MA Modul Handbuch
Hier finden Sie alle Informationen zu den Kursen, die im Rahmen der Master of Arts-Programme angeboten werden.
- Einführung
- Zugang zum Programm
- Module & Kurse
- Bewertungen und Prüfungen
- Kursangebote
- MA in Ehe- und Familienberatung
- COUN 548 – Supervision I and II
- COUN 598+599 – Thesis
- MAFT 511 – Introduction the Marriage and Family Studies
- MAFT 514 - Psychopathology
- COUN 520 - Counseling Theories & Techniques
- MAFT 523 - Human Growth and Development
- MAFT 531 - System Theory
- MAFT 533 - Human Sexuality
- MAFT 541 - Family Stress and Resilience
- MAFT 543 - Personality Theory
- MAFT 547 - Cultural Contexts of Clinical Counseling
- MAFT 555 - Research Methods
- COUN 561 - Counseling Children and Adolescents
- MAFT 516 - Christian Perspectives in the Helping Professions
- MA in Pfingstlich-Charismatischer Theologie
- BIBL 570 - Book Study
- PHIL 552 - Philosophy of Religion
- THEO 580 - Trinity
- THEO 535 - Doctrine of the Holy Spirit
- THEO 553 - History of Doctrine II
- THEO 556 - German Pentecostalism
- THEO 573 - Pentecostal Theology
- THEO 575 - Contemporary Theology
- THEO 577 - Theology Seminar Wesley
- THEO 581 - Political Theology
- THEO 594 - Luther Reception into Pentecostalism
- THEO 594 - Pastoral Theology in the 21st Century
- THEO 594 - Theology Seminar Luther
- BIBL 550 - Hermeneutics
- THEO 598 - Thesis
- THEO 594 - Epistemology for Pentecostals
- THEO 594 - Pentecostal Theology of Missions
- BIBL 594 - Pauline Pneumatology
Einführung
Dieses Handbuch beschreibt die Module der Lee University, die am Europäischen Theologischen Seminar angeboten werden. Das Programm ist von der SACSCOC akkreditiert und zertifiziert; Unterschiede zum deutschen System werden in diesem Handbuch hervorgehoben. Angeboten werden zwei Studiengänge – der MA in Pfingstlich-Charismatischer Theologie und der MA in Ehe- und Familienberatung. Beide Aufbaustudiengänge setzen einen Bachelor-Abschluss, bzw. EQR-Level 6 (180 ECTS) und mindestens ein Jahr praktische Erfahrung im Fachbereich, z. B. in der Gemeindearbeit (30 ECTS), voraus (siehe Punkt Berufserfahrung). Beide Abschlüsse werden nur als Teilzeitstudium angeboten, wobei die Anwesenheit auf dem Campus des ETS für die intensiven Studienmodule erforderlich ist. Beide Abschlüsse umfassen 90 ECTS, also insgesamt 300 ECTS, was zu demselben Qualifikationsniveau und derselben Berechtigung führt wie der konsekutive Master-Abschluss.
Zugang zum Programm
Zugangsvoraussetzungen für das Programm
(1) Wir erkennen die Wichtigkeit eines akkreditierten BA entsprechend des Bologna-Prozesses an. Bewerber für die MA-Studiengänge am ETS müssen nachweisen, dass deren B.A. Abschluss bzw. deren äquivalenter Abschluss auf EQR-Level 6 in vollem Umfang mit §58 des Landeshochschulgesezes Baden-Württemberg übereinstimmt.
(2) Für Studierende in den beiden MA-Studiengängen des ETS gelten die Regelungen nach §59 des LHG Baden-Württemberg vom 1. Januar 2005:
§ 59
Zugang zu nicht-grundständigen Studiengängen und zu Kontaktstudien
(I) Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Hochschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss voraus. Die Hochschulen können durch Satzung weitere Voraussetzungen festlegen. § 58 Absatz 8 gilt entsprechend. Die Hochschulen erkennen ausländische Vorbildungen nach Maßgabe des § 35 an.
(II) Zugangsvoraussetzungen für weiterbildende Masterstudiengänge und sonstige weiterbildende Studiengänge nach § 31 Absatz 3 sind ein erster Hochschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss und eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel mindestens einem Jahr; im Übrigen gilt Absatz 1 entsprechend. Das Erfordernis berufspraktischer Erfahrung gilt nicht an Kunsthochschulen für solche Studien, die einer Vertiefung freikünstlerischer Fähigkeiten dienen.
(III) An Kontaktstudien kann teilnehmen, wer ein Hochschulstudium abgeschlossen oder die erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben hat. Die Zugangsvoraussetzungen im Einzelnen regeln die Hochschulen; im Fall der öffentlich-rechtlichen Ausgestaltung der Kontaktstudien erfolgt dies durch Satzung.
Entsprechende Zeugnisse müssen bei der Bewerbung als Kopie, bzw. Scan eingereicht werden.
Zusätzliche Kriterien der Zugangsvoraussetzungen zu den beiden MA-Studiengängen am ETS:
Der am ETS angebotene MA-Studiengang
- Pfingstlich-Charismatische Theologie erfordert einen vorausgehenden B.A.-Abschluss bzw. einen äquivalenten Abschluss auf EQF-Level 6 vorzugsweise in Theologie mit mindestens 180 Leistungspunkten (180 ECTS) sowie ein weiterbildendes Praktikum oder berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr (30 ECTS) im Bereich des Studienfaches.
- Ehe- und Familienberatung erfordert einen vorausgehenden B.A.-Abschluss bzw. einen äquivalenten Abschluss auf EQR-Level 6 vorzugsweise in Sozialpädagogik, Seelsorge oder Psychologie mit mindestens 180 Leistungspunkten (180 ECTS) sowie ein weiterbildendes Praktikum oder berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr (30 ECTS) im Bereich des Studienfaches.
(3) Wenn der/die Studierende einen B.A.-Abschluss bzw. äquivalenten Abschluss auf EQF-Level 6 besitzt in einem anderen Bereich als
- Theologie:
Der Zugang zu diesem Studiengang ist möglich, nachdem ein Propädeutikum von vier Modulen auf B.A.- bzw. auf EQF-Level 6 sowie das Jahr des Praktikums/der einjährigen berufspraktischen Erfahrung in einer kirchlichen Gemeinde oder im christlichen Dienst absolviert wurden.
Zu den vier Modulen des Propädeutikums gehören: Grundkurs OT Hebräisch, Grundkurs NT Griechisch, Systematische Theologie, Kirchengeschichte. Wir empfehlen, diese vier Module im Zeitraum des Jahres des Praktikums/der einjährigen berufspraktischen Erfahrung zu absolvieren. - Sozialpädagogik, Beratung oder Psychologie:
Der Zugang zu diesem Studiengang ist möglich, wenn der Bewerber einen B.A. Abschluss bzw. einen äquivalenten Abschluss auf EQF-Level 6 besitzt sowie mindestens ein Jahrespraktikum/einjährige Berufserfahrung in einem angemessenen sozialen oder kirchlichen Arbeitsbereich absolviert wurde.
Berufserfahrung
ECTS DURCH BERUFSERFAHRUNG ERWORBENE CREDITS
Im Anschluss an das Studium des Bachelor/EQR-Level 6 müssen Bewerber ein Jahr Berufserfahrung nachweisen, vorzugsweise in einem Bereich, der der Wahl des Masterstudiengangs entspricht, wobei man entweder in einem säkularen Beruf arbeiten kann, aber auch eine berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit in einer kirchlichen oder parakirchlichen Einrichtung, im Bildungswesen, der Mission oder Sozialarbeit ausüben kann.
Das ETS erkennt an, dass die Anwendung des auf Bachelor/EQR-Level 6 erworbenen Wissens eine einzigartige Phase in der persönlichen und beruflichen Entwicklung einer Person darstellt. Es handelt sich hierbei um Lernen durch Handeln unter der Anleitung eines/r erfahrenen Mentors/in, was kritische Reflexion und Bewertung des Fortschritts ermöglicht und den Erwerb und die Einübung von Fertigkeiten in der Praxis sicherstellt.
Als Teil der kontinuierlichen beruflichen Entwicklung im Leben eines Menschen kann dies auf der Grundlage von informellem und/oder nicht-formalen Lernen angerechnet werden, und da dies nach dem Abschluss auf Bachelor/EQR-Level 6 stattfindet, ist es postgradual, d. h. auf Master/EQR-Level 7 Niveau.
NACHWEIS DER BERUFSERFAHRUNG
Die ETS erwartet, dass alle Lernleistungen dokumentiert und mit einem angemessenen ECTS-Niveau versehen werden müssen, damit sie angerechnet werden können. Dies sorgt für Transparenz und gewährleistet, dass die Credits für informelle und nicht-formale Bildung auf die gleiche Weise angerechnet werden wie Credits für die formale Bildung auf dem Campus.
Der Nachweis über die gesammelten praktischen Erfahrungen kann in Form eines Portfolios geschehen, welches Dokumente enthält, die der/die Studierende gesammelt hat, um verschiedene Fähigkeiten auf unterschiedliche Weise vorzuweisen. Es kann Referenzen von Arbeitgeber/innen, Mentor/innen oder Vorgesetzten, eine Leistungsbeurteilung, einen Lebenslauf und andere Dokumente enthalten. Auch beispielsweise PowerPoint-Präsentationen, Predigtskizzen, ausgearbeitete Bibelstudien, kreative Materialien für Kindergottesdient- oder Jugendtreffen sowie Plakate für Veranstaltungen können als Nachweis für die Berufserfahrung eingereicht werden.
Die oben genannten Dokumente können als E-Portfolio eingereicht werden. Wenn der/die Studierende Lobpreis leitet, Präsentationen verwendet oder Predigten aufgezeichnet werden, sollte dies in einem leicht zugänglichen Format wie Word, Powerpoint oder YouTube-Links eingereicht werden.
Das Portfolio oder E-Portfolio muss zusammen mit dem Bewerbungsformular für einen Weiterbildenden Master beim ETS eingereicht werden, wobei die Lernergebnisse und die Muster-Checkliste zu beachten sind.
Beispiel-Checkliste für Portfolio:
1. Mindestens ein Element, das jedes Lernergebnis widerspiegelt und deutlich angibt, zu welchem Ergebnis es gehört.
2. Insgesamt ___ Elemente
3. Reflexion über jedes Element
4. Bewerbungsformular
5. Vorlage des Porfolios bei einem der Referenzgeber
Die Studierenden werden gebeten, ihre Lernaktivitäten im Rahmen ihrer persönlichen Weiterentwicklung zu reflektieren, indem sie eine Selbsteinschätzung und Selbstevaluierung auf der Grundlage der Lernergebnisse vornehmen. Diese können dann Teil des Bewerbungsgesprächs mit Dozenten des ETS sein.
Lernergebnisse des/der Jahre/s Berufserfahrung sollten sein:
- Angemessene Methodik am Arbeitsplatz anwenden sowie kritisches Denken und eine Reihe von Problemlösungsinstrumenten in neuen oder ungewohnten Umgebungen einsetzen zu können
- In der Lage zu sein, Situationen zu analysieren, Programme und Veranstaltungen zu planen und zu organisieren und dabei die Fähigkeit zu besitzen, effektiv mit einer Reihe von Zielgruppen zu kommunizieren
- Sich in einem breiten Spektrum praktischer und übertragbarer Fertigkeiten zurechtfinden und Urteile fällen zu können, die die erfolgreiche Ausführung von Dienst-Aufgaben ermöglichen
- Fähig zu sein, eine Führungsrolle mit einem gewissen Maß an Autonomie auszuüben, während man gleichzeitig von einem/r Mentor/in betreut und angeleitet wird
- Eine gesunde Beziehung zum/zur Mentor/in zu entwickeln und das eigene persönliche Engagement ehrlich zu bewerten
- Den Wert einer guten Vorbereitung und einer anschließenden Bewertung zu erkennen
- Effektiv im Team arbeiten und den persönlichen Beitrag bewerten zu können
ANRECHNUNG VON CREDITS
Das Praktikumsjahr oder noch längere Berufserfahrung wird vom ETS mit 30 ECTS des Masters/EQR-Level 7 bewertet. Es kann den ersten Teil der fortlaufenden theologischen und beruflichen Ausbildung im MA Pfingstlich-Charismatische Theologie oder im MA Ehe- und Familienberatung (beide 90 ECTS) bilden, die in Zusammenarbeit mit der Lee University angeboten werden. Zusammen mit den durch Bachelor/EQR-Level 6 erworbenen 180 ECTS ergibt dies eine Gesamtzahl von 300 ECTS.
Jedes ECTS entspricht 30 Stunden tatsächlicher Arbeit.
Die 30 vergebenen ECTS entsprechen 900 Stunden tatsächlicher Arbeit. Dies kann in einem Jahr Vollzeitarbeit oder bei einem wöchentlichen Engagement von 20 Stunden pro Woche in Teilzeit erreicht werden, wobei auch Urlaub genommen werden kann.
VERGABE VON ECTS-CREDITS
Wie bei der formalen Bildung geht der Vergabe von Credits eine Bewertung voraus, um das Erreichen von Lernergebnissen zu überprüfen. Die Bewertungsmethoden und -kriterien sind so gestaltet, dass sie das Erreichen der erforderlichen Lernergebnisse auf dem entsprechenden Niveau messen.
Das Portfolio wird von einem qualifizierten Prüfer vor Ort beim ETS geprüft, der befugt und geschult ist, Credits für Lernergebnisse zu vergeben, die außerhalb des formalen Lernkontexts erworben wurden. Der/Die beauftragte Prüfer/in wird eine Reihe von transparenten Kriterien analysieren, um zu bewerten, ob die Lernergebnisse erreicht wurden. Der/Die Prüfer/in dokumentiert die Ergebnisse und erstattet dem zuständigen Ausschuss und der Fakultätssitzung Bericht (ECTS-Benutzerhandbuch, 2015, S. 46).
