# THEO 573 - Pentecostal Theology
DozentDr. C. Simpson
SemesterHerbstDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
Modul FormatIntensiv
AnwendbarkeitDieses Modul ist grundlegend für den Studiengang und gilt für alle theologischen Module, insbesondere für die Module Zeitgenössische Theologie, Deutsche Pfingstbewegung und Lutherische Rezeption.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
ZugangsvoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 16025%
Lesen & Reagieren 4015%
Lesen & kritische Analyse2010%
Phase 24025%
Teilnahme3010%
Präsentationen1015%
Phase 36050%
Forschungsarbeit6050%
**Gesamt****150****100%**
Inhalt des Moduls Dieser Kurs soll den Studierenden einen Einblick in die jüngste Entwicklung der Theologie unter Pfingstlern geben, wobei der Schwerpunkt auf den Bereichen theologische Methodologie, Erfahrung und Erkenntnistheorie sowie auf verschiedenen Lehrmeinungen aus pfingstlicher Sicht liegt.
LernzieleA. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - einen historischen Überblick über die theologischen Wurzeln des pfingstlichen Denkens zu geben. - die theologischen Trends unter den frühen pfingstlichen Denkern zu beschreiben. - die Zusammenhänge zwischen verschiedenen traditionellen Lehren zu erklären, die Pfingstler mit anderen Christen teilen, und die Unterschiede zu erläutern. - die Notwendigkeit einer theologischen Reflexion in der Pfingstbewegung aufzeigen. - künftige Orientierungen und Richtungen für die pfingstliche Theologie vorzuschlagen. - verschiedene vorgeschlagene theologische Modelle für die Pfingsttheologie zu vergleichen und gegenüberzustellen. - die Rolle der Erfahrung in Bezug auf theologische Reflexion und Erkenntnistheorie zu untersuchen. - einen Überblick über die pfingstliche Art und Weise zu geben, wie traditionelle Lehrmeinungen aufgegriffen und verstanden werden. B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein, - zu erklären, wie die verschiedenen untersuchten Lehren durch die Brille der Pfingstbewegung betrachtet werden können. - die historischen und theologischen Wurzeln der Pfingsttheologie zu erkennen. - verschiedene Modelle der Pfingsttheologie gegenüber zu vergleichen und gegenüberzustellen. - die Möglichkeiten für ein zukünftiges theologisches Bemühen innerhalb der Pfingstbewegung zu skizzieren - den Einfluss des Evangelikalismus auf das pfingstliche Denken zu beurteilen. - die Rolle der Erfahrung mit der theologischen Reflexion der Pfingstbewegung in Beziehung zu setzen.
Übersicht- Die Herausforderung der Pfingstbewegung und der Theologie - Das Verhältnis von evangelikaler Theologie und Pfingsttheologie - Kann es eine pfingstliche systematische Theologie geben? - Theologische Wurzeln der Pfingsttheologie - Heilige Schrift, Hermeneutik und Pfingstler - Soteriologie und pfingstliche Theologie - Heiligung und Pneumatologie in der pfingstlichen Theologie - Ekklesiologie und pfingstliche Theologie - Eschatologie und pfingstliche Theologie
PrüfungSiehe Bewertung
Kernliteratur**Lehrbücher**: Albrecht, Daniel E. 1999. Rites in the Spirit: A Ritual Approach to Pentecostal/Charismatic Spirituality. Sheffield Academic Press Anderson, Allan H & Hollenweger, Walter J (eds.) 1999. Pentecostals After a Century: Global Perspectives on a Movement in Transition. Sheffield Academic Press Anderson, Allan 2000. Zion and Pentecost: The Spirituality and Experience of Pentecostal and Zionist/Apostolic Churches in South Africa. Pretoria: University of South Africa Press Anderson, Allan & Tang, Edmond (eds.) 2005. Asian and Pentecostal: The Charismatic Face of Asian Christianity. Oxford: Regnum & Baguio City, Philippines: APTS Press Burgess, SM & van der Maas, E (eds) 2003. New International Dictionary of Pentecostal and Charismatic Movements. Grand Rapids: Zondervan Cox, Harvey 1996. Fire From Heaven: The Rise of Pentecostal Spirituality and the Reshaping of Religion in the Twenty-First Century. London: Cassell Dayton, Donald W 1987. Theological Roots of Pentecostalism. Metuchen, NJ: Scarecrow Press Dempster, MA, Klaus, BD & Petersen, D (eds) 1991. Called and Empowered: Global Mission in Pentecostal Perspective. Peabody: Hendrickson Dempster, MA, Klaus, BD & Petersen, D (eds) 1999. The Globalization of Pentecostalism: A Religion Made to Travel. Oxford: Regnum Faupel, D William 1996. The Everlasting Gospel: The Significance of Eschatology in the Development of Pentecostal Thought. Sheffield: Sheffield Academic Press Hilborn, David (ed.) 2001. ‘Toronto’ in Perspective: Papers on the New Charismatic Wave of the mid-1990s. Carlisle: Paternoster Hollenweger, Walter J 1972. The Pentecostals. London: SCM Hollenweger, Walter J 1997. Pentecostalism: Origins and Developments Worldwide. Peabody: Hendrickson Jacobsen, Douglas 2003. Thinking in the Spirit: Theologies of the Early Pentecostal Movement. Bloomington, IN: Indiana University Press. Johns, Cheryl B 1993. Pentecostal Formation: a pedagogy among the oppressed. Sheffield Academic Press Land, Steven J 1993. Pentecostal Spirituality: A Passion for the Kingdom. Sheffield: Sheffield Academic Press Perriman, Andrew (ed) 2003. Faith Health and Prosperity: A Report on ‘Word of Faith’ and ‘Positive Confession’ Theologies by ACUTE. Carlisle: Paternoster Yong, Amos 2000. Discerning the Spirit(s): A Pentecostal-Charismatic Contribution to Christian Theology of Religions. Sheffield: Sheffield Academic Press Yong, Amos 2005. The Spirit Poured Out On All Flesh: Pentecostalism And The Possibility Of Global Theology. Grand Rapids: Baker Academic
Weitere Informationen