Skip to main content

THEO 594 - Epistemology for Pentecostals

Dozent Dr. G. Sommer
Semester Herbst Dauer 8 Wochen
Frequenz Alle drei Jahre
Credits 5 ECTS Arbeitsaufwand 150 Stunden
Modulformat Intensiv
Anwendbarkeit Ein solides Verständnis der Erkenntnistheorie ist eine nützliche Grundlage für viele wichtige Fähigkeiten, darunter kritisches Denken, Kreativität, Reflexion über die berufliche Praxis, Problemlösung und das Erkennen von Stärken und Schwächen.
Kursstruktur Siehe Module und Kurse
Kontaktzeit 40 Stunden Selbststudium 110 Stunden
Teilnahmevoraussetzungen Siehe Zugang zum Programm
Bewertung
Bewertung Stunden Gewicht
Phase 1 60 40%
Lesen und Lesetagebuch 40 20%
Vorbereitung von Präsentation und Handout 20 20%
Phase 2 40 20%
Aktive Teilnahme 40 20%
Phase 3 50 40%
Forschungsarbeit 50 40%
Total 150 100%
Modulinhalt Können wir Gott kennen? Wenn ja, wie? Wir können an Gott glauben, aber ist dieser Glaube gerechtfertigt? Wie lassen sich die Grundsätze der Erkenntnistheorie auf das Wissen über Gott und den Glauben an Gott anwenden? Was würde den Glauben an Gott zu einem gerechtfertigten wahren Glauben machen? Entdecke die Erkenntnistheorie und die Art der Verbindung des Verstandes mit der Welt. Als eine der ältesten Teildisziplinen der westlichen philosophischen Tradition stellt die Erkenntnistheorie die großen, grundlegenden Fragen: Was bedeutet es, die Wirklichkeit zu kennen? Was ist Wahrheit oder Tatsache? Wie wird Bedeutung erzeugt? Wir werden uns auch fragen, ob es ein "pfingstliches Proprium" für die theologische Erkenntnistheorie gibt, das zumindest den Protestantismus bereichern könnte.
Lernziele

Dieser Kurs zielt darauf ab,

  • eine Darstellung der Bedeutung der Erkenntnistheorie für die Theologie als solche
    Begriffe und Definitionen zu klären
  • die Voraussetzungen theologischer Erkenntnis zu analysieren
  • den Einfluss ausgewählter Personen, die für die Entwicklung einer brauchbaren Erkenntnistheorie wichtig sind, zu berücksichtigen
  • eine detaillierte Untersuchung der Erkenntnistheorie in der kirchlichen Praxis vorzunehmen
  • den möglichen Beitrag, den die Pfingstbewegung für eine ausreichende Erkenntnistheorie für biblische Theologie leisten könnte, zu reflektieren
  • Verschwörungstheorien und der Bedeutung einer biblisch-orthodoxen Erkenntnistheorie zu erörtern
Übersicht

TEIL I PROLEGOMENA DER THEOLOGIE

  • Braucht die Theologie Prolegomena?
  • Die Aufgabe der Philosophie
  • Die internen Prolegomena der Theologie
  • Die äußeren Prolegomena der Theologie

TEIL II ERKENNTNISTHEORETISCHE KONZEPTE IN DER THEOLOGIE

  • Wissen über Gott
  • Offenbarung und Heilige Schrift
  • Vernunft und Glaube
  • Die erfahrungsmäßige Grundlage des religiösen Glaubens
  • Heilige und Heiligkeit
  • Autorität in Ordensgemeinschaften
  • Das innere Zeugnis des Geistes
  • Tradition
  • Kirchliche Praktiken
  • Geistliche Ausbildung, Autorität und Unterscheidungsvermögen
  • Die Erkenntnistheorie von Jesus

TEIL III ALLGEMEINE ERKENNTNISTHEORETISCHE KONZEPTE IN BEZUG AUF DIE THEOLOGIE

  • Erkenntnis und seine Geschichte
  • Weisheit in der Theologie
  • Die Erkenntnistheorie des Zeugnisses und des religiösen Glaubens
  • Tugend
  • Beweise und Theologie
  • Fundamentalismus
  • Realismus und Anti-Realismus
  • Skepsis
  • Meinungsverschiedenheiten und die Erkenntnistheorie der Theologie

TEIL IV BEISPIELE AUS DER CHRISTLICHEN TRADITION

  • Der Apostel Paulus
  • Origenes von Alexandrien
  • Augustinus
  • Anselm
  • Thomas von Aquin
  • John Duns Skotus
  • Martin Luther
  • Jonathan Edwards
  • John Wesley

TEIL V DAS PFINGSTLICHE PROPRIUM

  • Die Pfingstbewegung als Laienbewegung
  • Die epistemischen Herausforderungen des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Besteht die Gefahr einer epistemischen Heterodoxie innerhalb der Pfingstbewegung?
  • Die Chancen eines epistemischen pfingstlichen Ansatzes
Prüfung See Evaluation
Kernliteratur

Lehrbücher:
Abraham, William J. and Aquino, Frederick D., Ed..The Oxford Handbook of the Epistemology of Theology, First Edition. (Oxford; New York: Oxford University Press, 2017), iii.

Cone, Christopher Prolegomena: Introductory Notes on Bible Study & Theological Method (Ft. Worth, TX: Tyndale Seminary Press, 2009), 27 

Frame, John M. The doctrine of the knowledge of God, A theology of lordship (Phillipsburg, NJ: P&R Publishing, 1987), 8–9.

Kennard, Douglas W., Epistemology and logic in the new testament: early jewish context and biblical theology mechanisms that fit within some contemporary ways of knowing (Eugene, Oregon: Wipf and Stock, 2016). Moreland, J. P.  and Craig, William Lane: Philosophical Foundations for a Christian Worldview, 2nd Edition. (Downers Grove, IL: IVP Academic, 2017), 61.

Roach, William C., Hermeneutics as epistemology: a critical assessment of carl f. h. henry’s epistemological approach to hermeneutics (Eugene, Oregon: Wipf and Stock, 2015)

Selby, Rosalind M.  Comical Doctrine: An Epistemology of New Testament Hermeneutics (Milton Keynes: Paternoster, 2006)

Shin, Yoon und Simmons, JoAnne: Pentecostalism, postmodernism, and reformed epistemology: james k. a. smith and the contours of a postmodern christian epistemology (Lanham, MD: Lexington Books, 2022).

Smith, James K. A.  Thinking in Tongues: Pentecostal Contributions to Christian Philosophy, ed. James K. A. Smith und Amos Yong, Pentecostal Manifestos (Grand Rapids, MI; Cambridge, U.K.: William B. Eerdmans Publishing Company, 2010), iii.

Van Til, Cornelius A Survey of Christian Epistemology (The Presbyterian and Reformed Publishing Company: Phillipsburg, NJ, 1969),

Weitere Informationen