Die Bewertung wird die Art der Bildungsziele und Lernergebnisse widerspiegeln, um die Vergabe von ECTS für informelles und nicht-formales Lernen, das außerhalb einer Hochschuleinrichtung erworben wurde, zu beurteilen. In Übereinstimmung mit den Anforderungen der "Ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen" werden die ECTS-Punkte, die für das Lernen außerhalb des Campus vergeben werden, denjenigen für das formale Lernen innerhalb der Einrichtung gleichgestellt.
Bewerber/innen, die am einjährigen Vollzeit-Praktikum des ETS oder an der zweijährigen berufsbegleitenden Pastorenausbildung der Gemeinde Gottes KdöR, Deutschland, oder am Vikariatsprogramm des BFP teilgenommen haben, sollten bereits über die entsprechende Dokumentation des erfolgreichen Abschlusses verfügen, müssen aber einen Nachweis über ihren BA bzw. das EQR-Level 6 erbringen. Für die oben genannten Programme können Gebühren anfallen, jedoch werden, abgesehen von der Anmeldegebühr für die 30 ECTS, die für die berufliche Weiterbildung vergeben werden, keine weiteren Gebühren verlangt.
Module & Kurse
Einführung
Das Programm der Lee University besteht aus Modulen, die neben Vorlesungen auch Elemente von Seminaren, Übungen und Selbststudium umfassen. Sie sind thematisch ausgerichtet, und jedes Modul hat drei Phasen (siehe unten); einzelne Module können sich unterscheiden, was in der Modulübersicht und auf Moodle angezeigt werden wird.
Phase |
Merkmal |
Zeit |
Arbeitsaufwand |
Vor dem Kurs |
Lesen & Vorbereiten |
Beginnt 4-6 Wochen vor dem Kurs |
Ca. 50 Stunden |
Kontaktzeit |
Teilnahme im ETS oder Online |
Fünf Tage (Mo-Fr) |
Ca. 40 Stunden |
Nach dem Kurs |
Forschung und Schreiben der Hausarbeit |
Endet vier Wochen nach der Kontaktzeit |
Ca. 60 Stunden |
|
|
|
150 Stunden |
Format & Dauer
Jede Kontaktzeitphase wird als Intensivwoche angeboten, von Montag bis Freitag der Woche mit überwiegend ganztägigen Vorlesungen und Seminaren.
Jedes Modul ist drei US-Credit-Stunden wert, was 5 ECTS-Punkten (150 Stunden) entspricht. Die Module für die Abschlussarbeit umfassen 20 ECTS für den MA in Pfingstlich-Charismatischer Theologie und 5 + 15 für den MA in Ehe- und Familienberatung. Die Abschlussarbeit ist obligatorisch für den Master-Abschluss und ein einzelnes Schriftstück, welches von zwei Tutor/innen oder Dozent/innen bewertet wird.
Die Module Praktische Theologie und Supervision werden unterschiedlich gehandhabt, erfordern aber 150 Stunden.
Module
Die Kontaktzeit jedes Moduls ist in verschiedene Unterrichtseinheiten aufgeteilt, die aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Berichten und Selbststudium (achromatische, dialogische und heuristische Formen) bestehen.
Blended Learning
Die Kontaktzeit wird durch E-Learning ergänzt. Moodle wird als Learning Content Management System (LCMS) eingesetzt. Mit seiner Hilfe werden Studieninhalte und Aktivitäten verwaltet und organisiert. Die Unterstützung wird in drei Phasen angewandt:
- Phase 1 = Aktivierung des Moduls auf Moodle, spätestens zwei Wochen vor der Kontaktzeitphase (normalerweise drei Wochen vorher). In dieser Phase beginnt das Studium durch Selbststudium mit interaktiven Elementen auf Moodle einschließlich Leseaufgaben (Learning and Content Management).
- Phase 2 = Kontaktzeitphase. In dieser Phase wird Moodle hauptsächlich zur Verwaltung der Studieninhalte genutzt (Content Management).
- Phase 3 = Beginnt mit dem Ende der Kontaktzeitphase und endet zwei Wochen nach der Kontaktzeit. Hauptsächlich Erstellung von schriftlichen Aufgaben, sowie einige interaktive Elemente auf Moodle.
Akademisches Jahr
Das Akademische Jahr am ETS ist nicht in klassische Semester unterteilt, sondern pro Jahr werden sechs Module geplant, an denen man teilnehmen kann. Der individuelle Studienplan wird in Zusammenarbeit mit dem Academic Dean festgelegt. Pro Jahr können höchstens 30 ECTS erworben werden.
Überarbeitungszyklus
Dieses Modulhandbuch wird je nach Bedarf alle zwei bis drei Jahre überarbeitet oder erweitert.
Bewertungen und Prüfungen
Einführung
Nach dem nordamerikanischen Studienmodell hat jedes Modul mehr als eine Form der Bewertung (z.B. Projektarbeit, Leseaufgaben, Reflexionen, Präsentationen, Berichte, Gruppenarbeit, Teilnahme an Diskussionen usw.), aus denen die Modulnote berechnet wird. Diese Bewertungen werden unterschiedlich gewichtet, was in Moodle erklärt wird.
Für jedes Modul gibt es eine Bewertung, die ein höheres Gewicht hat; dies beeinflusst die Gesamtnote erheblich und kommt dem Verständnis bzw. der Intention einer "Prüfung" im Sinne der "Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktesystemen von Studiengängen" nahe. "
Die Studierenden müssen mit mindestens 80% Anwesenheit während der Kontaktzeit aktiv teilnehmen. Für jede Anforderung werden Credits vergeben, wie für das Modul festgelegt. Für weitere Informationen siehe Prüfungsordnung § 5.
Entsprechung von Noten
Skala - % Punkte |
Note |
Dezimalwert |
Durch-
|
Deutsche Note |
100 - 95 |
A |
1,0 |
4.0 |
1 (Sehr gut) |
94 - 92 |
A- |
1,3 |
3.7 |
1- |
91 - 89 |
B+ |
1,7 |
3.3 |
2+ |
88 - 86 |
B |
2,0 |
3.0 |
2 (Gut) |
85 - 83 |
B- |
2,3 |
2.7 |
2- |
82 - 80 |
C+ |
2,7 |
2.3 |
3+ |
79 - 77 |
C |
3,0 |
2.0 |
3 (Befriedigend) |
Buchstabencode
AUF DAS JEWEILIGE STUDIENFACH BEZOGENE BUCHSTABENCODES:
MAFT = Ehe- und Familientherapie
COUN = Seelsorge
THEO = Theologie
BIBL = Biblische Studien
HEBR = Hebräische Sprache
PHIL = Philosophie
Kursangebote
MA in Ehe- und Familienberatung
Pflichtkurse (30 Credits oder 50 ECTS erforderlich)
· MAFT 511 Introduction to Marriage and Family Studies (3 credits)
· MAFT 514 Psychopathology (3 credits)
· MAFT 516 Christian Perspectives on the Helping Profession (3 credits)
· MAFT 523 Human Growth and Development (3 credits)
· MAFT 531 Systems Theory (3 credits)
· MAFT 533 Human Sexuality (3 credits)
· MAFT 541 Family Stress and Resilience (3 credits)
· MAFT 543 Personality Theory (3 credits)
· MAFT 547 Cultural Contexts in Clinical Practice (3 credits)
· MAFT 555 Research Methods in Relationship Science (3 credits)
Wahlkurse (Aus den folgenden Kursen werden vier ausgewählt = 12 Credits oder 20 ECTS)
· MAFT 510 Ethical, Legal, and Professional Issues in Family Therapy (3 credits)
· MAFT 522 Traditional and Systematic Therapies (3 credits)
· COUN 520 Counseling Theories and Techniques (3 credits)
· COUN 561 Counseling Children and Adolescents: Developmental Issues and Interventions (3 credits)
· COUN 548 Supervision I and II (2x3 credits)
Thesis (12 credits or 20 ECTS)
· COUN 598 Thesis Seminar (3 credits or 5 ECTS) Directed Study
· COUN 599 Master’s Thesis (9 credits or 15 ECTS)
Erforderliche Gesamtzahl der Credits: 54 Credits oder 90 ECTS
Die deutsche Akkreditierungsagentur 'evalag' hat eine leicht erweiterte Version mit 14 Kursen plus einer Abschlussarbeit akkreditiert. Die Gesamtzahl der ECTS-Credits beträgt 90 ECTS und erstreckt sich über drei Jahre Teilzeitstudium, da die gesetzliche Höchstzahl der ECTS, die ein Teilzeitstudent in Deutschland belegen darf, 15 pro Semester beträgt.
MA in Pfingstlich-Charismatischer Theologie
Kernfächer (9 Credits or 15 ECTS)
· BIBL 550: Biblical Criticism/Hermeneutics (3 credits or 5 ECTS)
· THEO 553: History of Doctrine II (3 credits or 5 ECTS)
· PHIL 552: Philosophy of Religion (3 credits or 5 ECTS)
Biblical Studies (6 credits or 10 ECTS)
· BIBL Courses 500 level or higher (6 credits or 10 ECTS)
Pentecostal/Charismatic Studies Emphasis Required (12 credits or 20 ECTS)
· THEO 535: Doctrine of the Spirit (3 credits or 5 ECTS)
· THEO 573: Pentecostal Theology (3 credits or 5 ECTS)
· THEO 556: German Pentecostalism (3 credits or 5 ECTS)
· THEO 577: Seminar in Theology (Wesley) (3 credits or 5 ECTS)
Pentecostal/Charismatic Studies Emphasis Electives (15 credits or 25 ECTS)
· THEO 581: Political Theology (3 credits or 5 ECTS)
· THEO 580: Trinity (3 credits or 5 ECTS)
· THEO 575: Contemporary Theology (3 credits or 5 ECTS)
· THEO 594: Special Topics (Choice of 2 courses - each 3 credits or 5 ECTS) Epistemology for Pentecostals, Pauline Pneumatology, Pentecostal Theology of Missions, Theology of Prayer, Pastoral Theology, Holiness Movement, Luther Reception in Pentecostal Theology, Theology Seminar Luther, Practical Theology
These (12 credits or 20 ECTS)
· THEO 592: Theological Research and Writing (3 credits or 5 ECTS) Directed Study
· THEO 598: Master’s Thesis (9 credits or 15 ECTS)
Erforderliche Gesamtzahl der Credits: 54 Credits oder 90 ECTS
Die deutsche Akkreditierungsagentur 'evalag' hat eine leicht erweiterte Version mit 14 Kursen plus einer Abschlussarbeit akkreditiert. Die Gesamtzahl der ECTS-Credits beträgt 90 ECTS und erstreckt sich über drei Jahre Teilzeitstudium, da die gesetzliche Höchstzahl der ECTS, die ein Teilzeitstudent in Deutschland belegen darf, 15 pro Semester beträgt.
