Akademische Programme
MASTER OF ARTS
MA in pfingstlich-charismatischer Theologie
Ein Masterstudiengang im Bereich der Bibelwissenschaften und der Theologie. Es handelt sich um einen dreijährigen berufsbegleitenden Masterstudiengang mit sechs Modulen pro Jahr und einer Abschlussarbeit, die obligatorisch ist.
MA in Ehe- und Familienberatung
Dies ist ein Master-Studiengang im Bereich der Verhaltenswissenschaften. Es handelt sich um einen dreijährigen Teilzeit-Masterstudiengang mit sechs Modulen pro Jahr und einer obligatorischen Abschlussarbeit.
AUSBILDUNG ZUM GEMEINDEHELFER
PastoralenPastoraler Dienst
Ein dreijähriges Programm, das die Schüler auf die Gemeindedienst vorbereiten und gleichzeitig ein tieferes Wissen über die Bibel vermitteln soll.
Seelsorge
Ein dreijähriges Programm, das die Schüler auf die kirchliche Seelsorge vorbereiten und gleichzeitig ein tieferes Wissen über die Bibel vermitteln soll.
Missionar
Ein dreijähriges Programm, das die Schüler auf die Mission vorbereiten und gleichzeitig ein tieferes Wissen über die Bibel vermitteln soll.
Gemeindemusik
Ein Programm für Gemeindemusiker, Sänger und Lobpreisleiter, das jedem Einzelnen helfen soll, zu wachsen und seine Berufung im Gottesdienst weiterzuentwickeln.
Gemeindepädagogik
Ein dreijähriges Programm, das die Schüler auf Gemeindepädagogik vorbereiten und gleichzeitig ein tieferes Wissen über die Bibel vermitteln soll.
KATECHETEN UND JUGEND-/KINDERDIENSTLEITER
Diese Ausbildung umfasst zwei Jahre theoretische Ausbildung am Seminar, sowie ein Anerkennungsjahr.
GRUNDKURS
Diese Ausbildung umfasst ein Jahr und dient zur Vorbereitung für den Gemeindedienst oder für ein sich anschließendes Aufbaustudium.
Der Grundkurs muss von allen Schülern erfolgreich absolviert werden. Für ein Weiterstudium bedarf es einer Empfehlung durch das Lehrerkollegium. Im zweiten und dritten Schuljahr erfolgt der Unterricht ausbildungsgangspezifisch, wobei gewisse Überschneidungen möglich sind.
DAS AKADEMISCHE JAHR
Das akademische Jahr ist unterteilt in zwei Semester mit jeweils 16 Unterrichtswochen, in welchen die Schüler mindestens 22 Stunden pro Woche belegen müssen. Das Schuljahr beginnt am 1. September und endet am 30. Juni des folgenden Jahres.
1. Pflichtfächer
Alle Pflichtkurse müssen erfolgreich abgeschlossen werden. Für den Abschluss muss ein Durchschnitt von mindestens 2.0 oder mehr erreicht werden. Pflichtkurse sind alle Grundkurse, Wahlfächer und Begleit- und Semesterpraktika sowie die Kurse, die mit einer Note bewertet werden. Die Ausbildung (inkl. Abgabe der Abschlussarbeit) muss innerhalb von fünf Jahren nach der ersten Einschreibung an der ETS abgeschlossen werden. Im Falle einer schweren Erkrankung kann auf schriftlichen Antrag an den Studiendekan eine Verlängerung gewährt werden.
Wenn ein Schüler einen Kurs nicht besteht, muss innerhalb eines Monats nach Semesterende (in welchem der nicht bestandene Kurs angeboten wurde) eine wiederholte Prüfung abgelegt werden, die den gesamten Kursinhalt beinhaltet. Alternativ muss der Kurs im folgenden Jahr oder wenn er erneut angeboten wird, wiederholt und erfolgreich abgeschlossen werden.
2. Wahlfächer
Zusätzlich zu den Pflichtfächern können die Schüler angebotene Wahlfächer belegen. Innerhalb der ersten Woche eines Semesters kann man aus einem Wahlfach ohne weitere Folgen ausscheiden. Scheidet ein Schüler nach der zweiten Woche aus einem Wahlfach aus, erhält er die Note „W“ (Withdrawal), und eine eventuell erhobene Unterrichtsgebühr wird nicht zurückerstattet. Dies trifft nicht zu für Wahlfächer, die von der Schule abgesagt werden müssen. Wahlfächer werden nur bei einer Mindestanzahl von vier Interessenten unterrichtet.
Wahlfächer können von Schülern als Gasthörer besucht werden, sofern sie sich den allgemeinen Anwesenheits- und Finanzregelungen der Schule unterstellen. Die Prüfungen brauchen dann nicht mitgeschrieben werden. Es wird keine Fachnote erteilt; nur die Teilnahme am Unterricht wird bescheinigt. Praktischer Musikunterricht (Gesangs- und Instrumentalunterricht) ist für Gasthörer nicht zugänglich.
3. Zuordnung in eine höhere Klassenstufe
Eine Zuordnung in eine höhere Unterrichtsstufe bei Antritt der Ausbildung ist auf zwei Wegen möglich:
- ETS stimmt der Übertragung von
KreditsCredits anderer Schulen zu. - durch Ablegen einer Prüfung in bereits absolvierten Fächern. Dies ist jedoch nur in bestimmten Fächern und bei folgenden Bedingungen möglich:
i.Kredits,Credits, die durch eine Prüfung erlangt werden, werden mit „P“ (Pass = Bestanden) ins Zeugnis aufgenommen und haben keinen Einfluss auf die Durchschnittsnote des Schülers.
ii. In der jeweiligen Prüfung muss zumindest eine Versetzungsnote erreicht werden, um für das FachKreditsCredits zu erreichen.
iii. Eine solche Anerkennung kann nur für Fächer des Grundkurses gegeben werden, vorausgesetzt der Schüler erreicht dennoch mindestens 20 Unterrichtsstunden pro Woche.
iv. Prüfungen zur Anerkennung von bereits absolvierten Fächern können nur in den ersten zwei Wochen eines Semesters abgelegt werden.
Jede Einordnung in eine höhere Klassenstufe bedarf der Genehmigung des Dekans.
- ETS stimmt der Übertragung von