# COUN 561 - Counseling Children and Adolescents
Dozent Dr. J. Sargent
Semester Frühjahr Dauer 8 Wochen
Frequenz Alle drei Jahre
Credits 5 ECTS Arbeitsaufwand 150 Stunden
Modul Format Intensiv
Anwendbarkeit Dieses Modul baut auf dem Beratungspraktikum auf und nutzt Theorien und Techniken, um auf die spezifischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen einzugehen.
Kursstruktur Siehe Module und Kurse
Kontaktzeit 40 Stunden Selbststudium 110 Stunden
Teilnahmevoraus- setzungen Siehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung** **Stunden** **Gewicht**
Phase 1 50 20%
Lesen & Reflektion 50 20%
Phase 2 40 50%
Teilnahme 30 10%
Präsentation 5 40%
Phase 3 60 30%
Forschungsarbeit 60 30%
**Gesamt** **150** **100%**
Modul-Inhalt Eine Untersuchung der zwischenmenschlichen Dynamik von Kindern und Jugendlichen, die aufgrund der Schwere ihrer geistlichen, emotionalen, motivationsbezogenen, verhaltensbezogenen und Anpassungsproblemen Hilfe bei Beratern suchen. Es werden sowohl Beratungsverfahren für normale Entwicklungsprobleme und -fragen als auch klinische Verfahren, Behandlungsmethoden und Beratungsansätze für resistente und unwillige Jugendliche behandelt. Dieser Kurs soll die Studierenden in verschiedene Aspekte der Psychopathologie bei Kindern und Jugendlichen einführen, wobei die normale Entwicklung als Maßstab für die Messung der Pathologie herangezogen wird. Besonderes Augenmerk wird auf wichtige Themen wie Selbstmord, Schwangerschaft, Gewalt und Verlust gelegt. Diese Themen werden aus einem ent-wicklungspsychologischen Blickwinkel betrachtet, und es werden Beratungsstrategien erforscht, die den Kreislauf von selbstschädigendem Verhalten unterbrechen können.
Lernziele A. Allgemeine Unterrichtsziele - Entwicklung des Verständnisses der Studierenden für die typische Entwicklung von Kindern - Entwicklung des Verständnisses der Studierenden für die typische Entwicklung von Jugendlichen - Vermittlung eines Verständnisses der Psychopathologie - Vermittlung verschiedener Problematiken in der kindlichen und jugendlichen Entwicklung - Betrachtung von Beratungstechniken, die bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein, - Selbstwahrnehmung und Sensibilität für andere sowie eine für den Umgang mit unterschiedlichen Einzelpersonen, Gruppen und Kursen nötige Kompetenz aufzweisen. - Musterberatungen und Anleitung im Kurs durchzuführen. - die Fähigkeit zu demonstrieren, Maßnahmen zur Einschätzung des Selbstmordrisikos anzuwenden und damit umzugehen. - die Fähigkeit zu beweisen, persönliche Grenzen zu erkennen und Supervision zu suchen. - multikulturelle Kompetenzen nachzuweisen.
Übersicht - Typische Entwicklung von Kindern - Typische Entwicklung von Jugendlichen - Häufige psychologische Probleme und Themen bei Kindern und Heranwachsenden - Für Kinder und Jugendliche geeignete Beratungsinstrumente und -techniken - Einzel-, Gruppen- und Kursinterventionen
Prüfung Als Abschlussprüfung muss eine Ausarbeitung verfasst werden, bei der eine Kombination aus Kinderberatungstheorie, Verständnis für die Probleme von Kindern, Interventionsstrategien sowie Forschung auf spezifische Fallstudien angewandt werden. Die Antworten sollten einzigartig und selbstständig eintwickelt worden sein und die eigene Arbeit sowie das Gelernte aus den Kursvorlesungen, Präsentationen und der Lektüre widerspiegeln.
Kernliteratur Lehrbuch: Henderson, D. & Thompson, C.L. (2007). Counseling children (8th Ed.). Belmont, CA: Thomson/Brooks/Cole. Leseliste: Axline, V. M. (1969). Play therapy. New York: Ballantine Books. Geldard, K. & Geldard, D. (2002). Counseling children: A practical introduction. London: Sage Publications. Golden, L. B. (2002). Case studies in child and adolescent counseling. Upper Saddle River, NJ: Pearson Education. Dobson, J. C. (2004). The New Strong-Willed Child. Carol Stream, IL: Tyndale House Publishers. Dobson, J. C. (2005). Bringing up Boys. Carol Stream, IL: Tyndale House Publishers. Dobson, J. C. (2010). Bringing up Girls. Carol Stream, IL: Tyndale House Publishers. Hazler, R. J. (2008). Helping in the Hallways. Thousand Oaks, CA: Corwin Press. Landreth, G. L. (1991). Play therapy: The art of the relationship. Briston, PA: Accelerated Development. Levy, R. & O’Hanlon, W. (2001). Try and Make Me! New York, NY: New American Library. Mordock, J. B. (1991). Counseling children: Basic principles for helping the troubled and defiant child. New York, NY: The Continuum Publishing Company. Oaklander, V. (1998). Windows to our children. (2nd Ed.). Highland, New York: Gestalt Journal Press. Schaefer, C. (1999). Innovative psychotherapy techniques in child and adolescent therapy (2nd Ed.). New York, NY: John Wiley &Sons. Taffel, R. (2001). Getting through to difficult kids and parents: Uncommon sense for child professionals. New York, NY: The Guilford Press.
Weitere informationen