MA in Ehe- und Familienberatung
COUN 548 – Supervision I and II
Dozent |
Dr. M. Großklaus |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr & Herbst |
Dauer |
8 Wochen |
||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Jedes Jahr |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv/Praktisch |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul ist eine sehr praktische Anwendung von Beratungstheorien und -techniken. Auch andere Module werden von den praktischen Kenntnissen und Erfahrungen der Studierenden profitieren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmevoraus- |
Siehe Zugang zum Programm |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Eine Einführung in die aktuellen und traditionellen Theorien der Supervision und Beratung, mit besonderem Augenmerk auf die Entwicklung dieser Konzepte sowie auf die jüngsten theore-tischen Entwicklungen und Forschungsarbeiten zu diesem Thema. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Es handelt sich um ein Praxismodul ohne Abschlussprüfung, erfordert jedoch die Anwesenheit und Teilnahme am Supervisionsseminar und den darin enthaltenen gezielten Diskussionen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbuch: McLeod, J. (2003). An Introduction to Counselling, Third Edition, Open University Press. Leseliste: Axline, V. M. (1969). Play therapy. New York: Ballantine Books. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere informationen |
COUN 598+599 – Thesis
Dozent |
Dr. J. Sargent |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr |
Dauer |
36 Wochen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Jedes Jahr |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
20 ECTS (5+15) |
Arbeitsaufwand |
600 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Angeleitetes Studium, Thesen Seminar 5 ECTS + Schreiben der These 15 ECTS |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Diese Module sind obligatorisch und bilden den Höhepunkt des Masterstudiums; sie ermöglichen es den Studierenden, den in allen vorangegangenen Modulen erlernten Stoff zu vertiefen. Sie bieten auch die Möglichkeit eines weiterführenden Studiums auf Doktorandenebene. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
560 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmevoraus- |
Siehe Zugang zum Programm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Dieser Kurs bietet die Struktur, das Format, die Unterstützung und die Ermutigung für den Studierenden, die Graduiertenforschung/Literaturrecherche abzuschließen und sie vor Kollegen zu präsentieren. Die Graduiertenforschung/Literaturrecherche ist der Bewerbungsschritt für den Master-Abschluss. Bei der Ausarbeitung dieser Arbeit werden die Studierenden ermutigt, ihre Fähigkeiten als Forschende und aktive Anwender einzusetzen, um eine Arbeit zu verfassen, die einen Beitrag zum Fachgebiet leistet. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ihre Ideen unter Anleitung der Dozenten zu durchdenken und ihre Arbeit in einem offenen öffentlichen Forum zu präsentieren, um Feedback und eine Bewertung zu erhalten. 1. Das Kernstück der Arbeit ist eine vollständige Beschreibung von drei verwandten Interventionsmaßnahmen, die auf die Bedürfnisse von Ehe und Familie in einer Kirche, einer Gemeindeorganisation oder einer gemeinnützigen NGO ausgerichtet sind. Die Interventionen sollten empirisch durch fundierte Forschung gestützt werden, aber auf die spezifische Gemeinschaft, Kultur und Bevölkerung zugeschnitten sein, der der/die Studierende dienen möchte. Als Teil jeder Maßnahme muss eine klare und umfassende Beschreibung der Ergebnisse abgeliefert werden, anhand derer der Erfolg der Maßnahmen bewertet werden soll. Dieser Abschnitt muss mindestens 40 Seiten umfassen und mindestens 30 Referenzen aus der Fachliteratur enthalten. 2. Ein Kapitel befasst sich mit der Durchführbarkeit/Nachhaltigkeit, indem die Kosten der Maßnahmen, die Quellen für die Erstfinanzierung und die Quellen für die laufende Finanzierung erörtert werden. 3. Ein Kapitel erklärt, wie im Ansatz des Studierenden Glaube und Wissenschaft verknüpft werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Januar: Anmeldung zum Thesen-Kurs. Bis zum 31. Januar ist ein einseitiger Vorschlag einzureichen, in welchem drei verwandte, empirisch gestützte Interventionen aufgelistet werden, die an den entsprechenden Kontext angepasst werden sollen. Außerdem ist eine kurze Beschreibung der Gemeinschaft/Bevölkerung beizufügen, der mit diesen Interventionen gedient werden soll. Jeder vorgeschlagenen Intervention ist eine zentrale Referenz hinzuzufügen. Teilnahme am Online-Seminar zur Abschlussarbeit, das im Januar und Februar zu den folgenden Themen durchgeführt wird: A. Bedeutung der Forschung für die Verbesserung der Hochschulbildung B. Umsetzung von Forschung im institutionellen Umfeld C. Kommunikation von Forschungsergebnissen D. Evaluierung von Forschungsprojekten Februar: Eine ausführliche Bibliographie ist bis zum 28. Februar einzureichen. In dieser kommentierten Bibliographie werden alle Referenzen aufgeführt, zusammen mit einem Absatz des relevanten Materials, das aus diesen Quellen entnommen wird. Der Absatz ist kein Überblick oder eine Zusammenfassung der Quelle, sondern enthält genau die nützlichen Teile der Quelle, die für Arbeit benötigt werden. Jeder Absatz ist so zu schreiben, dass er leicht geändert und in die Arbeit integriert werden kann. Jedem Studierenden wird ein persönlicher Tutor zugewiesen, der der erste Leser ist. Die Arbeit wird von zwei Lesern gelesen und bewertet, um die Endnote zu ermitteln. März: Bis zum 31. März ist ein grober Entwurf der drei zusammenhängenden Interventionen vorzu legen. April: Bis zum 31. April ist der Entwurf für den Abschnitt über die Interventionen zusammen mit den ersten Kapiteln über Integration und Machbarkeit/Nachhaltigkeit einzureichen. Mai: Bis zum 31. Mai ist dem Tutor eine endgültige Fassung der vollständigen Arbeit vorzulegen. Ein zweiter Prüfer wird die Arbeit ebenfalls bewerten. Juni: Bis zum 30. Juni müssen zwei gebundene Exemplare der Abschlussarbeit beim ETS eingereicht werden, jeweils eine elektronische Kopie im pdf Format geht an Lee sowie das ETS. Jedem Studierenden wird ein persönlicher Tutor zugewiesen, der der erste Leser ist. Die Arbeit wird von zwei Lesern gelesen und bewertet, um die Endnote zu ermitteln. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
American Psychological Association. (2009). Publication manual of the American Psychological Association. 6th edition. American Psychological Association: Washington, D.C. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
|
MAFT 511 – Introduction the Marriage and Family Studies
Dozent |
Dr. M. Großklaus |
|||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Herbst |
Dauer |
8 Wochen |
|||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
|||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
|||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul ist die Grundlage für alle anderen Module in diesem Studiengang. Idealerweise sollte es vor allen anderen belegt werden, da die Terminologie und Methodik festgelegt werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmevoraus- |
Siehe Zugang zum Programm |
|||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Eine Einführung in aktuelle und traditionelle Theorien über die Familie, mit besonderem Augenmerk auf die Entwicklung dieser Konzepte sowie auf neuere theoretische Entwicklungen und Forschungen im Zusammenhang mit der Familienforschung. Die Anwendung dieser Konzepte auf die Familienforschung wird sich auf die Vielfalt der Familien konzentrieren, die auf verschiedene Kontextfaktoren zurückzuführen ist (z. B. Rasse, ethnische Zugehörigkeit, Kultur, Geschlecht, sexuelle Orientierung, sozioökonomischer Status, Familienstruktur, Geschichte und soziopolitischer Kontext). In diesem Kurs sollen die wichtigsten theoretischen Konzepte zur Erklärung von Unterschieden im Familienleben untersucht werden, darunter die Theorien des Austauschs, des symbolischen Interaktionismus, der Entwicklung des Familienlebens, der Systeme, des Konflikts, des Feminismus und der Ökologie. Die Studierenden werden untersuchen, wie sich die Theorie auf reale Aspekte des Familienlebens bezieht, Theorien vergleichen und gegenüberstellen, verschiedene Typologien zur Analyse und zum Vergleich der sieben Konzepte erforschen und sich mit der zukünftigen Theorieentwicklung befassen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertung |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbuch: Leseliste: |
|||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
MAFT 514 - Psychopathology
Dr. D. Quagliana |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr |
Dauer |
8 Wochen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul ergänzt die anderen Module, indem es ein Bewusstsein für die spezifischen Probleme im Zusammenhang mit der Psychopathologie schafft. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmevoraus- |
Siehe Zugang zum Programm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Ein vertiefter Ansatz für das Studium der Psychopathologie. Anhand von Fallpräsentationen werden die Studierenden mit einer Vielzahl psychiatrischer Störungen konfrontiert. Dieser Kurs soll eine Analyse und Untersuchung der Geschichte, Theorien, Klassifizierung, Diagnosetechniken und Behandlungsansätze psychischer Störungen bieten. Der Kurs beinhaltet eine Präsentation der biophysikalischen, psychoanalytischen, verhaltensorientierten, beziehungsorientierten, humanistischen und soziokulturellen Ansätze für abnormales Verhalten und Persönlichkeit. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf beziehungs- und kontextbezogenen Ansätzen, die im Bereich der Ehe- und Familientherapie von grundlegender Bedeutung sind. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher: American Psychatric Association. (2013). Desk reference to the Diagnostic Criteria from DSM-5™. Arlington, VA: American Psychiatric Publishing. Yarhouse, M., Butman, R., McRay, B. (2005). Modern sychopathologies: A comprehensive Christian appraisal. Downers Grove. IL: IVP Academic Leseliste: American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5th ed.). Arlington, VA: American Psychiatric Publishing. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
COUN 520 - Counseling Theories & Techniques
Dozentin |
Dr. T. Gorbacheva |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr |
Dauer |
8 Wochen |
||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul bietet eine praktische Einführung in die Aspekte der Beratung, die in vielen Modulen und insbesondere in den Supervisionsmodulen zum Einsatz kommen werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmevoraus- |
Siehe Zugang zum Programm |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Vertiefte Betrachtung der wichtigsten Beratungstheorien und -techniken, mit besonderem Schwerpunkt auf vergleichende Analyse. Dieser Kurs soll den Studierenden helfen, ein gründliches Verständnis ausgewählter Beratungstheorien durch das Studium der schriftlichen Werke prominenter Vertreter der jeweiligen Theorien zu erlangen. Hilfsmodelle werden verglichen und gegenübergestellt, um die Ziele der Beratung und die Faktoren, die bei der Unterstützung von Menschen bei Veränderungsprozessen eine Rolle spielen, zu untersuchen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Unterrichtsziele
B. Spezifische verhaltensbezogene Ziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertung |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbuch: |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere informationen |
MAFT 523 - Human Growth and Development
Dozentin |
Dr. T. Gorbacheva |
||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr |
Dauer |
8 Wochen |
||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dies ist ein grundlegenden Modul zum Verständnis der Entwicklung des Menschen. Es ist unerlässlich für die Beratung von Ehe, Familie und insbesondere von Kindern und Jugendlichen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahme |
Siehe Zugang zum Programm |
||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Aktuelle Forschung und Theorien zur Entwicklung des Vorschulkindes, des Grundschulkindes, des Jugendlichen und des Erwachsenen. Der Schwerpunkt liegt auf der sozialen, kognitiven und emotionalen Entwicklung, einschließlich der Implikationen für Beratungsstrategien über die gesamte Lebensspanne. Ziel dieses Kurses ist es, ein vertieftes Verständnis der menschlichen Entwicklung über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu ermitteln. Die Studierenden werden dabei unterstüzt zu verstehen, wie verschiedene Entwicklungsprobleme zu Schwierigkeiten im Leben führen können. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab,
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertungen
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher: Santrock, J. (2006). Lifespan Development. New York: McGraw-Hill. Leseliste: Ainsworth, M.D.S. (1979). „Infant-Mother Attachment.“ American Psychologist. 324, 932-937. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
|
MAFT 531 - System Theory
Dozentin |
Dr. T. Gorbacheva |
||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr |
Dauer |
8 Wochen |
||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul ist fachspezifisch, aber der systemische Ansatz ist auf Ehe- und Familienforschung, psychische Störungen und kulturelle Aspekte anwendbar,. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahme |
Siehe Zugang zum Programm |
||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Dies ist eine Einführung in die allgemeine Systemtheorie. Besondere Aufmerksamkeit wird der Geschichte der Ehe- und Familientherapie und den grundlegenden Theorien und Modellen der familiären Interaktion gewidmet. Es werden Auswirkungen auf Interaktionsmuster, funktionale und dysfunktionale Systeme, Fragen des Lebenszyklus und ethnische Zugehörigkeit diskutiert. Dieser Kurs soll den Studierenden helfen, die Grundlagen der Ehe- und Familiensystemansätze zu verstehen. Er besteht aus einer Einführung in die grundlegenden Konzepte und Ideen und einer Erkundung von Fragen der Herkunftsfamilie. Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendung dieses Materials im pädagogischen Bereich und in der Ehe- und Familientherapie gelegt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab,
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertung
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Leseliste: Bergman, J. (1985). Fishing for barracuda: Pragmatics of brief systemic therapy. New York: Norton. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
|
MAFT 533 - Human Sexuality
Dozentin |
Dr. H. Quagliana |
||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Herbst |
Dauer |
8 Wochen |
||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul ist grundlegend für die Entwicklung eines Verständnisses dafür, wie wichtig Sexualität für das Spektrum der Module zu Ehe und Familie ist. Es ist besonders hilfreich in den Bereichen der praktischen Beratung. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahme |
Siehe Zugang zum Programm |
||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Das Studium der zeitgenössischen Theorie, Forschung und Praxis der Ehe- und Familientherapie in Bezug auf das Studium und Verständnis der biologischen, kognitiven, sozio-emotionalen, kulturellen und spirituellen Dimensionen von Sexualität. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab,
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertung
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbuch: Balswick, J.K., & Balswick, J.O. (2008). Authentic Human Sexuality: An Integrated Christian Approach. InterVarsity Academic. Leseliste: Anderson, K. (2000). Marriage, family, & sexuality: Probing the headlines that impact your family. Grand Rapids, MI: Kregel Publications. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
|
MAFT 541 - Family Stress and Resilience
Dozentin |
Dr. T. Gorbacheva |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Herbst |
Dauer |
