# THEO 594 - Pentecostal Theology of Missions
DozentDr. B. Waltrip
SemesterHerbstDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
Modul FormatIntensiv
AnwendbarkeitDieser Kurs soll den Studierenden helfen, eine persönliche Theologie der Mission aus einer pfingstlichen Perspektive zu entwickeln.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
ZugangsvoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 1TBA40%
Buchkritiken der Pflichtlektüren TBA40%
Phase 24020%
Teilnahme & Interaktion4020%
Phase 3TBA40%
ForschungsarbeitTBA40%
**Gesamt****150****100%**
Inhalt des ModulsDieser Kurs befasst sich mit einer Theologie der Mission aus pfingstlich-charismatischer Sicht und wird sich insbesondere mit dem Missionsverständnis des dreieinigen Gottes und seiner Kirche auseinandersetzen. Die Rolle des Heiligen Geistes in der Mission ist ein Hauptmerkmal der pfingstlichen Theologie der Mission. Daher wird der Kurs speziell mit Themen wie der Rolle der glossolalia/xenolalia, Zeichen und Wunder (Power-Evangelisation), geistlichen Gaben und prophetischer Evangelisation behandeln. Da die frühen Pfingstler eine eschatologische Dringlichkeit hatten, wird der Kurs versuchen, eine zeitgenössische Theologie zu diesem Thema zu entwickeln. Weil Mission in einem bestimmten Kontext geschieht, wird auch ein theologisches Verständnis von Kultur aus pfingstlicher Sicht erforscht. Schließlich wird der Kurs eine pfingstliche Theologie der Mission und Erweckung behandeln, die missiologische und eschatologische Implikationen hat.
LernzieleA. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - ein theologisches Verständnis des missionarischen Charakters Gottes zu entwickeln, einschließlich einer pfingstlichen Perspektive der Missio Dei. - ein theologisches Verständnis des missionarischen Charakters der Kirche und ihrer apostolischen Rolle in der Welt zu vermitteln. - die Konturen der Rolle des Heiligen Geistes in der Missio Dei aus einer Perspektive der Pfingstbewegung theologisch zu identifizieren. - theologisch zu analysieren, wie sich die pfingstliche/christliche Eschatologie in Bezug auf die Missio Dei verhält. - eine pfingstliche/charismatische Theologie der Ernte und der Kultur zu entwickeln, die die missionarische Rolle der Kirche im Kontext betrachtet. - die theologische Verbindung zwischen Mission und Erweckung zu analysieren. - unseren Platz in der Geschichte und die eschatologische Bedeutung für Erweckung und Mission zu bestimmen. B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein, - das missionarische Wesen Gottes und seiner Kirche aus pfingstlicher/charismatischer Sicht theologisch zu definieren und zu verteidigen. - die Missio Dei aus biblischer Sicht aus dem Alten und Neuen Testament zu verteidigen. - die Rolle des Heiligen Geistes in der Missio Dei aus pfingstlicher Perspektive zu beschreiben. - die eschatologische Bedeutung der Mission für die heutige historische und kulturelle Realität zu erkennen und zu verteidigen. - die heutige historische und kulturelle Realität zu kennen. - ihre Theologie der Kultur aus pfingstlich-charismatischer Perspektive zu formulieren und die Auswirkungen auf das missionarische Engagement zu benennen. - die missionarischen Implikationen der Erweckung zu erkennen. - unseren Platz in der Geschichte aus einem eschatologischen und missionarischen Verständnis zu verteidigen. - eine eigene Theologie der Mission zu erforschen und zu schreiben.
Übersicht- Die Missio Dei = was ist sie? - Das missionarische Wesen des dreieinigen Gottes - Christus, die Ernte und der Missionsbefehl - Die missionale Kirche - Die apostolische Kirche - Biblische Perspektiven der Mission aus dem Alten Testament - Biblische Perspektiven der Mission im Neuen Testament - Die Rolle des Heiligen Geistes in der Mission - Geistliche Gaben - Zeichen und Wunder in der Mission (Power-Evangelisation) - Die Rolle des Prophetischen in der Mission - Kulturtheologien und ihre Auswirkungen auf die Mission - Inkarnatorische Mission - Wo die Ernte heute ist - globale Trends in der Mission - Pfingstliche Leidenschaft und Dringlichkeit für die Mission aufgrund der Eschatologie - Das Reich Gottes und die Eschatologie - Mission, Erweckung und Aufbruch - was kommt als nächstes?
PrüfungSiehe Bewertung
Kernliteratur**Textbooks:** Ott, Craig, Stephen J. Strauss and Timothy Tennent. Encountering Theology of Mission: Biblical Foundations, Historical Developments, and Contemporary Issues. ISBN: 978-0-8010-2662-1 Baker Academic, 2010 Wright, Christopher J. H. The Mission of God: Unlocking the Bible’s Grand Narrative ISBN-13: 978-0-8308-2571-4 InterVarsity Press, 2006
Weitere Informationen