# COUN 548 – Supervision I and II
Dozent Dr. M. Großklaus
Semester Frühjahr & Herbst Dauer 8 Wochen
Frequenz Jedes Jahr
Credits 5 ECTS Arbeitsaufwand 150 Stunden
Modul Format Intensiv/Praktisch
Anwendbarkeit Dieses Modul ist eine sehr praktische Anwendung von Beratungstheorien und -techniken. Auch andere Module werden von den praktischen Kenntnissen und Erfahrungen der Studierenden profitieren.
Kursstruktur Siehe Module und Kurse
Kontaktzeit 40 Stunden Selbststudium 110 Stunden
Teilnahmevoraus- setzungen Siehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung** **Stunden** **Gewicht**
Phase 1 50 30%
Lesen & Vorbereiten 10 10%
Teilnahme an der Beratung von Einzelpersonen und Gruppen in Ehe- und Familiensituationen 40 20%
Phase 2 40 40%
Teilnahme an Supervisionsseminaren 30 30%
Eigene Präsentation 10 10%
Phase 3 60 30%
Teilnahme an der Beratung von Einzelpersonen und Gruppen in Ehe- und Familiensituationen 60 30%
**Gesamt** **150** **100%**
Modul-Inhalt Eine Einführung in die aktuellen und traditionellen Theorien der Supervision und Beratung, mit besonderem Augenmerk auf die Entwicklung dieser Konzepte sowie auf die jüngsten theore-tischen Entwicklungen und Forschungsarbeiten zu diesem Thema.
Lernziele A. Allgemeine Lernziele - Auseinandersetzung mit den Philosophien der Supervision und Beratung - Einführung in die traditionellen Theorien der Beratung - Einführung in aktuelle Beratungstheorien - Vermittlung eines Überblicks über Supervision im psychologischen und theologischen Kontext B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein, - Systemkonzepte und -theorien zu erläutern, die für die Praxis der Beratung und Supervision grundlegend sind. - die Stärken und Ressourcen des Beraters zu ermitteln. - die Fähigkeit zu demonstrieren, Probleme und therapeutische Prozesse systemisch zu betrachten. - Beratung zu definieren. - Supervision zu definieren.
Übersicht - Was ist Beratung? - Was ist Supervision? - Die Relevanz der Persönlichkeit - Die Relevanz der Kommunikation - Techniken der Kommunikation im Beratungskontext
Prüfung Es handelt sich um ein Praxismodul ohne Abschlussprüfung, erfordert jedoch die Anwesenheit und Teilnahme am Supervisionsseminar und den darin enthaltenen gezielten Diskussionen.
Kernliteratur Lehrbuch: McLeod, J. (2003). An Introduction to Counselling, Third Edition, Open University Press. Leseliste: Axline, V. M. (1969). Play therapy. New York: Ballantine Books. Geldard, K. & Geldard, D. (2002). Counseling children: A practical introduction. London: Sage Publications. Golden, L. B. (2002). Case studies in child and adolescent counseling. Upper Saddle River, NJ: Pearson Education. Dobson, J. C. (2004). The New Strong-Willed Child. Carol Stream, IL: Tyndale House Publishers. Dobson, J. C. (2005). Bringing up Boys. Carol Stream, IL: Tyndale House Publishers. Dobson, J. C. (2010). Bringing up Girls. Carol Stream, IL: Tyndale House Publishers. Hazler, R. J. (2008). Helping in the Hallways. Thousand Oaks, CA: Corwin Press. Landreth, G. L. (1991). Play therapy: The art of the relationship. Briston, PA: Accelerated Development. Levy, R. & O’Hanlon, W. (2001). Try and Make Me! New York, NY: New American Library. Mordock, J. B. (1991). Counseling children: Basic principles for helping the troubled and defiant child. New York, NY: The Continuum Publishing Company. Oaklander, V. (1998). Windows to our children. (2nd Ed.). Highland, New York: Gestalt Journal Press. Schaefer, C. (1999). Innovative psychotherapy techniques in child and adolescent therapy (2nd Ed.). New York, NY: John Wiley &Sons. Taffel, R. (2001). Getting through to difficult kids and parents: Uncommon sense for child professionals. New York, NY: The Guilford Press.
Weitere informationen