8 Wochen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul ist nützlich für die Beratung und Konfliktlösung im familiären Umfeld. Alle praktischen und beratenden Module werden von diesem Unterricht profitieren. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahme |
Siehe Zugang zum Programm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Dieser Kurs ist eine Einführung in das traditionelle und aktuelle klinische Denken in Bezug auf familiäre Belastungen und Resilienz. Die Studierenden werden ihr Verständnis für spezifische systemische Zusammenhänge entwicklen, die zu erhöhtem Stress in Familien- und Paarbeziehungen beitragen. Traumatische Ereignisse mit Schwerpunkt auf Untreue werden erforscht. Die Studierenden werden auch ein Verständnis für die Faktoren entwickeln, die Familien- und Paarbeziehungen schützen un die Resilienz fördern. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab,
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertungen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Leseliste: Bainbridge, D., Kruegen, P., Lohfeld, L., & Brazil, K. (2009). Stress processes in caring for an end-of-life family member: Application of a theoretical model. Aging and Mental Health, 13(4), 537-545. Baucom, D. H., Gordon, K. C., Snyder, D. K., Atkins, D. C., & Christensen, A. (2006). Treating affair couples: Clinical considerations and initial findings. Journal of Cognitive Psychotherapy: An International Quarterly, 20 (4), 375-392. Boss, P. (2002). Family stress management: A contextual approach. 2nd(ed.). Thousand Oaks, CA: Sage Publications. Glass, S. P. (2003). Not just friends: Rebuilding trust and recovering your sanity after infidelity. New York, NY: Free Press. Jill D. Duba, J. D., Kindsvatter, A., Lara, T. (2008). Treating infidelity: Considering narratives of attachment. The Family Journal: Counseling and Therapy for Couples and Families, 16(4), 293-299. Hall, J. H, & Fincham, F. D. (2005). Relationship dissolution following infidelity. In M. Fine & J. Harvey (Eds)., The Handbook of Divorce and Romantic Relationship Dissolution. (pp. 1-34). Mahwah, NJ: Erlbaum. Kimmel, M. S. (2000). Gendered health. In Kimmel, M. S., The Gendered Society. 2nd(ed.). (pp. 261-263). New York, NY: Oxford University Press. Lamanna, M. A. & Riedmann, A. (2011). Marriages, Families, & Relationships: Making Choices in a Diverse Society. Wadsworth publisher Matsen, A. (2014). Ordinary Magic: Resilience in Development. New York: Guilford Press. Rothwell, D. W., & Chang-Keun, H. (2010). Exploring the relationship between assets and family stress among low-income families. Family Relations, 59, 396 – 407. Walsh, F. (2003). Family resilience: A framework for clinical practice. Family Process, 42, 1-18. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
MAFT 543 - Personality Theory
Dozent |
Dr. J. Sargent |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Herbst |
Dauer |
8 Wochen |
||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul ist hilfreich für die Auseinandersetzung mit Kindern und Jugendlichen, Ehe und Familie, familiären Belastungen und Sexualität. Die Kenntnis von Persönlichkeitsmerkmalen und -tests wird die praktischen Beratungskurse erheblich bereichern. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahme |
Siehe Zugang zum Programm |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Eine eingehende Untersuchung der führenden theoretischen Ansätze zur Persönlichkeitsforschung. Persönlichkeitsentwicklung, -dynamik, und -unterschiede werden untersucht, wobei der Schwerpunkt auf der Anwendung der einzelnen theoretischen Ansätze in der Beratungspraxis liegt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab,
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
1. Adler 2. Horney 3. Fromm 4. Sullivan
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertung |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbuch: Leseliste: |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
|
MAFT 547 - Cultural Contexts of Clinical Counseling
Dozent |
Dr. J. Sargent |
|||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr |
Dauer |
8 Wochen |
|||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
|||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
|||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Da nur wenige Menschen in einer Monokultur leben, ist es wichtig, bei der Beratung und dem Umgang mit spezifischen Familien- und Eheproblemen, die oft sehr kulturabhängig sind, kulturelles Verständnis aufzubringen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||
Teilnahme |
Siehe Zugang zum Programm |
|||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Die Untersuchung des Einflusses von Kultur, Gesellschaft und zeitgenössischen sozialen Werten auf menschliches Verhalten und soziale Interaktion. Der Kurs untersucht die soziologische Natur, die Grundlagen und die Folgen sozialer Werte und sozialer Probleme sowie deren Beziehung zum Selbst. Soziale Themen wie die Kultur der Armut, Gewalt, Drogenkonsum, gesellschaftliche und familiäre Dysfunktion werden untersucht. Dieser Kurs soll den Studierenden helfen, die sozialen Werte und den kulturellen und sozialen Kontext des menschlichen Verhaltens und der sozialen Interaktion zu verstehen. Die Studierenden werden mit Art und Umfang sozialer Probleme und sozialer Werte, ihren sozialen und kulturellen Grundlagen sowie mit alternativen Ansätzen zur Lösung sozialer Probleme vertraut gemacht. Der Wandel sozialer Werte und sozialer Probleme wird ebenso berücksichtigt wie die kohorten- und subkulturellen Unterschiede zwischen Gruppen und Individuen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab,
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Gliederung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertung
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher: Leseliste: |
|||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
|
MAFT 555 - Research Methods
Dozent |
Dr. T. Milliron |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr |
Dauer |
8 Wochen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul ist besonders hilfreich beim Verfassen der Masterthese und bei der Entwicklung von Interventionen mit den für die Analyse der einzelnen Fallstudien notwendigen Statistikprogrammen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahme |
Siehe Zugang zum Programm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Methoden und Instrumente der Forschung und Evaluierung, Schwerpunkt auf der Interpretation von Forschungsdaten und der Anwendung in der beruflichen Praxis. Die Nutzung des Computers für die Datenanalyse wird betont. In diesem Kurs werden die von Ehe- und Familientherapeuten benötigten Forschungsfähigkeiten vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf angewandten Themen, die für das klinische Umfeld relevant sind, einschließlich des Zugangs zu und der Auswertung von geeigneter Forschungsliteratur. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab,
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher: Leseliste: American Psychological Association (1994). Publication manual of the American Psychological Association. (4th Ed.). Washington, DC: American Psychological Association. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
|
COUN 561 - Counseling Children and Adolescents
Dozent |
Dr. J. Sargent |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr |
Dauer |
8 Wochen |
|||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul baut auf dem Beratungspraktikum auf und nutzt Theorien und Techniken, um auf die spezifischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen einzugehen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmevoraus- |
Siehe Zugang zum Programm |
|||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Eine Untersuchung der zwischenmenschlichen Dynamik von Kindern und Jugendlichen, die aufgrund der Schwere ihrer geistlichen, emotionalen, motivationsbezogenen, verhaltensbezogenen und Anpassungsproblemen Hilfe bei Beratern suchen. Es werden sowohl Beratungsverfahren für normale Entwicklungsprobleme und -fragen als auch klinische Verfahren, Behandlungsmethoden und Beratungsansätze für resistente und unwillige Jugendliche behandelt. Dieser Kurs soll die Studierenden in verschiedene Aspekte der Psychopathologie bei Kindern und Jugendlichen einführen, wobei die normale Entwicklung als Maßstab für die Messung der Pathologie herangezogen wird. Besonderes Augenmerk wird auf wichtige Themen wie Selbstmord, Schwangerschaft, Gewalt und Verlust gelegt. Diese Themen werden aus einem ent-wicklungspsychologischen Blickwinkel betrachtet, und es werden Beratungsstrategien erforscht, die den Kreislauf von selbstschädigendem Verhalten unterbrechen können. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Unterrichtsziele
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Als Abschlussprüfung muss eine Ausarbeitung verfasst werden, bei der eine Kombination aus Kinderberatungstheorie, Verständnis für die Probleme von Kindern, Interventionsstrategien sowie Forschung auf spezifische Fallstudien angewandt werden. Die Antworten sollten einzigartig und selbstständig eintwickelt worden sein und die eigene Arbeit sowie das Gelernte aus den Kursvorlesungen, Präsentationen und der Lektüre widerspiegeln. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbuch: Leseliste: |
|||||||||||||||||||||||||||||
Weitere informationen |
MAFT 516 - Christian Perspectives in the Helping Professions
Dozentin |
Dr. D. Quagliana |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr |
Dauer |
8 Wochen |
||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul macht die Studierenden auf spezifisch christliche Ansätze in den helfenden Berufen aufmerksam. In anderen Modulen können die Elemente des Glaubens übersehen werden, aber dieses Modul soll einen weiteren Aspekt einführen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmevoraus- |
Siehe Zugang zum Programm |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Ein Überblick über christliche Ansätze in der Beratung. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung christlicher Ansätze in Bezug auf theoretische und klinische Fortschritte im Bereich der Beratung. Schwerpunkt auf den theologischen Grundlagen der einzelnen Ansätze. Dieser Kurs bereitet die Studierenden darauf vor, Glaubensfragen in ihre Arbeit in den helfenden Berufen zu integrieren. Dazu gehören Bereiche wie die persönliche Glaubensentwicklung des Studierenden, die Selbstfürsorge des Beraters, die Ethik bei der Erbringung von Hilfeleistungen, die soziale Gerechtigkeit bei der Erbringung von Hilfeleistungen für benachteiligte Menschen, die Arbeit mit Menschen mit unterschiedlichem Glaubenshintergrund, die Integration von Hilfeleistungen in Glaubensgemeinschaften und Glaubensbasierte/geistliche Interventionen im Kontext von Hilfeleistungen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Unterrichtsziele In diesem Kurs sollen folgende Themen behandelt werden:
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertung |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher: Holeman, V. T. (2012). Theology for better counseling: Trinitarian reflections for healing and formation. Downers Grove, IL: Intervarsity Academic.
Anderson, R. S. (1990). Christians who counsel: The vocation of wholistic therapy. Grand Rapids, MI: Zondervan. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere informationen |
MA in Pfingstlich-Charismatischer Theologie
BIBL 570 - Book Study
Dozent | TBA | |||||||||||||||||||||||||||||
Semester | Frühjahr | Dauer | 8 Wochen | |||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | Alle drei Jahre | |||||||||||||||||||||||||||||
Credits | 5 ECTS | Arbeitsaufwand | 150 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Modul Format | Intensiv | |||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit | Dieses Modul bietet eine Grundlage für die pfingstlich-charismatische Pneumatologie und vermittelt wesentliche historische und theologische Informationen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur | Siehe Module und Kurse | |||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit | 40 Stunden | Selbststudium | 110 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Zugangsvoraussetzungen | Siehe Zugang zum Programm | |||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt des Moduls | Dieser Kurs konzentriert sich auf eine sorgfältige exegetische Analyse des griechischen oder hebräischen Textes des besprochenen Buches. Es werden Fragen der Auslegung und Elemente der fortgeschrittenen Grammatik erörtert. Das für das Seminar ausgewählte Buch kann von Jahr zu Jahr variieren. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung | Siehe Bewertung | |||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur | Abhängig vom Buch. Diese Information wird auf Moodle bereitgestellt werden. | |||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
PHIL 552 - Philosophy of Religion
Dozent | Dr. T. Miller | ||||||||||||||||||||||||||
Semester | Herbst | Dauer | 8 Wochen | ||||||||||||||||||||||||
Frequenz | Alle drei Jahre | ||||||||||||||||||||||||||
Credits | 5 ECTS | Arbeitsaufwand | 150 Stunden | ||||||||||||||||||||||||
Modul Format | Intensiv | ||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit | Dieses Modul ist unerlässlich für theologische Kurse, die sich mit der Frage nach Gott, seiner Existenz und seiner Souveränität befassen. Die philosophische Reflexion über Glaube und Vernunft, Theodizee und verwandte Themen wird auch in allen anderen theologischen Kursen von Nutzen sein. |
||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur | Siehe Module und Kurse | ||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit | 40 Stunden | Selbststudium | 110 Stunden | ||||||||||||||||||||||||
Zugangsvoraussetzungen | Siehe Zugang zum Programm | ||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||
Inhalt des Moduls |
In diesem Kurs geht es um eine kritische Analyse und Bewertung des Denkens über Gott. Zu den behandelten Themen gehören der Gottesbegriff, Argumente für und gegen die Existenz Gottes, das Verhältnis zwischen Glaube und Vernunft, das Problem des Bösen, religiöser Pluralismus und andere verwandte Themen. |
||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele
|
||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||
Prüfung | Siehe Bewertung | ||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher: Leseliste: |
||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
THEO 580 - Trinity
Dozent | Dr. T. Cross | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester | Frühjahr | Dauer | 8 Wochen | ||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | Alle drei Jahre | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits | 5 ECTS | Arbeitsaufwand | 150 Stunden | ||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format | Intensiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit | Dieses Modul soll die Studierenden in die Lage versetzen, eines der schwierigeren theologischen Themen zu verstehen. Es steht im Zusammenhang mit Kursen in Pfingst- und zeitgenössischer Theologie sowie der Dogmengeschichte. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur | Siehe Module und Kurse | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit | 40 Stunden | Selbststudium | 110 Stunden | ||||||||||||||||||||||||||||||
Zugangsvoraussetzungen | Siehe Zugang zum Programm | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt des Moduls |
Dieser Kurs bietet ein Studium der Trinitätslehre. Er untersucht die grundlegenden, biblischen Daten für die Lehre, verfolgt die Formulierung und Artikulation der Lehre in der Geschichte der Kirche und befasst sich mit den Aneignungen der Lehre in der zeitgenössischen Theologie. Er soll den Studierenden auch ein Verständnis für die Unverzichtbarkeit der Trinitätslehre im Hinblick auf die christlichen Vorstellungen von Erlösung und Gemeinschaft vermitteln. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung | Siehe Bewertung | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Leseliste: |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
THEO 535 - Doctrine of the Holy Spirit
Dozent | Dr. S. Schumacher | |||||||||||||||||||||||||||||
Semester | Herbst | Dauer | 8 Wochen | |||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | Alle drei Jahre | |||||||||||||||||||||||||||||
