und gegenüberzustellen.
  • ein Verständnis der philosophischen Grundlagen für biblische und theologische Reflexion zu demonstrieren
  • analytische und kritische Fähigkeiten, die Voraussetzung für ein weiterführendes Studium der Bibel oder Theologie sind, nachzuweisen.
  • Grundkenntnisse einer bestimmten Sprache für biblische oder theologische Forschungen (vor allem Griechisch, Hebräisch oder Deutsch) nachzuweisen, sofern erforderlich.
  • den pfingstlichen Glauben und die pfingstlichen Erfahrung in die lehrmäßige Reflexion zu integrieren.
  • das Denken zeitgenössischer Theologen zu artikulieren.
Übersicht

Januar: In Absprache mit dem ausgewählten Lektor erstellt der Student einen formellen Vorschlag für die Masterarbeit, den er dem MABTS-Ausschuss zur Prüfung vorlegt. Dieser Vorschlag muss enthalten:

  1. eine prägnante Aussage zur These;
  2. eine präzise Darstellung des Problems, das in der Arbeit behandelt werden soll;
  3. eine Gliederung, aus der die Struktur der Argumentation hervorgeht;

Nachdem der/die Fakultätsleser/in dem Vorschlag zugestimmt hat, legt er/sie dem MAPCT-Ausschuss den formellen Vorschlag für die These vor, der den Vorschlag in der vorliegenden Form oder mit den erforderlichen Änderungen genehmigt. Nach der Genehmigung des Vorschlags durch den MAPCT-Ausschuss muss sich der/die Studierende für den Kurs zum Verfassen der These einschreiben.

Februar: Eine Übersichtsbibliographie, die mindestens 35 einschlägige Primär- und Sekundärquellen für eine biblische/theologische Arbeit enthalten muss.

März: Der/die Studierende schreibt seine/ihre These unter der Leitung des/der Tutors/in der Fakultät und reicht ein fertiges Kapitel direkt bei diesem/dieser ein, der/die es bewertet und mit Vorschlägen und Korrekturen zurücksendet.

April: Die Rohfassung der These sollte eingereicht werden, und der/die Tutor/in wird Korrekturen und Verbesserungsvorschläge vorschlagen.

Mai: Bis zum 31. Mai muss eine endgültige Fassung der vollständigen Arbeit beim/bei der Tutor/in eingereicht werden. Nach der Freigabe der Arbeit durch den/die Tutor/in wird sie von einem Fakultätsleser benotet.

Juni: Bis zum 30. Juni muss der/die Studierende alle verbleibenden Bearbeitungen/Korrekturen abschließen und zwei gebundene Exemplare beim ETS einreichen, sowie jeweils in elektronischer an Lee und das ETS senden.

Prüfung Siehe Bewertung
Kernliteratur

Lehrbuch:

Turabian, Kate L. A Manual for Writers of Term Papers, Theses, and Dissertations, sixth ed. Revised by John Grossman and Alice Bennett. London: The University of Chicago Press, Ltd., 1996.

Leseliste:
Oliver, Paul. Writing your Thesis, 3rd Ed. Newcastle upon Tyne: Sage, 2013.
Paltridge, Brian, Sue Starfield. Thesis and Dissertation Writing in a Second Language: A Handbook for Supervisors, London: Routledge, 2007.
Single, Peg Boyle. Demystifying Dissertation Writing: A Streamlined Process from Choice of Topic to Final Text. Sterling, VA: Stylus Publishing, LLC, 2011.
Weitere Informationen