# THEO 553 - History of Doctrine II
DozentDr. C. Stephenson
SemesterFrühjahrDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
Modul FormatIntensiv
AnwendbarkeitZiel dieses Moduls ist es, die Studierenden über die historischen Grundlagen und die Entwicklung der wichtigsten Lehren und theologischen Positionen zu informieren. Damit wird eine solide Grundlage für das weitere theologische Studium und die praktische Theologie geschaffen.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
ZugangsvoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 15025%
Lesen & Reflektionspapier 5025%
Phase 24025%
Teilnahme3010%
Präsentationen1015%
Phase 36050%
Forschungsarbeit6050%
**Gesamt****150****100%**
Inhalt des ModulsDieser Kurs soll den Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Konturen und die Form der Lehrentwicklung von der frühen Kirche bis zum 18. Jahrhundert vermitteln, und zwar aus der Sicht der wichtigsten Theologen, Kontroversen oder Bewegungen der jeweiligen Zeit.
LernzieleA. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - eine chronologische und systematische Entwicklung ausgewählter Lehren durch die Geschichte des christlichen Denkens bis zum zwanzigsten Jahrhundert zu vermitteln. - die philosophischen und theologischen Ursprünge der Lehren innerhalb des zu untersuchenden Zeitraums zu beschreiben. - Theologen aus dem jeweiligen historischen Kontext und die Themen, die diesen Kontext ausmachen, in Beziehung zu setzen. - die Verbindungen zwischen verschiedenen Theologen zu erklären und aufzuzeigen, wie jeder Denker frühere Theologen im Lichte seiner eigenen Anliegen gelesen hat. - den Studierenden so viele Primärtexte wie möglich zugänglich zu machen. B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein, - zu erklären, wie sich bestimmte Lehren in der Geschichte der Kirche bis zum zwanzigsten Jahrhundert entwickelt haben. - die philosophischen und theologischen Grundlagen für jede Lehre innerhalb des zu untersuchenden Zeitraums zu identifizieren. - ein Bewusstsein für die theologischen Anliegen zu zeigen, die in jeder untersuchten Periode zum Ausdruck kommen. - verschiedene Lehrperspektiven zu vergleichen und zu kontrastieren und dabei zu berücksichtigen, wie spätere Theologen sich frühere Perspektiven angeeignet haben. - den grundlegenden Inhalt der behandelten Primärtexte zu identifizieren und zu erklären.
Übersicht- Historisches Kapitel I: Die protestantische Reformation (1517-1564) - Historisches Kapitel II: Katholische Reformation (1545-1617) - ERSTER DOKTRINELLER LOKUS: RECHTFERTIGUNG DURCH DEN GLAUBEN, TEIL 1 - Historisches Kapitel III: Protestantische Scholastik (1564-1700) - Historisches Kapitel V: Evangelische Erweckung und Aufklärung (1700-1799) - ZWEITER DOKTRINELLER LOKUS: Heiligung - DRITTER DOKTRINELLER LOKUS: Theologische Anthropologie - VIERTER DOKTRINELLER LOKUS: Schrift, Offenbarung, Historizität und Wahrheit - FÜNFTER DOKTRINELLER LOKUS: EKLESIOLOGIE: Die Lehre von der Kirche
PrüfungSiehe Bewertung
Kernliteratur**Lehrbuch:** Gonzalez, Justo L. A History of Christian Thought: From the Protestant Reformation to the Twentieth Century. Revised edition. Vol. 3, Nashville, TN: Abingdon Press, 1988. **Leseliste:** Martin Luther, On the Freedom of Christians John Calvin, Institutes of the Christian Religion, Book III, chapters 11-19 The Council of Trent on Justification The Joint Declaration on Justification by the Lutheran World Federation and the Catholic Church, 1999 Clark Pinnock, A Theology of the Holy Spirit, chapter 5, “Spirit and Union” Dietrich Bonhoeffer, The Cost of Discipleship (see section 31, 32 “The Saints” and “The Image of Christ.”) Martin Luther, Commentary on Galatians John Calvin, Institutes of the Christian Religion, I, chapters 1-8 A.A. Hodge, Outlines of Theology (1879); reprinted Eerdmans, 1948, pp. 66-69 F.D.E. Schleiermacher, The Christian Faith Karl Barth, Church Dogmatics Vol l, Ch. 1 Emil Brunner, Truth as Encounter Martin Buber, I/Thou Rudolf Bultmann, Jesus Christ and Mythology Karl Rahner, Foundations of the Christian Faith J.I. Packer, God Has Spoken Stanley Hauerwas, Why Narrative? J.A. Dorner, History of the Development of the Doctrine of the Person of Christ Frederich Schleiermacher, The Christian Faith secs. 88, 94 Karl Barth, The Humanity of God (an essay) Dietrich Bonhoeffer, Christ the Center D.M. Baillie, God was in Christ Jurgen Moltmann, The Crucified God George S. Hendry, The Gospel of the Incarnation John B. Cobb, Christ in a Pluralistic Age Jon Sobrino, Christology at the Crossroads: A Latin American Approach Daniel Migliore, Faith seeking Understanding (ch 9, pp 165-184) Hodgson and King, Christian Theology: An Introduction to its Traditions and Tasks (ch 10, pp 248-273) Karl Barth, Church Dogmatics, IV/1-3 Veli-Matti Karkkainen, Pneumatology (chs 1,3,4,5,6) James K.A. Smith, Thinking in Tongues (chs 2,3) Frank Macchia, Baptized in the Spirit: A Global Pentecostal Theology (chs. 4,6)
Weitere Informationen