Credits | 5 ECTS | Arbeitsaufwand | 150 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Modul Format | Intensiv | |||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit | Die Studierenden werden dabei unterstützt, ihre eigene pneumatologische Gliederung eines biblischen Buches zu erstellen und ihren eigenen pneumatologischen Ansatz oder ihre Pneumatologie zu entwickeln. In einem letzten Schritt wird der/die Studierende die Konturen dieser Pneumatologie mit der zeitgenössischen Wissenschaft und dem heutigen Dienst ins Gespräch bringen und eine pneumatologische Diskussion über die Relevanz seiner/ihrer Pneumatologie für die Gegenwart und Zukunft führen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur | Siehe Module und Kurse | |||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit | 40 Stunden | Selbststudium | 110 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Zugangsvoraussetzungen | Siehe Zugang zum Programm | |||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt des Moduls | Dieser Kurs wird sich mit der Lehre vom Heiligen Geist (Pneumatologie) befassen und sich zunächst auf die Geschichte der Behandlung des Geistes von 30 n. Chr. bis heute konzentrieren. Ein besonderes Augenmerk wird dann auf die Entwicklung der Lehre vom Geist in der Wissenschaft innerhalb der letzten 150 Jahre gelegt, bevor der Kurs seine Aufmerksamkeit auf die Entstehung der pfingstlichen Pneumatologie lenkt. Hier werden verschiedene frühere und heutige pneumatologische Ansätze früher Pfingstler und heutiger Pfingstgelehrten beleuchtet und diskutiert. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
Allgemeine Lernziele
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung | Siehe Bewertung | |||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur | Lehrbücher: Terry L. Cross, The People of God’s Presence: An Introduction to Ecclesiology (Grand Rapids, MI: Baker Academic, 2019). Steffen Schumacher, The Spirit of God in the Torah – A Pentecostal Exploration (PhD thesis; Cleveland, TN: CPT Cleveland, 2021). Leseliste: Albertz, Rainer, and Claus Westermann, ‘xwr’, in Ernst Jenni and Claus Westermann (eds.), THAT (2 vols.; München: Christian Kaiser Verlag, 1978–1979), vol. 2 (1979), pp. 726-53. Augustine, Daniela C., Pentecost, Hospitality, and Transfiguration: Toward a Spirit-inspired Vision of Social Transformation (Cleveland, TN: CPT Press, 2012). Blumhofer, Edith L., ‘Introduction’, in Edith L. Blumhofer, Russell P. Spittler and Grant A. Wacker (eds.), Pentecostal Currents in American Protestantism (Urbana, IL: University of Illinois Press, 1999), pp. ix-xiii. Briggs, Charles A., ‘The Use of Ruah in the Old Testament’, JBL 19.2 (1900), pp. 132-45. Cross, Terry L., The People of God’s Presence: An Introduction to Ecclesiology (Grand Rapids, MI: Baker Academic, 2019). _____, ‘Toward a Theology of the Word and the Spirit: A Review of J. Rodman Williams’s Renewal Theology’, JPT 3 (1993), pp. 113-35. Dabney, D. Lyle, Die Kenosis des Geistes: Kontinuität zwischen Schöpfung und Erlösung im Werk des Heiligen Geistes (NBST; Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 1997). Davies, Andrew, ‘Reading in the Spirit: Some Brief Observations on Pentecostal Interpretation and the Ethical Difficulties of the Old Testament’, JBV 30.3 (2009), p. 303-11. _____, ‘The Spirit of Freedom: Pentecostals, the Bible and Social Justice’, JEPTA 31.1 (2011), pp. 53-64. Dreytza, Manfred, Der Theologische Gebrauch von Ruah im Alten Testament: Eine Wort- und Satzsemantische Studie (Gießen: Brunnen Verlag, 2nd edn, 1992). Edwards, Denis, Breath of Life: A Theology of the Creator Spirit (Maryknoll, NY: Orbis Books, 2004). Ellington, Scott A., ‘The Sustainer of Life: The Role of the Spirit of God in Creation’, APS 12 (2009), pp. 9-24. Felix-Jager, Steven, ‘Inspiration and Discernment in Pentecostal Aesthetics’, JPT 23.1 (2014), pp. 85-104. Fettke, Steven M., ‘The Spirit of God Hovered over the Waters: Creation, the Local Church, and the Mentally and Physically Challenged, a Call to Spirit-Led Ministry’, JPT 17.2 (2008), pp. 170-82. Gause, R. Hollis, ‘Issues in Pentecostalism’, in Russell P. Spittler (ed.) Perspectives on the New Pentecostalism (Grand Rapids, MI: Baker Book House, 1976), pp. 106-16. Goldingay, John, ‘Was the Holy Spirit Active in Old Testament Times? What Was New about the Christian Experience of God?’, ExAu 12 (1996), pp. 14-28. Gunkel, Hermann, Die Wirkungen des Heiligen Geistes nach der populären Anschauung der Apostolischen Zeit und der Lehre des Apostels Paulus: Eine Biblisch-Theologische Studie (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1888). Hehn, Johannes, ‘Zum Problem des Geistes im Alten Orient und im Alten Testament’, ZAW 43.1 (1925), pp. 210-25. Hildebrandt, Wilf, An Old Testament Theology of the Spirit of God (Peabody, MA: Hendrickson, 1995). Hubbard, Jr, Robert L., ‘The Spirit and Creation’, in David G. Firth and Paul D. Wegner (eds.), Presence, Power and Promise: The Role of the Spirit of God in the Old Testament (Nottingham, England: Apollos, 2011), pp. 71-91. Johns, Jackie David, The Pedagogy of the Holy Spirit according to Early Christian Tradition (Leipzig: Center for Pentecostal Ministries, 2012). Kärkkäinen, Veli-Matti, ‘Towards a Theology and Ecclesiology of the Spirit: Marquette University’s 1998 Symposium, “An Advent of the Spirit: Orientations in Pneumatology’’’, JPT 14 (1999), pp. 65-80. Kim, Kirsteen, The Holy Spirit in the Word: A Global Conversation (Maryknoll, NY: Orbis, 2007). Levison, John R., Filled with the Spirit (Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2009). McMahan, Oliver, ‘Grief Observed: Surprised by the Suffering of the Spirit’, in Steven J. Land, Rick Dale Moore and John Christopher Thomas (eds.), Passover, Pentecost, and Parousia: Studies in Celebration of the Life and Ministry of R. Hollis Gause (JPTSup 35; Dorset, UK: Deo Publishing, 2010), pp. 296-314. McQueen, Larry R., Joel and the Spirit (Cleveland, TN: CPT Press, 2009). Miskov, Jennifer A., ‘Coloring Outside the Lines: Pentecostal Parallels with Expressionism. The Work of the Spirit in Place, Time, and Secular Society?’, JPT 19.1 (2010), pp. 94-117. Mittelstadt, Martin William, The Spirit and Suffering in Luke–Acts: Implications for a Pentecostal Pneumatology (JPTSup 26; London: T & T Clark, 2004). Moltmann, Jürgen, The Spirit of Life: A Universal Affirmation (Minneapolis, MN: Fortress Press, 1992). _____, The Source of Life: The Holy Spirit and the Theology of Life (Minneapolis, MN: Fortress Press, 1997). Moore, Rick Dale, The Spirit of the Old Testament (JPTSup 35; Blandford Forum, Dorset, UK: Deo Publishing, 2011). Moore, Rick Dale, and Brian Neil Peterson, Voice, Word, and Spirit: A Pentecostal Old Testament Survey (Nashville, TN: Abingdon Press, 2017). Müller-Fahrenholz, Geiko, God’s Spirit: Transforming a World in Crisis (New York/Geneva: Continuum/WCC Publications, 1995). Neve, Lloyd Rudolph, The Spirit of God in the Old Testament (CPTC; Cleveland, TN: CPT Press, 2011). Payne, J. Barton, ‘xwr’, in R. Laird Harris, Gleason L. Archer, and Bruce K. Waltke (eds.), TWOT (Chicago: Moody Publisher, 1980), pp. 836-37. Pinnock, Clark H., ‘The Work of the Holy Spirit in Hermeneutics’, JPT 2 (1993), pp. 3-23. _____, Flame of Love: A Theology of the Holy Spirit (Downers Grove, IL: InterVarsity, 1996). Rogers, Eugene F., After the Spirit: A Constructive Pneumatology from Resources Outside the Modern West (RadTrad; Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2005). Schumacher, Steffen, The Spirit of God in the Torah – A Pentecostal Exploration (PhD thesis; Cleveland, TN: CPT Cleveland, 2021). Shults, F. LeRon, ‘Spirit and Spirituality: Philosophical Trends in Late Modern Pneumatology’, Pneuma 30.2 (2008), pp. 271-87. Spittler, Russell P., ‘The Pentecostal View’, in Donald L. Alexander (ed.) Christian Spirituality: Five Views of Sanctification (Downers Grove, IL: InterVarsity, 1988) Synan, H. Vinson, Voices of Pentecost: Testimonies of Lives Touched by the Holy Spirit (Ann Arbor, MI: Servant Publications, 2003). Thomas, John Christopher, ‘Holy Spirit and Interpretation’, in Stanley E. Porter (ed.) DBCI (New York, NY: Routledge, 2007), pp. 165-66. _____, ‘“Where the Spirit Leads”: The Development of Pentecostal Hermeneutics’, JBV 30.3 (2009), pp. 289-302. Waddell, Robby C., The Spirit of the Book of Revelation (JPTSup 30; Dorset: Deo Publishing, 2006). Wallace, Mark I., Fragments of the Spirit: Nature, Violence, and the Renewal of Creation (New York, NY: Continuum, 1996). Welker, Michael, God the Spirit (Minneapolis, MN: Fortress Press, 1994). Westermann, Claus, ‘Geist im Alten Testament’, EvT 41.3 (1981), pp. 223-30. Wright, Christopher J.H., Knowing the Holy Spirit through the Old Testament (Oxford; Downers Grove, IL: Monarch Books; InterVarsity, 2006). Wyckoff, John W., Pneuma and Logos: The Role of the Spirit in Biblical Hermeneutics (Eugene, OR: Wipf & Stock, 2010). Yong, Amos, ‘Ruach, the Primordial Chaos, and the Breath of Life: Emergence Theory and the Creation Narratives in Pneumatological Perspective’, in Michael Welker (ed.) The Work of the Spirit: Pneumatology and Pentecostalism (Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2006), pp. 183204. _____, ‘Disability and the Gifts of the Spirit: Pentecost and the Renewal of the Church’, JPT 19.1 (2010), pp. 76-93. _____, The Spirit of Creation: Modern Science and Divine Action in the Pentecostal-Charismatic Imagination (PM; Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2011). |
|||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
THEO 553 - History of Doctrine II
Dozent | Dr. C. Stephenson | |||||||||||||||||||||||||||||
Semester | Frühjahr | Dauer | 8 Wochen | |||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | Alle drei Jahre | |||||||||||||||||||||||||||||
Credits | 5 ECTS | Arbeitsaufwand | 150 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Modul Format | Intensiv | |||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit | Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden über die historischen Grundlagen und die Entwicklung der wichtigsten Lehren und theologischen Positionen zu informieren. Damit wird eine solide Grundlage für das weitere theologische Studium und die praktische Theologie geschaffen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur | Siehe Module und Kurse | |||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit | 40 Stunden | Selbststudium | 110 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Zugangsvoraussetzungen | Siehe Zugang zum Programm | |||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt des Moduls | Dieser Kurs soll den Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Konturen und die Form der Lehrentwicklung von der frühen Kirche bis zum 18. Jahrhundert vermitteln, und zwar aus der Sicht der wichtigsten Theologen, Kontroversen oder Bewegungen der jeweiligen Zeit. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung | Siehe Bewertung | |||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbuch: Leseliste: |
|||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
THEO 556 - German Pentecostalism
Dozent | Dr. C. Simpson | |||||||||||||||||||||||||||||
Semester | Herbst | Dauer | 8 Wochen | |||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | Alle drei Jahre | |||||||||||||||||||||||||||||
Credits | 5 ECTS | Arbeitsaufwand | 150 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Modul Format | Intensiv | |||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit | Dieses Modul zeigt die einzigartige Entwicklung der Pfingstbewegung in Deutschland und wie sich diese im Laufe der Zeit verändert hat. Es ist anwendbar auf die Module "Lutherische Rezeption", "Zeitgenössische Theologie" und "Pfingstliche Theologie". |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur | Siehe Module und Kurse | |||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit | 40 Stunden | Selbststudium | 110 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Zugangsvoraussetzungen | Siehe Zugang zum Programm | |||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt des Moduls | Dieses Modul ist eine eingehende Untersuchung des Lebens und des Dienstes von Jonathan Paul, lutherischer Pastor und früher Pionier der Pfingstbewegung in Deutschland. Es wird viel Gebrauch von Primärquellen gemacht, um das Wachstum der Pfingstbewegung in Deutschland in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts und die späteren Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg zu analysieren. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung | Siehe Bewertung | |||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher: Reading List: |
|||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
THEO 573 - Pentecostal Theology
Dozent | Dr. C. Simpson | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester | Herbst | Dauer | 8 Wochen | ||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | Alle drei Jahre | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits | 5 ECTS | Arbeitsaufwand | 150 Stunden | ||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format | Intensiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit | Dieses Modul ist grundlegend für den Studiengang und gilt für alle theologischen Module, insbesondere für die Module Zeitgenössische Theologie, Deutsche Pfingstbewegung und Lutherische Rezeption. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur | Siehe Module und Kurse | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit | 40 Stunden | Selbststudium | 110 Stunden | ||||||||||||||||||||||||||||||
Zugangsvoraussetzungen | Siehe Zugang zum Programm | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt des Moduls | Dieser Kurs soll den Studierenden einen Einblick in die jüngste Entwicklung der Theologie unter Pfingstlern geben, wobei der Schwerpunkt auf den Bereichen theologische Methodologie, Erfahrung und Erkenntnistheorie sowie auf verschiedenen Lehrmeinungen aus pfingstlicher Sicht liegt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung | Siehe Bewertung | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher: |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
THEO 575 - Contemporary Theology
Dozent | Dr. T. Cross | |||||||||||||||||||||||||||||
Semester | Frühjahr | Dauer | 8 Wochen | |||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | Alle drei Jahre | |||||||||||||||||||||||||||||
Credits | 5 ECTS | Arbeitsaufwand | 150 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Modul Format | Intensiv | |||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit | Dieses Modul zielt darauf ab, die pfingstlich-charismatische Theologie in den allgemeinen theologischen Kontext, insbesondere die evangelische Theologie, einzuordnen und den Beitrag der neueren wissenschaftlichen Arbeit zu untersuchen. Es ist für alle theologischen Module unerlässlich. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur | Siehe Module und Kurse | |||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit | 40 Stunden | Selbststudium | 110 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Zugangsvoraussetzungen | Siehe Zugang zum Programm | |||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt des Moduls |
Dieser Kurs soll einen Überblick über die bedeutenden Personen und Trends der theologischen Landschaft in den letzten zwei Jahrhunderten geben. Ein solcher Überblick wird die Studierenden mit einer Vielzahl von theologischen Ansätzen in der ganzen Welt vertraut machen und sie so besser für ein Verständnis der aktuellen theologischen Szene rüsten. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung | Siehe Bewertung | |||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher: Leseliste: |
|||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
THEO 577 - Theology Seminar Wesley
Dozent | Dr. G. Sommer | |||||||||||||||||||||||||||||
Semester | Frühjahr | Dauer | 8 Wochen | |||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | Alle drei Jahre | |||||||||||||||||||||||||||||
