Lernziele
| A. Allgemeine Lernziele
Dieser Kurs zielt darauf ab,
- spezifische Techniken für den Umgang mit Stress in der Familien- und Paartherapie zu erlernen.
- Fallkonzeptualisierung des Kontextes von familiärer Belastung und Resilienz zu demonstrieren.
- einen effektiven Behandlungsplanung in Bezug auf Familienstress und Krisenmanagement zu demonstrieren.
- Stärken und Grenzen vergangener und aktueller Stresstheorien und Interventionen für unterschiedliche Familien zu diskutieren.
- zu untersuchen, wie Gesellschaft und Kultur die Belastung und Resilienz von Familien beeinflussen.
- die ursächlichen Aspekte von Untreue zu betrachten.
- eine effektiven Behandlungsplanung in Bezug auf Untreue zu demonstrieren.
B. Spezifische Lernziele
Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
- Verhaltens- und Beziehungsprobleme von Klienten systemisch und kontextabhängig zu diagnostizieren und zu beurteilen. (AAMFT 2.3.1.)
- geeignete Schutzkonzepte bei Substanzmissbrauch, Misshandlung von Kindern und älteren Menschen, häuslicher Gewalt, körperlicher Gewalt, Suizidgefahr und Gefährdung von sich selbst und anderen zu entwickeln. (AAMFT 2.3.5.)
- eine relevante und genaue biopsychosoziale Anamnese zu erheben, um den Kontext der Probleme der Klienten zu verstehen. (AAMFT 2.3.7)
- Stärken, Widerstandsfähigkeit und Ressourcen von Klienten zu erkennen. (AAMFT 2.3.8)
- die Richtigkeit und kulturelle Relevanz von verhaltensbezogenen Gesundheits- und Beziehungsdiagnosen zu beurteilen. (AAMFT 2.4.3)
- zu wissen, welche Modelle, Modalitäten und/oder Techniken bei der Behandlung von Problemen am effektivsten sind. (AAMFT 3.1.1)
- mit Klienten messbare Ergebnisse, Behandlungsziele, Behandlungspläne und Nachsorgepläne unter Berücksichtigung einer systemischen Perspektive zu entwickeln.
|
Kernliteratur
| Leseliste:
Bainbridge, D., Kruegen, P., Lohfeld, L., & Brazil, K. (2009). Stress processes in caring for an end-of-life family member: Application of a theoretical model. Aging and Mental Health, 13(4), 537-545.
Baucom, D. H., Gordon, K. C., Snyder, D. K., Atkins, D. C., & Christensen, A. (2006). Treating affair couples: Clinical considerations and initial findings. Journal of Cognitive Psychotherapy: An International Quarterly, 20 (4), 375-392.
Boss, P. (2002). Family stress management: A contextual approach. 2nd(ed.). Thousand Oaks, CA: Sage Publications.
Glass, S. P. (2003). Not just friends: Rebuilding trust and recovering your sanity after infidelity. New York, NY: Free Press.
Jill D. Duba, J. D., Kindsvatter, A., Lara, T. (2008). Treating infidelity: Considering narratives of attachment. The Family Journal: Counseling and Therapy for Couples and Families, 16(4), 293-299.
Hall, J. H, & Fincham, F. D. (2005). Relationship dissolution following infidelity. In M. Fine & J. Harvey (Eds)., The Handbook of Divorce and Romantic Relationship Dissolution. (pp. 1-34). Mahwah, NJ: Erlbaum.
Kimmel, M. S. (2000). Gendered health. In Kimmel, M. S., The Gendered Society. 2nd(ed.). (pp. 261-263). New York, NY: Oxford University Press.
Lamanna, M. A. & Riedmann, A. (2011). Marriages, Families, & Relationships: Making Choices in a Diverse Society. Wadsworth publisher
Matsen, A. (2014). Ordinary Magic: Resilience in Development. New York: Guilford Press.
Price, S. J., Price, C. A., & McKenry, P. C. (Eds.). (2010). Families and change (4th Ed.). Thousand Oaks, CA: Sage.
Rothwell, D. W., & Chang-Keun, H. (2010). Exploring the relationship between assets and family stress among low-income families. Family Relations, 59, 396 – 407.
Walsh, F. (2003). Family resilience: A framework for clinical practice. Family Process, 42, 1-18.
|