Credits | 5 ECTS | Arbeitsaufwand | 150 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Modul Format | Intensiv | |||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit | Der Schwerpunkt liegt auf der besonderen deutschen Geschichte der Heiligungsbewegung, die zur Pfingstbewegung führte, insbesondere auf ihren spezifischen politischen und sozialen Rahmenbedingungen in diesem Land. Es ist eine notwendige Vorbereitung für THEO 593 – Jonathan Paul und die deutsche Pfingstbewegung. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur | Siehe Module und Kurse | |||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit | 40 Stunden | Selbststudium | 110 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Zugangsvoraussetzungen | Siehe Zugang zum Programm | |||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt des Moduls | Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Geschichte und die Inhalte der Heiligungsbewegung, angefangen bei John Wesley und der Methodistenkirche; Heiligungsprediger in Großbritannien und den USA; die Keswick Higher Life Movement; die walisische Erweckung als Vorläufer der Pfingstbewegung. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
Allgemeine Lernziele
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung | Siehe Bewertung | |||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher: |
|||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
THEO 581 - Political Theology
Dozent | Dr. L. Stephenson | |||||||||||||||||||||||||||||
Semester | Herbst | Dauer | 8 Wochen | |||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | Alle drei Jahre | |||||||||||||||||||||||||||||
Credits | 5 ECTS | Arbeitsaufwand | 150 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Modul Format | Intensiv | |||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit | Ziel dieses Kurses ist es, die beiden vorherrschenden Auffassungen zu ermitteln, die derzeit in Bezug auf die Aufgabe der politischen Theologie vertreten werden, und dann zu beobachten, wie diese beiden Aufgaben die zeitgenössischen politischen Theologien prägen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur | Siehe Module und Kurse | |||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit | 40 Stunden | Selbststudium | 110 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Zugangsvoraussetzungen | Siehe Zugang zum Programm | |||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt des Moduls | In diesem Kurs geht es um die Analyse und Kritik politischer Arrangements aus der Perspektive unterschiedlicher Interpretationen von Gottes Umgang mit der Welt. Dieser Kurs wird auch die Rolle der Kirche als Polis untersuchen, die theologische Politik betreibt. Zu den wichtigsten Themen und Denkern gehören: Befreiungstheologie, feministische Theologie, schwarze Theologie, radikale Orthodoxie, Jürgen Moltmann, Walter Brüggemann, William Cavanaugh, John Howard Yoder, Stanley Hauerwas und Amos Yong. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung | Siehe Bewertung | |||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher: |
|||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
THEO 594 - Luther Reception into Pentecostalism
Dozent | Dr. D. Courey | |||||||||||||||||||||||||||||
Semester | Frühjahr | Dauer | 8 Wochen | |||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | Alle drei Jahre | |||||||||||||||||||||||||||||
Credits | 5 ECTS | Arbeitsaufwand | 150 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Modul Format | Intensiv | |||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit | Das Modul zielt darauf ab, den Pfingstwissenschaftlern Luthers Beitrag zur Pfingsttheologie bewusst zu machen. Es bietet einen neuen Ansatz und ist nützlich für das Verständnis der deutschen Pfingstbewegung, der Pfingst- und der zeitgenössischen Theologie. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur | Siehe Module und Kurse | |||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit | 40 Stunden | Selbststudium | 110 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Zugangsvoraussetzungen | Siehe Zugang zum Programm | |||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt des Moduls | In dem Kurs sollen die Wurzeln und die Entwicklung des Triumphalismus in den Pfingstkirchen untersucht werden. Martin Luther und seine Theologie werden im Detail studiert, um zu beurteilen, ob der Triumphalismus seine Wurzeln in den Anfängen der Reformation hatte. Seine Theologie des Kreuzes wird eine Neubestimmung der Pfingsttheologie ermöglichen und den gesamten Aspekt des Triumphalismus in Frage stellen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
1. Die Wurzeln des pfingstlichen Triumphalismus a. Was ist Triumphalismus? b. Triumphalismus in der amerikanischen Religionsgeschichte c. Ein anderer Blick auf die Pfingstgeschichte d. Die tektonischen Platten e. Eine neue Lesart der Geschichte des Evangelikalismus 2. Luther als Proto-Pfingstler a. Luther und das Übernatürliche b. Luther und das Priestertum aller Gläubigen c. Luther und die Apokalypse d. Luther und die Erfahrung i. Die Enthusiasten ii. Das Endgültige und das Vorletzte 3. Luthers Theologie des Kreuzes a. Das Verständnis der Theologie des Kreuzes b. Das Kreuz und die persönliche Sünde c. Das Kreuz und die institutionelle Herrlichkeit d. Die Mechanik des Kreuzes 4. Die Neudefinition der Pfingstbewegung a. Die janusköpfige Natur der Geistestaufe b. Pneumatologia crucis c. Eschatologia Crucis 5. Prüfung eines kreuzförmigen Pfingstlertums a. Ersetzen des Restorationismus: Erfahrung b. Ersetzen des Perfektionismus: Heiligung c. Der pfingstliche Nexus: Das Wunderbare |
|||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung | Siehe Bewertung | |||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher: Courey, D. What Has Wittenberg to Do with Azusa? Luther‘s Theology of the Cross and Pentecostal Triumphalism. London: Bloomsbury T&T Clark, 2015. Leseliste: |
|||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
THEO 594 - Pastoral Theology in the 21st Century
Dozent | Dr. C. Simpson | ||||||||||||||||||||||||||
Semester | Herbst | Dauer | 8 Wochen | ||||||||||||||||||||||||
Frequenz | Alle drei Jahre | ||||||||||||||||||||||||||
Credits | 5 ECTS | Arbeitsaufwand | 150 Stunden | ||||||||||||||||||||||||
Modul Format | Intensiv | ||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit | In Europa und Nordamerika stehen Pastor/innen und Konfessionen vor verschiedenen Herausforderungen. In vielen Ländern geht die Zahl der Kirchenbesucher/innen zurück, und der Sonntag ist zu einem Tag für Freizeitaktivitäten geworden. In diesem Kurs sollen verschiedene Antworten auf diese Herausforderungen untersucht werden, z. B. auf neue Formen der Kirche, postmoderne Ethik und Moral und mangelnde Bibelkenntnis. |
||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur | Siehe Module und Kurse | ||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit | 40 Stunden | Selbststudium | 110 Stunden | ||||||||||||||||||||||||
Zugangsvoraussetzungen | Siehe Zugang zum Programm | ||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||
Inhalt des Moduls | Dieser Kurs wird sich mit den besonderen Herausforderungen befassen, vor denen die Kirche im 21. Jahrhundert steht, insbesondere in Westeuropa und den USA. Vor allem der ernsthafte Rückgang der Besucherzahlen und der Mitgliederzahlen in vielen Konfessionen. Die kulturellen und soziologischen Veränderungen, die dazu geführt haben, und die - teils ungewöhnliche - Art und Weise, wie die Kirchen darauf reagiert haben, z. B. mit Emerging Churches oder "Fresh Expressions". Weitere Herausforderungen haben sich in den Bereichen Ethik und Moral, mangelnde Bibelkenntnis und Abweichen von orthodoxen Überzeugungen ergeben. In jedem Fall stehen die Pastor/Innen an vorderster Front und müssen auf neue Situationen reagieren, ohne notwendige Unterstützung durch eine angemessene Pastoraltheologie zu haben. |
||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||
Prüfung | Siehe Bewertung | ||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Leseliste: Anglican- Methodist Working Party. Fresh Expression in the Mission of the Church, London, UK: Church House Publishing, 2012. Bowen, John. What is a fresh expression of Church? A Beginner’s Guide to a Movement that is Changing the Church. Toronto, CN: Wycliffe College, 2015. Church of England Working Party, Mission Shaped Church – Church planting and Fresh Expressions of Church in a Changing Context,. London, UK: Church House Publishing, 2004. Cross, Terry. A People for God’s Presence – An Introduction to Ecclesiology. Grand Rapids, MI: Baker Academic, 2019. Francis, L.J., J. Clymo and M. Robbins. ‘Fresh Expressions: Reaching Those Psychological types Conventional Forms of Church Find it Hard to Reach’. Practical Theology. Vol.7, No. 4,.pp. 252-267, 2014. Anderson, Ray S. An Emergent Theology for Emerging Churches. Downers Grove, IL: InterVarsity, 2006. Bell, Rob. Velvet Elvis: Repainting the Christian Faith. Grand Rapids: Zondervan, 2005. Bell, Rob, and Don Golden. Jesus Wants to Save Christians: A Manifesto for the Church in Exile. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2008. Gibbs, Eddie and Ryan K. Bolger. Emerging Churches: Creating Christian Community in Postmodern Cultures. Grand Rapids, MI: Baker Academic, 2005. Jones, Tony. The New Christians: Dispatches from the Emergent Frontier. San Francisco: Jossey-Bass, 2008. ———. The Sacred Way: Spiritual Practices for Everyday Life. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2005. ———. The Teaching of the Twelve: Believing and Practicing the Primitive Christianity of the Ancient Didache Community. Brewster, MA: Paraclete, 2009. Keel, Tim. Intuitive Leadership: Embracing a Paradigm of Narrative, Metaphor, and Chaos. Grand Rapids, MI: Baker Books, 2007. Kimball, Dan. The Emerging Church: Vintage Christianity for New Generations. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2003. ———. Emerging Worship: Creating Worship Gatherings for New Generations. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2004. ———. They Like Jesus but Not the Church: Insights from Emerging Generations. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2007. McLaren, Brian. Everything Must Change: Jesus, Global Crises, and a Revolution of Hope. Nashville: Thomas Nelson, 2007. ———. Finding Our Way Again: The Return of the Ancient Practices. Nashville: Thomas Nelson, 2008. ———. A Generous Orthodoxy: Why I am a Missional, Evangelical, Post/Protestant, Liberal/Conservative, Mystical/Poetic, Biblical, Charismatic/Contemplative, Fundamentalist/Calvinist, Anabaptist/Anglican, Methodist, Catholic, Green, Incarnational, Depressed-yet-hopeful, Emergent, Unfinished Christian. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2004. ———. The Last Word and the Word After That: A Tale of Faith, Doubt, and a New Kind of Christianity. San Francisco: Jossey-Bass, 2005. ———. More Ready Than You Realize: Evangelism as Dance in the Postmodern Matrix. Grand Rapids, Mich.: Zondervan, 2002. ———. A New Kind of Christian: A Tale of Two Friends on a Spiritual Journey. San Francisco: Jossey-Bass, 2001. ———. A New Kind of Christianity: Ten Questions That Are Transforming the Faith. New York: HarperOne, 2010. ———. The Secret Message of Jesus: Uncovering the Truth that Could Change Everything. Nashville: Thomas Nelson, 2006. ———. The Story We Find Ourselves In: Further Adventures of a New Kind of Christian. San Francisco: Jossey-Bass, 2003. Gibbs, Eddie. ChurchMorph: How Megatrends are Reshaping Christian Communities. Grand Rapids, MI: Baker Academic, 2009. Hirsch, Alan. The Forgotten Ways: Reactivating the Missional Church. Grand Rapids, MI: Brazos, 2006. Guder, Darrell, ed. Missional Church: A Vision for the Sending of the Church in North America. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1998. Minatrea, Milfred. Shaped By God’s Heart: The Passion and Practices of Missional Churches. San Francisco: Jossey-Bass, 2004. McNeal, Reggie. Missional Renaissance: Changing the Scorecard for the Church. San Francisco: Jossey-Bass, 2009. Roxburgh, Alan and M. Scott Boren. Introducing the Missional Church: What It Is, Why It Matters, How to Become One. Grand Rapids, MI: Baker Books, 2009. Stetzer, Ed. Planting Missional Churches. Nashville: Broadman & Holman, 2006. Van Gelder, Craig. The Ministry of the Missional Church. Grand Rapids, MI: Baker Books, 2007. Van Gelder, Craig, ed. The Missional Church and Denominations: Helping Congregations Develop a Missional Identity. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2008.
NEW MONASTICISM Claiborne, Shane. The Irresistible Revolution: Living as an Ordinary Radical. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2006. Claiborne, Shane and Chris Haw. Jesus for President: Politics for Ordinary Radicals. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2008. Stock, Jon, Tim Otto, and Jonathan Wilson-Hartgrove. Inhabiting the Church: Biblical Wisdom for a New Monasticism. Eugene, OR: Cascade Books, 2006. Wilson-Hartgrove, Jonathan. Living Faithfully in a Fragmented World: From ‘After Virtue’ to a New Monasticism. 2nd ed. Eugene, OR: Cascade Books, 2010.
CRITICAL ASSESSMENTS Belcher, Jim. Deep Church: A Third Way Beyond Emerging and Traditional. Downers Grove, IL: InterVarsity, 2009. Carson, D.A. Becoming Conversant with the Emerging Church. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2005. Colson, Charles W. and Anne Morse. “Emerging Confusion: Jesus is the Truth Whether We Experience Him or Not.” Christianity Today 50 (June 1, 2006): 72. Craigen, Trevor P. “Emergent Soteriology: The Dark Side.” Master’s Seminary Journal 17, no. 2 (2006): 177–90. DeYoung, Kevin and Ted Kluck. Why We’re not Emergent: By Two Guys Who Should Be. Chicago: Moody, 2008. Dorn, Christopher. “The Emergent Church and Worship.” Reformed Review (Online) 61, no. 3 (September 1, 2008). Driscoll, Mark. “A Pastoral Perspective on the Emergent Church.” Criswell Theological Review 3 (March 1, 2006): 87–93. Freswick, Casey. Postmodern Liberalism: Repainting a Non-Christian Faith; a Christian Critique of Rob Bell’s Velvet Elvis and the Emergent Church Movement. Grandville, MI: Reformed Fellowship, 2006. Henard, William D. and Adam W. Greenway, eds. Evangelicals Engaging Emergent: A Discussion of the Emergent Church Movement. Nashville: B&H Academic, 2009. Johnson, Gary and Ronald Gleason, eds. Reforming or Conforming? Post-Conservative Evangelicals and the Emerging Church. Wheaton, IL: Crossway Books, 2007. Keuss, Jeffrey F. “The Emergent Church and Neo-Correlational Theology after Tillich, Schleiermacher and Browning.” Scottish Journal of Theology 61 (January 1, 2008): 450–61. Mayhue, Richard L. “The Emerging Church: Generous Orthodoxy or General Obfuscation?” Master’s Seminary Journal 17 (September 1, 2006): 191–205. McLaughlin, Brian. “The Ecclesiology of the Emerging Church Movement.” Reformed Review (Online) 61, no. 3 (September 1, 2008). Miles, Todd L. “A Kingdom Without a King? Evaluating the Kingdom Ethic(s) of the Emerging Church.” Southern Baptist Journal of Theology 12 (March 1, 2008): 88–103. Mills, David M. “Mountain or Molehill? The Question of Truth and the Emerging Church.” Criswell Theological Review 3 (March 1, 2006): 51–66. Penner, Myron B., ed. Christianity and the Postmodern Turn: Six Views. Grand Rapids, MI: Brazos, 2005. Smith, James K. A. Who’s Afraid of Postmodernism? Taking Derrida, Lyotard, and Foucault to Church. Grand Rapids, MI: Baker Academic, 2006. Smith, R. Scott. Truth and the New Kind of Christian: The Emerging Effects of Postmodernism in the Church. Wheaton, IL: Crossway, 2005. Webber, Robert, ed. Listening to the Beliefs of Emerging Churches: Five Perspectives. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2007. Wittmer, Michael Eugene. “Don’t Stop Believing: A Theological Critique of the Emergent Church.” Reformed Review (Online) 61, no. 3 (September 1, 2008). ONLINE http://www.brianmclaren.net — Brian McLaren’s website. http://www.emergentvillage.com — “Emergent Village is a growing, generative friendship among missional Christians seeking to love our world in the Spirit of Jesus Christ.” http://www.emergingchurch.info — “A constantly evolving collection of recommended stories and reflections.” http://www.theooze.com — “A website dedicated to the emerging Church culture.” http://www.thesimpleway.org — Website for a new monastic community founded by Shane Claiborne and Brooke Sexton.
https://www.lausanne.org/content/lga/2019-09/restoring-missional-vision-theological-education?gclid=Cj0KCQiA7qP9BRCLARIsABDaZzgASjaXeezbGNMW81SeVJm_A9Qr9rxThBDTIiiQJS0VAtvZHXohQ1UaApx6EALw_wcB - Ashish Chrispal ‘Restoring Missional Vision in Theological Education’
https://www.psephizo.com/life-ministry/what-are-the-church-attendance-statistics-telling-us/ - Blog by Ian Paul, Adjunct Prof at Fuller Theological Seminary, Assoc Minister at St.Nic’s Nottingham.
https://faithsurvey.co.uk/uk-christianity.html Useful comparison of church growth and decline.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4275107/ When people shed religious identity in Ireland and Austria: Evidence from Censuses. |
||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
THEO 594 - Theology Seminar Luther
Dozent | Dr. T. Cross | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester | Herbst | Dauer | 8 Wochen | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | Alle drei Jahre | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits | 5 ECTS | Arbeitsaufwand | 150 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format | Intensiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit | Für Studierende der Theologie in Deutschland ist ein Verständnis der Theologie Luthers unerlässlich. Die Anwendung dieses Wissens auf gegenwärtige und zukünftige Dienstmöglichkeiten ist von unschätzbarem Wert und bildet die Grundlage für das Modul über die deutsche Pfingstbewegung und die lutherische Rezeption in der pfingstlich-charismatischen Theologie. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur | Siehe Module und Kurse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit | 40 Stunden | Selbststudium | 110 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugangsvoraussetzungen | Siehe Zugang zum Programm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt des Moduls | Dieser Kurs wird sich auf die Schriften Martin Luthers konzentrieren und sein Denken in den breiteren historischen und kulturellen Kontext des spätmittelalterlichen Katholizismus und der Renaissance stellen. Luthers frühe theologische Schriften und die Reformation, die sie mit hervorgebracht haben, werden ebenso untersucht wie seine späteren theologischen Schriften. In Anbetracht der Bedeutung von Luthers Vermächtnis für den Protestantismus ist es wichtig, dass die Studierenden ein umfassendes und tiefgehendes Verständnis der verschiedenen Aspekte seines Denkens erlangen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung | Siehe Bewertung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher: Empfohlene Texte: Leseliste: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
BIBL 550 - Hermeneutics
Dozent | Dr. S. Schumacher | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester | Frühjahr | Dauer | 8 Wochen | ||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | Alle drei Jahre | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits | 5 ECTS | Arbeitsaufwand | 150 Stunden | ||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format | Intensiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit | Dieses Modul ist für das Lesen und Verstehen der Bibel und aller akademischen Texte unerlässlich. Als solches ist es ein Pflichtkurs für alle Studenten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur | Siehe Module und Kurse | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit | 40 Stunden | Selbststudium | 110 Stunden | ||||||||||||||||||||||||||||||
Zugangsvoraussetzungen | Siehe Zugang zum Programm | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt des Moduls |
Dieser Kurs wird sich mit den beiden Hauptaspekten der Hermeneutik befassen: Wie verstehen wir? Wie interpretieren wir Texte? Es werden sowohl verschiedene erkenntnistheoretische als auch verschiedene hermeneutische Ansätze untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wird den neueren hermeneutischen Ansätzen gewidmet. Der Kurs will den Studierenden helfen, ihren eigenen hermeneutischen Ansatz evangelikaler/pfingstlicher Prägung zu entwickeln. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung | Siehe Bewertung | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur | Lehrbücher:
Archer, Kenneth J. A Pentecostal Hermeneutic for the Twenty-First Century. London: T&T Clark International, 2004. Cross, Terry. What Can Pentecostal Theology Offer Evangelical Theology. JPT 10.2 (2002), pp. 44-73.** Hempelmann, Heinzpeter. Wie wir denken können. Wuppertal, 2000, Ss. 103-112. Longenecker, Richard N. Biblical Exegesis in the Apostolic Period. Grand Rapids, Michigan: Eerdmans, 1975, pp. 6-35.** Maier, Gerhard. Biblical Hermeneutics. Wheaton, Ill: Crossway Books, 1994, pp. 333-373. _______. Biblische Hermeneutik. Wuppertal: Brockhaus, 1990, Ss. 295-331. Maltese, Giovanni. Geisterfahrer zwischen Transzendenz und Immanenz. Göttingen: V&R Unipress, 2013.** Riesner, Rainer. Jesus als Lehrer. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1984, Ss. 102-352. Smith, James K. A., Thinking in Tongues. Grand Rapids: Eerdmans, 2010.** Thiselton, Anthony C. New Horizons in Hermeneutics. Zondervan, 1997, pp. 142-178; 204-236. Yong, Amos. The Spirit of Creation (Grand Rapids: Eerdmans, 2011).** **Pflichtlektüre
Aichele, Georg et al. The Postmodern Bible. New Haven, CT: Yale University Press, 1995. Archer, Melissa L. “I Was in the Spirit on the Lord’s Day”: A Pentecostal Engagement with Worship in the Apocalypse. Cleveland, TN: CPT Press, 2015.** Barthes, R. The Pleasure of the Text. Translated by Richard Miller. New York, NY: Hill and Wang, 1975. Borg, M. and N. T. Wright. The Meaning of Jesus: Two Visions. Harper San Francisco, 1999. Branson, M. L. and C. R. Padilla, eds. Conflict and Context: Hermeneutics in the Americas. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1986. Bultmann, Rudolf. Jesus and the Word. Fontana Books, 1934. __________. New Testament & Mythology and Other Basic Writings. Translated and edited by Schubert M. Ogden. Fortress Press, 1984. Conzelmann, H. und A. Lindemann. Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1975. __________. Interpreting the New Testament. An Introduction to the Principles and Methods of N.T. Exegesis. Peabody, 1988. Croatto, J. S. Biblical Hermeneutics. Translated by Robert R. Barr. Maryknoll, NY: Orbis Books, 1987. Crossan, J. D. In Parables: The Challenge of the Historical Jesus. San Francisco: Harper & Row, 1973. Crossan, J. D. et al. The Jesus Controversy: Perspectives in Conflict. Philadelphia, PA: Trinity International Press, 1999. Culler, Jonathan. On Deconstruction: Theory and Criticism after Structuralism. Ithaca, NY: Cornell University Press, 1982. Davis, Ellen F. and Richard B. Hays, eds. The Art of Reading Scripture. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2003. Derrida, Jacques. Dissemination. Translated by B. Johnson. The University of Chicago Press, 1981. Dieterich, Jörg, Hrsg. Streiflichter zur Wissenschaftstheorie. Friedensau, 1999. Eagleton, T. Literary Theory: An Introduction. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press, 1983. Fiorenza, Elisabeth Schüssler. Bread Not Stone. Boston, NJ: Beacon Press, 1984. __________. The Power of Naming. Maryknoll, NY: Orbis Books, 1996. __________. Wisdom Ways. Maryknoll, NY: Orbis Books, 2001. Foucault, Michel. The Foucault Reader. Edited by Paul Rabinow. New York, NY: Pantheon Books, 1984. Fredriksen, Paula. From Jesus to Christ: The Origins of the New Testament Images of Jesus. New Haven, CT: Yale University Press, 1988. __________. Language, Hermeneutic, and the Word of God: The Problem of Language in the New Testament and Contemporary Theology. New York: Harper & Row, 1966; reprint: Missoula, Montana: Scholars Press, 1979. Frei, H. W. The Eclipse of Biblical Narrative: A Study in Eighteenth and Nineteenth Century Hermeneutics. New Haven, CT: Yale, 1974. Frestadius, Simo. Pentecostal Rationality: Epistemology and Pentecostal Hermeneutics in the Foursquare Tradition. London/New York: T&T Clark, 2020.** Froehlich, Karlfried. Biblical Interpretation in the Early Church. Translated and edited by K. Froehlich. Philadelphia, PA: Fortress Press, 1984. Gadamer, Hans-Georg. Philosophical Hermeneutics. Translated and edited by D.E. Linge. Berkley, CA: University of California Press, 1976. _________. Truth and Method. 2nd ed. Translated and revised by J. Weinsheimer and D.G. Marshall. New York, NY: The Continuum Publishing Company, 1975. Gilligan, C. In a Different Voice: Psychological Theory and Women’s Development. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1982. Green, Chris E. W. Toward a Pentecostal Theology of the Lord’s Supper: Foretasting the Kingdom. Cleveland, TN: CPT Press, 2012. Haacker, Klaus. Biblische Theologie als engagierte Exegese. Wuppertal: Brockhaus, 1993. Habermas, Jürgen. On the Pragmatics of Communication. Edited by Maeve Cooke. Massachusetts: MIT, 1998. Hegel, G. W. F. Reason in History. Translated by R.S. Hartman. The Liberal Arts Press, 1953. Kaplan, D. M. Ricoeur’s Critical Theory. New York, NY: State University of NY Press, 2003. Hempelmann, Heinzpeter. Wie die wahre Welt zur Fabel wurde. Christliches Wahrheitszeugnis und postmoderner Wahrheitspluralismus. 4 Bände. Witten, 2008 (Band 4). __________. Wie wir denken können. Wuppertal: Brockhaus, 2000. Kelly, S. Racializing Jesus: Race, Ideology and the Formation of Modern Biblical Scholarship. Routledge, 2002. Kwok, Pui-Ian and Elisabeth Schüssler Fiorenza eds. Women’s Sacred Scriptures. Maryknoll, NY: Orbis Books, 1998. Land, Steven Jack. Pentecostal Spirituality: A Passion for the Kingdom. Cleveland, TN: CPT Press, 2010.** Larkin, William J., Jr. Culture and Biblical Hermeneutics. Grand Rapids, MI: Baker Book House, 1998. Lentricchia, Frank. After the New Criticism. Chicago, IL: The University of Chicago Press, 1980. Martin, Lee Roy. The Unheard Voice of God: A Pentecostal Hearing of the Book of Judges. JPSUP 32. Dorset: Deo Publishing, 2008. McConnell, Frank, ed. The Bible and The Narrative Tradition. Oxford, UK: Oxford University Press, 1986. McQueen, Larry R. Joel and the Spirit: The Cry of a Prophetic Hermeneutic. Cleveland, TN: CPT Press, 2009. Moore, Rickie D. The Spirit of the Old Testament. JPTSup 35. Dorset: Deo Publishing, 2011. Moore, S. D. Literary Criticism and the Gospels: The Theoretical Challenge. New Haven, CT: Yale, 1989. _________. Poststructuralism and the New Testament: Derrida and Foucault at the Foot of the Cross. Minneapolis, MN: Fortress Press, 1994. Moore-Jumonville, R. The Hermeneutics of Historical Distance: Mapping the Terrain of American Biblical Criticism, 1880-1914. Lanham, MD: University Press of America, 2002. Mosala, I. J. Biblical Hermeneutics and Black Theology in South Africa. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1989. Mouton, E. Reading a New Testament Document Ethically. Atlanta, GA: Society of Biblical Literature, 2002. Palmer, R. E. Hermeneutics: Interpretation Theory in Schleiermacher, Dilthey, Heidegger, and Gadamer. Evanston, IL: Northwestern University Press, 1969. Pelikan, J. Jesus through the Centuries: His Place in the History of Culture. New Haven, CT: Yale University Press, 1985. Pope-Levison, P. and J. R. Levison. Jesus in Global Contexts. Louisville, KY.: Westminster, John Knox Press, 1992. Potok, C. In the Beginning. Fawcett Crest, NY: Ballantine Books, 1975. Ricoeur, Paul. Figuring the Sacred: Religion, Narrative, and Imagination. Translated by D. Pellauer. Edited by M. I. Wallace. Minneapolis, MN: Fortress Press, 1995. _________. Freud & Philosophy: An Essay on Interpretation. Translated by D. Savage. New Haven, CT: Yale, 1970. _________. From Text to Action: Essays in Hermeneutics, II. Translated by K. Blamey and J.B. Thompson. Evanston, IL: Northwestern University Press, 1991. _________. Hermeneutics and the Human Sciences: Essays on Language, Action and Interpretation. Edited and translated by John B. Thompson. Cambridge, UK: Cambridge, 1981. _________. Interpretation Theory: Discourse and the Surplus of Meaning. Fort Worth, TX: Texas Cristian University Press, 1976. _________. Oneself as Another. Translated by K. Blamey. Chicago, IL: The University of Chicago Press, 1992. _________. Orientalism: Western Conceptions of the Orient. New York, NY: Penguin, 1978. Said, E. W. Culture and Imperialism. New York, NY: Vintage Books, 1993. Schottroff, Luise, S. Schroer, and M. T. Wacker. Feminist Interpretation: The Bible in Women’s Perspective. Translated by M. Rumscheidt. Minneapolis, MN: Fortress Press, 1998. Schnabel, E. J. und Heinz-Werner Neudorfer. Das Studium des Neuen Testaments. 2 Bände. Wuppertal: Brockhaus, 1999. Stadelmann, Helge. Evangelikales Schriftverständnis: Die Bibel verstehen – der Bibel vertrauen. Muldenhammer Hammerbrücke: Jota Publications, 2005. Stuhlmacher, Peter. Jesus of Nazareth; Christ of Faith. Translated by S. Schatzmann. Peabody, MA: Hendrickson, 1993. _________. Vom Verstehen des Neuen Testaments. NTD 6. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1986. Sugirtharajah, Rasiah S. The Bible and the Third World: Precolonial, Colonial, and Postcolonial Encounters. Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2001. _________. Postcolonial Criticism and Biblical Interpretation. Oxford, UK: Oxford University Press, 2002. Thomas, John Christopher. The Apocalypse: A Literary and Theological Commentary. Cleveland, TN: CPT Press, 2012. _________. The Spirit of the New Testament. Dorset: Deo Publishing, 2005. Segovia, Fernando F. and Mary Ann Tolbert, eds. Teaching the Bible: The Discourses and Politics of Biblical Pedagogy. Maryknoll, NY: Orbis Books, 1998. Thiselton, Anthony C. New Horizons in Hermeneutics. Grand Rapids, MI: Zondervan, 1997. _________. Two Horizons. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1980. Via, Dan Otto. The Parables: Their Literary and Existential Dimension. Philadelphia: Fortress, 1967. Wariboko, Nimi. The Pentecostal Hypothesis: Christ Talks, They Decide. Eugene, OR: Cascade Books, 2020.** Weaver, Walter P. The Historical Jesus in the Twentieth Century: 1900-1950. Philadelphia: Trinity Press International, 1999. Wessels, Antonie. Images of Jesus: How Jesus Is Perceived and Portrayed in Non-European Cultures. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1990. West, Cornel. The Cornel West Reader. New York, NY: Basic Civitas Books, 1999. _________. Prophesy Deliverance! An Afro-American Revolutionary Christianity. Philadelphia, PA: The Westminster Press, 1982. Wilder, Amos N. Early Christian Rhetoric: The Language of the Gospel. Peabody, MA: Hendrickson Publishers, 1971. Wittgenstein, Ludwig. On Certainty. Edited by G. E. M. Anscombe and G. H. von Wright. New York, NY: Harper Torchbooks, 1969.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
THEO 598 - Thesis
Dozentin | Dr. D. Augustine | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester | Frühjahr | Dauer | 36 Wochen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | Jedes Jahr | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits | 20 ECTS | Arbeitsaufwand | 600 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format | Geleitetes Studium | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit | Dieses Modul ist obligatorisch und stellt den Höhepunkt des Masterstudiums dar; es ermöglicht den Studierenden, den in allen vorangegangenen Modulen erlernten Stoff zu vertiefen. Es bietet auch die Möglichkeit eines weiteren Studiums auf Promotionsebene. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur | Siehe Module und Kurse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit | 40 Stunden | Selbststudium | 560 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugangsvoraussetzungen | In Absprache mit dem Direktor des Studiengangs muss der Student einen Hauptleser für die These aus dem Lehrkörper des Studiengangs auswählen, BEVOR er/sie sich für den Kurs zum Schreiben der These einschreibt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt des Moduls | Dieser Kurs ist für Studenten gedacht, die ihr theologisches Studium mit einer These abschließen wollen, die die Fähigkeit zu eigenständiger Forschung und deren Zusammenstellung in der von der Fakultät für Pfingstlich-Charismatische Theologie geforderten Form nachweist. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
Januar: In Absprache mit dem ausgewählten Lektor erstellt der Student einen formellen Vorschlag für die Masterarbeit, den er dem MABTS-Ausschuss zur Prüfung vorlegt. Dieser Vorschlag muss enthalten:
Nachdem der/die Fakultätsleser/in dem Vorschlag zugestimmt hat, legt er/sie dem MAPCT-Ausschuss den formellen Vorschlag für die These vor, der den Vorschlag in der vorliegenden Form oder mit den erforderlichen Änderungen genehmigt. Nach der Genehmigung des Vorschlags durch den MAPCT-Ausschuss muss sich der/die Studierende für den Kurs zum Verfassen der These einschreiben. Februar: Eine Übersichtsbibliographie, die mindestens 35 einschlägige Primär- und Sekundärquellen für eine biblische/theologische Arbeit enthalten muss. März: Der/die Studierende schreibt seine/ihre These unter der Leitung des/der Tutors/in der Fakultät und reicht ein fertiges Kapitel direkt bei diesem/dieser ein, der/die es bewertet und mit Vorschlägen und Korrekturen zurücksendet. April: Die Rohfassung der These sollte eingereicht werden, und der/die Tutor/in wird Korrekturen und Verbesserungsvorschläge vorschlagen. Mai: Bis zum 31. Mai muss eine endgültige Fassung der vollständigen Arbeit beim/bei der Tutor/in eingereicht werden. Nach der Freigabe der Arbeit durch den/die Tutor/in wird sie von einem Fakultätsleser benotet. Juni: Bis zum 30. Juni muss der/die Studierende alle verbleibenden Bearbeitungen/Korrekturen abschließen und zwei gebundene Exemplare beim ETS einreichen, sowie jeweils in elektronischer an Lee und das ETS senden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung | Siehe Bewertung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbuch: Turabian, Kate L. A Manual for Writers of Term Papers, Theses, and Dissertations, sixth ed. Revised by John Grossman and Alice Bennett. London: The University of Chicago Press, Ltd., 1996. Leseliste:Oliver, Paul. Writing your Thesis, 3rd Ed. Newcastle upon Tyne: Sage, 2013. Paltridge, Brian, Sue Starfield. Thesis and Dissertation Writing in a Second Language: A Handbook for Supervisors, London: Routledge, 2007. Single, Peg Boyle. Demystifying Dissertation Writing: A Streamlined Process from Choice of Topic to Final Text. Sterling, VA: Stylus Publishing, LLC, 2011. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
THEO 594 - Epistemology for Pentecostals
Dozent | Dr. G. Sommer | |||||||||||||||||||||||||||||
Semester | Herbst | Dauer | 8 Wochen | |||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | Alle drei Jahre | |||||||||||||||||||||||||||||
Credits | 5 ECTS | Arbeitsaufwand | 150 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Modulformat | Intensiv | |||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit | Ein solides Verständnis der Erkenntnistheorie ist eine nützliche Grundlage für viele wichtige Fähigkeiten, darunter kritisches Denken, Kreativität, Reflexion über die berufliche Praxis, Problemlösung und das Erkennen von Stärken und Schwächen. | |||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur | Siehe Module und Kurse | |||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit | 40 Stunden | Selbststudium | 110 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmevoraussetzungen | Siehe Zugang zum Programm | |||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Modulinhalt | Können wir Gott kennen? Wenn ja, wie? Wir können an Gott glauben, aber ist dieser Glaube gerechtfertigt? Wie lassen sich die Grundsätze der Erkenntnistheorie auf das Wissen über Gott und den Glauben an Gott anwenden? Was würde den Glauben an Gott zu einem gerechtfertigten wahren Glauben machen? Entdecke die Erkenntnistheorie und die Art der Verbindung des Verstandes mit der Welt. Als eine der ältesten Teildisziplinen der westlichen philosophischen Tradition stellt die Erkenntnistheorie die großen, grundlegenden Fragen: Was bedeutet es, die Wirklichkeit zu kennen? Was ist Wahrheit oder Tatsache? Wie wird Bedeutung erzeugt? Wir werden uns auch fragen, ob es ein "pfingstliches Proprium" für die theologische Erkenntnistheorie gibt, das zumindest den Protestantismus bereichern könnte. | |||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
Dieser Kurs zielt darauf ab,
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
TEIL I PROLEGOMENA DER THEOLOGIE
TEIL II ERKENNTNISTHEORETISCHE KONZEPTE IN DER THEOLOGIE
TEIL III ALLGEMEINE ERKENNTNISTHEORETISCHE KONZEPTE IN BEZUG AUF DIE THEOLOGIE
TEIL IV BEISPIELE AUS DER CHRISTLICHEN TRADITION
TEIL V DAS PFINGSTLICHE PROPRIUM
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung | See Evaluation | |||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher:
Cone, Christopher Prolegomena: Introductory Notes on Bible Study & Theological Method (Ft. Worth, TX: Tyndale Seminary Press, 2009), 27
Frame, John M. The doctrine of the knowledge of God, A theology of lordship (Phillipsburg, NJ: P&R Publishing, 1987), 8–9.
Kennard, Douglas W., Epistemology and logic in the new testament: early jewish context and biblical theology mechanisms that fit within some contemporary ways of knowing (Eugene, Orgeon: Wipf and Stock, 2016).
Moreland, J. P. and Craig, William Lane: Philosophical Foundations for a Christian Worldview, 2nd Edition. (Downers Grove, IL: IVP Academic, 2017), 61.
Roach, William C., Hermeneutics as epistemology: a critical assessment of carl f. h. henry’s epistemological approach to hermeneutics (Eugene, Oregon: Wipf and Stock, 2015)
Selby, Rosalind M. Comical Doctrine: An Epistemology of New Testament Hermeneutics (Milton Keynes: Paternoster, 2006)
Shin, Yoon und Simmons, JoAnne: Pentecostalism, postmodernism, and reformed epistemology: james k. a. smith and the contours of a postmodern christian epistemology(Lanham, MD: Lexington Books, 2022).
Smith, James K. A. Thinking in Tongues: Pentecostal Contributions to Christian Philosophy, ed. James K. A. Smith und Amos Yong, Pentecostal Manifestos (Grand Rapids, MI; Cambridge, U.K.: William B. Eerdmans Publishing Company, 2010), iii.
Van Til, Cornelius A Survey of Christian Epistemology (The Presbyterian and Reformed Publishing Company: Phillipsburg, NJ, 1969), |
|||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
THEO 594 - Pentecostal Theology of Missions
Dozent | Dr. B. Waltrip | ||||||||||||||||||||||||||
Semester | Herbst | Dauer | 8 Wochen | ||||||||||||||||||||||||
Frequenz | Alle drei Jahre | ||||||||||||||||||||||||||
Credits | 5 ECTS | Arbeitsaufwand | 150 Stunden | ||||||||||||||||||||||||
Modul Format | Intensiv | ||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit | Dieser Kurs soll den Studierenden helfen, eine persönliche Theologie der Mission aus einer pfingstlichen Perspektive zu entwickeln. |
||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur | Siehe Module und Kurse | ||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit | 40 Stunden | Selbststudium | 110 Stunden | ||||||||||||||||||||||||
Zugangsvoraussetzungen | Siehe Zugang zum Programm | ||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||
Inhalt des Moduls |
Dieser Kurs befasst sich mit einer Theologie der Mission aus pfingstlich-charismatischer Sicht und wird sich insbesondere mit dem Missionsverständnis des dreieinigen Gottes und seiner Kirche auseinandersetzen. Die Rolle des Heiligen Geistes in der Mission ist ein Hauptmerkmal der pfingstlichen Theologie der Mission. Daher wird der Kurs speziell mit Themen wie der Rolle der glossolalia/xenolalia, Zeichen und Wunder (Power-Evangelisation), geistlichen Gaben und prophetischer Evangelisation behandeln. Da die frühen Pfingstler eine eschatologische Dringlichkeit hatten, wird der Kurs versuchen, eine zeitgenössische Theologie zu diesem Thema zu entwickeln. Weil Mission in einem bestimmten Kontext geschieht, wird auch ein theologisches Verständnis von Kultur aus pfingstlicher Sicht erforscht. Schließlich wird der Kurs eine pfingstliche Theologie der Mission und Erweckung behandeln, die missiologische und eschatologische Implikationen hat. |
||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele
|
||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||
Prüfung | Siehe Bewertung | ||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Textbooks: Ott, Craig, Stephen J. Strauss and Timothy Tennent. Wright, Christopher J. H. |
||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
BIBL 594 - Pauline Pneumatology
Dozent | Dr. W. Simmons | |||||||||||||||||||||||||||||
Semester | Frühjahr | Dauer | 8 Wochen | |||||||||||||||||||||||||||
Frequenz | Alle drei Jahre | |||||||||||||||||||||||||||||
Credits | 5 ECTS | Arbeitsaufwand | 150 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Modul Format | Intensiv | |||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit | Ein intensives Studium ausgewählter Themen der Bibelwissenschaft, einschließlich der Recherche und kritischen Auswertung von Primär- und Sekundärquellen. Dieser Kurs kann nicht als Ersatz für Kernkurse verwendet werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur | Siehe Module und Kurse | |||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit | 40 Stunden | Selbststudium | 110 Stunden | |||||||||||||||||||||||||||
Zugangsvoraussetzungen | Siehe Zugang zum Programm | |||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt des Moduls |
In diesem Kurs soll Paulus' Verständnis des Heiligen Geistes aus exegetischer, theologischer und historischer Sicht untersucht werden. Ziel des Kurses ist es, die einzigartigen Aspekte der Pneumatologie des Paulus hervorzuheben. Methodisch wird sich der Kurs bemühen, Theorie (Theologie) und Praxis (Jüngerschaft) zu verbinden. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung | Siehe Bewertung | |||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher: Danker, Frederick William (rev. and ed.). A Greek-English Lexicon of the New Testament and other Early Christian Literature. 3rd edition. Chicago, IL: The University of Chicago Press, 2000. Dunn, James D. G. The Theology of Paul the Apostle. Grand Rapids, MI: William B. Eerdmans Publishing Company, 1998. Fatehi, Mehrdad. The Spirit’s Relation to the Risen Lord in Paul: An Examination of Its Christological Implications. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck, 2000. Fee, Gordon D. Paul, the Spirit, and the People of God. Peabody, MA: Hendrickson Publishers, Inc., 1996. Gaffin Jr., Richard B. “‘Life-Giving Spirit’: Probing the Center of Paul’s Pneumatology.” Journal of the Evangelical Theological Society 41, no. 4 (Dec 1998): 573–589. Grimm, Carl Ludwig Wilbald. Greek-English Lexicon of the New Testament, being Grimm’s Wilke’s Clavis Novi Testamenti. Translated by Joseph Henry Thayer. Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House, 1963. Mounce, William D. Basics of Biblical Greek: Grammar. 3rd edition. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2009 Pereyra, Roberto. “The Holy Spirit in the Letters of Paul.” Davar Logos 13, no. 2 (Sep 2014): 5–24. Rabens, Volker. The Holy Spirit and Ethics in Paul: Transformation and Empowering for Religious-Ethical Life. 2nd edition. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck, 2013. Wedderburn, Alexander J. M. “Pauline Pneumatology and Pauline Theology.” In The Holy Spirit and Christian Origins: Essays in Honor of James D. G. Dunn. Edited by Stephen C. Barton, Bruce W. Longenecker, and Graham N. Stanton. Grand Rapids, MI: William B. Eerdmans Publishing Company, 2004. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |