# MA in Pfingstlich-Charismatischer Theologie # BIBL 570 - Book Study
DozentTBA
SemesterFrühjahrDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
Modul FormatIntensiv
AnwendbarkeitDieses Modul bietet eine Grundlage für die pfingstlich-charismatische Pneumatologie und vermittelt wesentliche historische und theologische Informationen.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
ZugangsvoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 15020%
Lesen & Vorbereitung 5020%
Phase 24030%
Teilnahme3020%
Präsentationen1010%
Phase 36050%
Forschungsarbeit6050%
**Gesamt****150****100%**
Inhalt des ModulsDieser Kurs konzentriert sich auf eine sorgfältige exegetische Analyse des griechischen oder hebräischen Textes des besprochenen Buches. Es werden Fragen der Auslegung und Elemente der fortgeschrittenen Grammatik erörtert. Das für das Seminar ausgewählte Buch kann von Jahr zu Jahr variieren.
LernzieleA. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - die Studierenden mit der Bedeutung des Buches in seinem antiken Kontext vertraut zu machen. - in die kanonische Stellung und Bedeutung des Buches einzuführen. - die Studierenden mit den Hauptlinien der zeitgenössischen biblischen Forschung über das Buch vertraut zu machen. - die Studierenden in die wichtigsten historischen Faktoren, literarischen Merkmale und theologischen Beiträge des Buches einzuführen. - die Studierenden dazu zu ermutigen und zu befähigen, sich den Reichtum und die Relevanz des Buches für den heutigen christlichen Glauben und die Berufung anzueignen und anzuwenden. B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein, - die wichtigsten literarischen und theologischen Merkmale des Buches zu identifizieren und zu erklären. - ein fundiertes Verständnis für den Platz und die Bedeutung des Buches in der Geschichte Israels zu demonstrieren. - die wichtigsten wissenschaftlichen Ansätze zu diesem Buch zu erkennen und zu erklären. - wichtigsten historischen Faktoren, literarischen Merkmale und theologischen Beiträge des Buches zu identifizieren. - den Stellenwert, die Relevanz und die Bedeutung des Buches für die kanonische Schrift, den christlichen Glauben und die heutige Berufung zu verstehen und zu formulieren.
Übersicht- Kanonischer Kontext des Buches - Historischer Kontext des Buches - Literarische Merkmale des Buches - Hauptlinien der biblischen Forschung zum Buch - Erläuterung der wichtigsten Abschnitte des Buches - Theologische Bedeutung und Anwendung des Buches
PrüfungSiehe Bewertung
KernliteraturAbhängig vom Buch. Diese Information wird auf Moodle bereitgestellt werden.
Weitere Informationen
# PHIL 552 - Philosophy of Religion
DozentDr. T. Miller
SemesterHerbstDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
Modul FormatIntensiv
AnwendbarkeitDieses Modul ist unerlässlich für theologische Kurse, die sich mit der Frage nach Gott, seiner Existenz und seiner Souveränität befassen. Die philosophische Reflexion über Glaube und Vernunft, Theodizee und verwandte Themen wird auch in allen anderen theologischen Kursen von Nutzen sein.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
ZugangsvoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 15020%
Lesen & Vorbereitung 5020%
Phase 24030%
Teilnahme & Diskussionen4030%
Phase 36050%
Forschungsarbeit6050%
**Gesamt****150****100%**
Inhalt des ModulsIn diesem Kurs geht es um eine kritische Analyse und Bewertung des Denkens über Gott. Zu den behandelten Themen gehören der Gottesbegriff, Argumente für und gegen die Existenz Gottes, das Verhältnis zwischen Glaube und Vernunft, das Problem des Bösen, religiöser Pluralismus und andere verwandte Themen.
LernzieleA. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - die Studierenden in die philosophische Reflexion über den klassischen Theismus einzuführen. - die wichtigsten Argumente für und gegen die Existenz Gottes detailliert zu analysieren. - die philosophische Reflexion über die Natur Gottes mit anderen zentralen philosophischen Fragen wie der Natur der Freiheit, dem Problem des Bösen und dem Ursprung der Moral in Beziehung setzen. - die philosophische Reflexion über Argumente für und gegen die Existenz Gottes mit anderen wichtigen philosophischen Themen wie dem Verhältnis von Glaube und Vernunft, dem Wesen und der Verfügbarkeit von Wissen und der Rechtfertigung des religiösen Glaubens in Beziehung setzen. - Die Studierenden in ein breites Spektrum von Religionsphilosophen und deren Ansichten zu Themen wie Wunder, Leben nach dem Tod, das Problem des Bösen und religiöser Pluralismus einzuführen. - in die sozialen und wissenschaftlichen Perspektiven der Religion einzuführen. B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein, - das Konzept Gottes und die damit verbundenen philosophischen Debatten über die Natur der Freiheit, das Problem des Bösen und den Ursprung und die Objektivität der Moral nachdenklich und sorgfältig zu diskutieren. - die wichtigsten Argumente für und gegen die Existenz Gottes in der Geschichte des westlichen Denkens zu erklären und zu bewerten. - ein grundlegendes Verständnis der Problematik des Verhältnisses des Glaubens zur Vernunft und der Rechtfertigung des religiösen Glaubens zu demonstrieren. - die Positionen führender Religionsphilosophen zu erläutern und zu beurteilen. - die Kohärenz des klassischen Theismus zu erläutern und kritisch zu analysieren. - soziale und wissenschaftliche Perspektiven auf Religion zu diskutieren zu können.
Übersicht- Was ist Religionsphilosophie? - Das Verhältnis von Glaube und Vernunft - Die Idee von Gott und Gottes Existenz - Moderne/Postmoderne Weltanschauungen und theistische Fragestellungen - Das Problem des Bösen - Leben nach dem Tod - Wunder - Wissenschaft und Religion - Religiöser Pluralismus
PrüfungSiehe Bewertung
Kernliteratur**Lehrbücher**: Rowe, William L. Philosophy of Religion: An Introduction. 4th ed. Belmont, CA: Wadsworth Publishing Co., 2007. Pojman, Louis P. and Rea, Michael. Philosophy of Religion: An Anthology. 5th ed. Belmont, CA: Wadsworth Publishing Co., 2008. **Leseliste:** Ervin, Howard M. “Hermeneutics: A Pentecostal Option,” Pneuma: Journal of the Society for Pentecostal Studies 3:2 \[fall 1981\]: 11-25. Evans, C. Stephan. Philosophy of Religion: Thinking about Faith. Downers Grove, Ill: InterVarsity Press, 1985 Land, Steven J. Pentecostal Spirituality: A Passion for the Kingdom. Sheffield, England: Sheffield Academic Press, 1993. Penner, Myron B., ed. Christianity and the Postmodern Turn. Grand Rapids: Brazos Press, 2005. Smith, James K.A. Thinking in Tongues. Grand Rapids: Eerdmans, 2010. \_\_\_\_\_\_\_\_. Desiring the Kingdom. Grand Rapids: Baker, 2009. Yong, Amos. Spirit-Word-Community. Aldershot: Ashgate Pub., 2002.
Weitere Informationen
# THEO 535 - Doctrine of the Holy Spirit
DozentDr. S. Schumacher
SemesterHerbstDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
Modul FormatIntensiv
AnwendbarkeitDie Studierenden werden dabei unterstützt, ihre eigene pneumatologische Gliederung eines biblischen Buches zu erstellen und ihren eigenen pneumatologischen Ansatz oder ihre Pneumatologie zu entwickeln. In einem letzten Schritt wird der/die Studierende die Konturen dieser Pneumatologie mit der zeitgenössischen Wissenschaft und dem heutigen Dienst ins Gespräch bringen und eine pneumatologische Diskussion über die Relevanz seiner/ihrer Pneumatologie für die Gegenwart und Zukunft führen.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
ZugangsvoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 15020%
Leseaufgaben 5020%
Phase 24050%
Teilnahme3020%
Zwei Präsentationen1030%
Phase 36030%
Forschungsarbeit6030%
**Gesamt****150****100%**
Inhalt des ModulsDieser Kurs wird sich mit der Lehre vom Heiligen Geist (Pneumatologie) befassen und sich zunächst auf die Geschichte der Behandlung des Geistes von 30 n. Chr. bis heute konzentrieren. Ein besonderes Augenmerk wird dann auf die Entwicklung der Lehre vom Geist in der Wissenschaft innerhalb der letzten 150 Jahre gelegt, bevor der Kurs seine Aufmerksamkeit auf die Entstehung der pfingstlichen Pneumatologie lenkt. Hier werden verschiedene frühere und heutige pneumatologische Ansätze früher Pfingstler und heutiger Pfingstgelehrten beleuchtet und diskutiert.
LernzieleAllgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - die Geschichte der Lehre vom Heiligen Geist zu erörtern und bestimmte Zeitabschnitte, Veränderungen und Verschiebungen in der Kirchengeschichte im Zusammenhang mit der Etablierung der Pneumatologie zu ermitteln. - verschiedene pneumatologische Ansätze innerhalb der letzten 120 Jahre zu analysieren und zu vergleichen. - einen eigenen pneumatologischen Ansatz auf der Grundlage eines bestimmten Buches der Bibel zu formulieren. - ein grundlegendes biblisches Verständnis des Wesens und der Funktionen des Geistes Gottes nachzuweisen. - zeitgenössische Themen und Fragen der Pneumatologie (z. B. in der zeitgenössischen Ekklesiologie) zu beurteilen und die Auswirkungen der aktuellen pfingstlichen Wissenschaft auf den heutigen Dienst zu bewerten.
Übersicht- Definition der Pneumatologie - Pneumatologische Diskussionen und Ansätze in den letzten Jahrhunderten - Nordamerikanische Pfingstbewegungen - Pfingstlicher Überblick über die Pneumatologie der Thora - Zeitgenössische pfingstliche Kontexte (1990-heute) - Erarbeitung einer Pneumatologie auf der Grundlage eines bestimmten Buches des Alten oder Neuen Testaments - Anwendung der Pneumatologie auf den zeitgenössischen pfingstlichen Dienst und die Gelehrsamkeit. - Beurteilung der Merkmale der Pneumatologie des gewählten Buches und Vergleich und Kontrast mit der zeitgenössischen Ekklesiologie von Terry Cross.
PrüfungSiehe Bewertung
Kernliteratur**Lehrbücher:** Terry L. Cross, The People of God’s Presence: An Introduction to Ecclesiology (Grand Rapids, MI: Baker Academic, 2019). Steffen Schumacher, The Spirit of God in the Torah – A Pentecostal Exploration (PhD thesis; Cleveland, TN: CPT Cleveland, 2021). **Leseliste:** Albertz, Rainer, and Claus Westermann, ‘xwr’, in Ernst Jenni and Claus Westermann (eds.), THAT (2 vols.; München: Christian Kaiser Verlag, 1978–1979), vol. 2 (1979), pp. 726-53. Augustine, Daniela C., Pentecost, Hospitality, and Transfiguration: Toward a Spirit-inspired Vision of Social Transformation (Cleveland, TN: CPT Press, 2012). Blumhofer, Edith L., ‘Introduction’, in Edith L. Blumhofer, Russell P. Spittler and Grant A. Wacker (eds.), Pentecostal Currents in American Protestantism (Urbana, IL: University of Illinois Press, 1999), pp. ix-xiii. Briggs, Charles A., ‘The Use of Ruah in the Old Testament’, JBL 19.2 (1900), pp. 132-45. Cross, Terry L., The People of God’s Presence: An Introduction to Ecclesiology (Grand Rapids, MI: Baker Academic, 2019). \_\_\_\_\_, ‘Toward a Theology of the Word and the Spirit: A Review of J. Rodman Williams’s Renewal Theology’, JPT 3 (1993), pp. 113-35. Dabney, D. Lyle, Die Kenosis des Geistes: Kontinuität zwischen Schöpfung und Erlösung im Werk des Heiligen Geistes (NBST; Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 1997). Davies, Andrew, ‘Reading in the Spirit: Some Brief Observations on Pentecostal Interpretation and the Ethical Difficulties of the Old Testament’, JBV 30.3 (2009), p. 303-11. \_\_\_\_\_, ‘The Spirit of Freedom: Pentecostals, the Bible and Social Justice’, JEPTA 31.1 (2011), pp. 53-64. Dreytza, Manfred, Der Theologische Gebrauch von Ruah im Alten Testament: Eine Wort- und Satzsemantische Studie (Gießen: Brunnen Verlag, 2nd edn, 1992). Edwards, Denis, Breath of Life: A Theology of the Creator Spirit (Maryknoll, NY: Orbis Books, 2004). Ellington, Scott A., ‘The Sustainer of Life: The Role of the Spirit of God in Creation’, APS 12 (2009), pp. 9-24. Felix-Jager, Steven, ‘Inspiration and Discernment in Pentecostal Aesthetics’, JPT 23.1 (2014), pp. 85-104. Fettke, Steven M., ‘The Spirit of God Hovered over the Waters: Creation, the Local Church, and the Mentally and Physically Challenged, a Call to Spirit-Led Ministry’, JPT 17.2 (2008), pp. 170-82. Gause, R. Hollis, ‘Issues in Pentecostalism’, in Russell P. Spittler (ed.) Perspectives on the New Pentecostalism (Grand Rapids, MI: Baker Book House, 1976), pp. 106-16. Goldingay, John, ‘Was the Holy Spirit Active in Old Testament Times? What Was New about the Christian Experience of God?’, ExAu 12 (1996), pp. 14-28. Gunkel, Hermann, Die Wirkungen des Heiligen Geistes nach der populären Anschauung der Apostolischen Zeit und der Lehre des Apostels Paulus: Eine Biblisch-Theologische Studie (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1888). Hehn, Johannes, ‘Zum Problem des Geistes im Alten Orient und im Alten Testament’, ZAW 43.1 (1925), pp. 210-25. Hildebrandt, Wilf, An Old Testament Theology of the Spirit of God (Peabody, MA: Hendrickson, 1995). Hubbard, Jr, Robert L., ‘The Spirit and Creation’, in David G. Firth and Paul D. Wegner (eds.), Presence, Power and Promise: The Role of the Spirit of God in the Old Testament (Nottingham, England: Apollos, 2011), pp. 71-91. Johns, Jackie David, The Pedagogy of the Holy Spirit according to Early Christian Tradition (Leipzig: Center for Pentecostal Ministries, 2012). Kärkkäinen, Veli-Matti, ‘Towards a Theology and Ecclesiology of the Spirit: Marquette University’s 1998 Symposium, “An Advent of the Spirit: Orientations in Pneumatology’’’, JPT 14 (1999), pp. 65-80. Kim, Kirsteen, The Holy Spirit in the Word: A Global Conversation (Maryknoll, NY: Orbis, 2007). Levison, John R., Filled with the Spirit (Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2009). McMahan, Oliver, ‘Grief Observed: Surprised by the Suffering of the Spirit’, in Steven J. Land, Rick Dale Moore and John Christopher Thomas (eds.), Passover, Pentecost, and Parousia: Studies in Celebration of the Life and Ministry of R. Hollis Gause (JPTSup 35; Dorset, UK: Deo Publishing, 2010), pp. 296-314. McQueen, Larry R., Joel and the Spirit (Cleveland, TN: CPT Press, 2009). Miskov, Jennifer A., ‘Coloring Outside the Lines: Pentecostal Parallels with Expressionism. The Work of the Spirit in Place, Time, and Secular Society?’, JPT 19.1 (2010), pp. 94-117. Mittelstadt, Martin William, The Spirit and Suffering in Luke–Acts: Implications for a Pentecostal Pneumatology (JPTSup 26; London: T & T Clark, 2004). Moltmann, Jürgen, The Spirit of Life: A Universal Affirmation (Minneapolis, MN: Fortress Press, 1992). \_\_\_\_\_, The Source of Life: The Holy Spirit and the Theology of Life (Minneapolis, MN: Fortress Press, 1997). Moore, Rick Dale, The Spirit of the Old Testament (JPTSup 35; Blandford Forum, Dorset, UK: Deo Publishing, 2011). Moore, Rick Dale, and Brian Neil Peterson, Voice, Word, and Spirit: A Pentecostal Old Testament Survey (Nashville, TN: Abingdon Press, 2017). Müller-Fahrenholz, Geiko, God’s Spirit: Transforming a World in Crisis (New York/Geneva: Continuum/WCC Publications, 1995). Neve, Lloyd Rudolph, The Spirit of God in the Old Testament (CPTC; Cleveland, TN: CPT Press, 2011). Payne, J. Barton, ‘xwr’, in R. Laird Harris, Gleason L. Archer, and Bruce K. Waltke (eds.), TWOT (Chicago: Moody Publisher, 1980), pp. 836-37. Pinnock, Clark H., ‘The Work of the Holy Spirit in Hermeneutics’, JPT 2 (1993), pp. 3-23. \_\_\_\_\_, Flame of Love: A Theology of the Holy Spirit (Downers Grove, IL: InterVarsity, 1996). Rogers, Eugene F., After the Spirit: A Constructive Pneumatology from Resources Outside the Modern West (RadTrad; Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2005). Schumacher, Steffen, The Spirit of God in the Torah – A Pentecostal Exploration (PhD thesis; Cleveland, TN: CPT Cleveland, 2021). Shults, F. LeRon, ‘Spirit and Spirituality: Philosophical Trends in Late Modern Pneumatology’, Pneuma 30.2 (2008), pp. 271-87. Spittler, Russell P., ‘The Pentecostal View’, in Donald L. Alexander (ed.) Christian Spirituality: Five Views of Sanctification (Downers Grove, IL: InterVarsity, 1988) Synan, H. Vinson, Voices of Pentecost: Testimonies of Lives Touched by the Holy Spirit (Ann Arbor, MI: Servant Publications, 2003). Thomas, John Christopher, ‘Holy Spirit and Interpretation’, in Stanley E. Porter (ed.) DBCI (New York, NY: Routledge, 2007), pp. 165-66. \_\_\_\_\_, ‘“Where the Spirit Leads”: The Development of Pentecostal Hermeneutics’, JBV 30.3 (2009), pp. 289-302. Waddell, Robby C., The Spirit of the Book of Revelation (JPTSup 30; Dorset: Deo Publishing, 2006). Wallace, Mark I., Fragments of the Spirit: Nature, Violence, and the Renewal of Creation (New York, NY: Continuum, 1996). Welker, Michael, God the Spirit (Minneapolis, MN: Fortress Press, 1994). Westermann, Claus, ‘Geist im Alten Testament’, EvT 41.3 (1981), pp. 223-30. Wright, Christopher J.H., Knowing the Holy Spirit through the Old Testament (Oxford; Downers Grove, IL: Monarch Books; InterVarsity, 2006). Wyckoff, John W., Pneuma and Logos: The Role of the Spirit in Biblical Hermeneutics (Eugene, OR: Wipf & Stock, 2010). Yong, Amos, ‘Ruach, the Primordial Chaos, and the Breath of Life: Emergence Theory and the Creation Narratives in Pneumatological Perspective’, in Michael Welker (ed.) The Work of the Spirit: Pneumatology and Pentecostalism (Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2006), pp. 183204. \_\_\_\_\_, ‘Disability and the Gifts of the Spirit: Pentecost and the Renewal of the Church’, JPT 19.1 (2010), pp. 76-93. \_\_\_\_\_, The Spirit of Creation: Modern Science and Divine Action in the Pentecostal-Charismatic Imagination (PM; Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2011).
Weitere Informationen
# THEO 580 - Trinity
DozentDr. T. Cross
SemesterFrühjahrDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
Modul FormatIntensiv
AnwendbarkeitDieses Modul soll die Studierenden in die Lage versetzen, eines der schwierigeren theologischen Themen zu verstehen. Es steht im Zusammenhang mit Kursen in Pfingst- und zeitgenössischer Theologie sowie der Dogmengeschichte.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
ZugangsvoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 15025%
Lesen & Notizen 3015%
Lesen & Diskussionsvorbereitungen2010%
Phase 24025%
Teilnahme3010%
Diskussionen leiten1015%
Phase 36050%
Forschungsarbeit6050%
**Gesamt****150****100%**
Inhalt des ModulsDieser Kurs bietet ein Studium der Trinitätslehre. Er untersucht die grundlegenden, biblischen Daten für die Lehre, verfolgt die Formulierung und Artikulation der Lehre in der Geschichte der Kirche und befasst sich mit den Aneignungen der Lehre in der zeitgenössischen Theologie. Er soll den Studierenden auch ein Verständnis für die Unverzichtbarkeit der Trinitätslehre im Hinblick auf die christlichen Vorstellungen von Erlösung und Gemeinschaft vermitteln.
LernzieleA. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - die biblische Grundlage für das christliche Verständnis von Gott als dem Dreieinigen zu ermitteln. - die historischen Fragen und Kontroversen, die zur Formulierung der Trinitätslehre geführt haben, zu analysieren. - sich mit dem trinitarischen Denken verschiedener Kirchenväter kritisch auseinanderzusetzen. - die Aneignung der Trinitätslehre in der zeitgenössischen theologischen Reflexion mit den Aussagen der Heiligen Schrift und den historischen Artikulationen der Trinitätslehre zu vergleichen und gegenüberzustellen. B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein, - die biblischen Aussagen, die die Trinitätslehre begründen, zu identifizieren und kritisch zu bewerten. - ein Verständnis der wichtigsten historischen Zusammenhänge und Kontroversen zu demonstrieren, die zu der formalen christlichen Vorstellung vom dreieinigen Gott geführt haben. - das Denken verschiedener historischer Persönlichkeiten, die die formale christliche Vorstellung vom dreieinigen Gott geprägt haben, zu vergleichen und gegenüberzustellen. - die Unterschiede zwischen östlichen und westlichen trinitarischen Formulierungen, insbesondere in Bezug auf die Filioque-Lehre, zu analysieren. - verschiedene zeitgenössische Ausdrucksformen der Trinitätslehre zu diskutieren und kritisch zu bewerten.
Übersicht- Biblische Vorstellungen von Gott als dem Dreieinigen - Historische Formulierung der Trinitätslehre (Teil I): Die Apologeten und Clemens von Alexandrien - Historische Ausformulierung der Trinitätslehre (Teil II): Origenes bis Athanasius - Historische Ausformulierung der Trinitätslehre (Teil III): Die Kappadozianer - Historische Ausformulierung der Trinitätslehre (Teil IV): Tertullian bis Hilarius - Historische Ausformulierung der Trinitätslehre (Teil V): Augustinus bis Filioque-Kontroverse - Zeitgenössische Aneignungen der Trinitätslehre (Teil I): Das 19. Jahrhundert - Zeitgenössische Aneignungen der Trinitätslehre (Teil II): Karl Barth, Jürgen Moltmann und andere im 20. Jahrhundert
PrüfungSiehe Bewertung
Kernliteratur**Leseliste:** Augustine. De Trinitate. NPNF 1/3. Badcock, Gary D. “The Anointing of Christ and the filioque Doctrine.” Irish Theological Quarterly 60/4 (1994) 241-58. Barth, Karl. Church Dogmatics I/1. Trans. by Geoffrey Bromiley. Edinburgh: T&T Clark, 1975 ed. Boff, Leonardo. Trinity and Society. Trans. by Paul Burns. Maryknoll, NY: Orbis Books, 1988. Coffey, David M. Deus Trinitas. Oxford: Oxford University Press, 1999. Davis, Stephen, Daniel Kendall, and Gerald O’Collins, eds. The Trinity. Oxford: Oxford University Press, 1999. Fortman, Edmund J. The Triune God: A Historical Study of the Doctrine of the Trinity. Grand Rapids, MI: Baker, 1982. LaCugna, Catherine Mowry. God For Us: The Trinity and Christian Life. San Francisco, CA: HarperSan Francisco, 1991. Hill, William. The Three-Personed God: The Trinity as a Mystery of Salvation. Washington, D.C.: Catholic University of America Press, 1982. Hunt, Anne. The Trinity and the Paschal Mystery—A Development in Recent Catholic Theology. Collegeville, MI: Liturgical Press, 1997. Johnson, Elizabeth. She Who Is—The Mystery of God in Feminist Theological Discourse. New York: Crossroads, 1994. Jüngel, Eberhard. The Doctrine of the Trinity—God’s Being is in Becoming. Edinburgh: Scottish Academic Press, 1976. Marshall, Bruce D. Trinity and Truth. Cambridge, MA: Cambridge University Press, 2000. McDonnell, Kilian. The Other Hand of God: The Holy Spirit as the Universal Touch and Goal. Collegeville, MN: Liturgical Press, 2003. Moltmann, Jürgen. The Crucified God: The Cross of Christ as the Foundation and Criticism of Christian Theology. Minneapolis, MI: Fortress, 1993. \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_. The Trinity and the Kingdom: The Doctrine of God. Minneapolis, MI: Fortress, 1993. Rahner, Karl. The Trinity. New York: The Crossroad Publishing Co., 1998. Smail, Thomas A. The Forgotten Father. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1980. Vanhoozer, Kevin J, ed. The Trinity in a Pluralistic Age: Theological Essays on Culture and Religion. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1997. Volf, Miroslav. After Our Likeness: The Church as the Image of the Trinity. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1998. Vondey, Wolfgang. Heribert Mühlen: His Theology and Praxis: A New Profile of the Church. New York: University Press of America, 2004. Zizioulas, John. Being as Communion: Studies in Personhood and the Church. Crestwood, New York: St. Vladimir’s Press, 1985.
Weitere Informationen
# THEO 553 - History of Doctrine II
DozentDr. C. Stephenson
SemesterFrühjahrDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
Modul FormatIntensiv
AnwendbarkeitZiel dieses Moduls ist es, die Studierenden über die historischen Grundlagen und die Entwicklung der wichtigsten Lehren und theologischen Positionen zu informieren. Damit wird eine solide Grundlage für das weitere theologische Studium und die praktische Theologie geschaffen.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
ZugangsvoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 15025%
Lesen & Reflektionspapier 5025%
Phase 24025%
Teilnahme3010%
Präsentationen1015%
Phase 36050%
Forschungsarbeit6050%
**Gesamt****150****100%**
Inhalt des ModulsDieser Kurs soll den Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Konturen und die Form der Lehrentwicklung von der frühen Kirche bis zum 18. Jahrhundert vermitteln, und zwar aus der Sicht der wichtigsten Theologen, Kontroversen oder Bewegungen der jeweiligen Zeit.
LernzieleA. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - eine chronologische und systematische Entwicklung ausgewählter Lehren durch die Geschichte des christlichen Denkens bis zum zwanzigsten Jahrhundert zu vermitteln. - die philosophischen und theologischen Ursprünge der Lehren innerhalb des zu untersuchenden Zeitraums zu beschreiben. - Theologen aus dem jeweiligen historischen Kontext und die Themen, die diesen Kontext ausmachen, in Beziehung zu setzen. - die Verbindungen zwischen verschiedenen Theologen zu erklären und aufzuzeigen, wie jeder Denker frühere Theologen im Lichte seiner eigenen Anliegen gelesen hat. - den Studierenden so viele Primärtexte wie möglich zugänglich zu machen. B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein, - zu erklären, wie sich bestimmte Lehren in der Geschichte der Kirche bis zum zwanzigsten Jahrhundert entwickelt haben. - die philosophischen und theologischen Grundlagen für jede Lehre innerhalb des zu untersuchenden Zeitraums zu identifizieren. - ein Bewusstsein für die theologischen Anliegen zu zeigen, die in jeder untersuchten Periode zum Ausdruck kommen. - verschiedene Lehrperspektiven zu vergleichen und zu kontrastieren und dabei zu berücksichtigen, wie spätere Theologen sich frühere Perspektiven angeeignet haben. - den grundlegenden Inhalt der behandelten Primärtexte zu identifizieren und zu erklären.
Übersicht- Historisches Kapitel I: Die protestantische Reformation (1517-1564) - Historisches Kapitel II: Katholische Reformation (1545-1617) - ERSTER DOKTRINELLER LOKUS: RECHTFERTIGUNG DURCH DEN GLAUBEN, TEIL 1 - Historisches Kapitel III: Protestantische Scholastik (1564-1700) - Historisches Kapitel V: Evangelische Erweckung und Aufklärung (1700-1799) - ZWEITER DOKTRINELLER LOKUS: Heiligung - DRITTER DOKTRINELLER LOKUS: Theologische Anthropologie - VIERTER DOKTRINELLER LOKUS: Schrift, Offenbarung, Historizität und Wahrheit - FÜNFTER DOKTRINELLER LOKUS: EKLESIOLOGIE: Die Lehre von der Kirche
PrüfungSiehe Bewertung
Kernliteratur**Lehrbuch:** Gonzalez, Justo L. A History of Christian Thought: From the Protestant Reformation to the Twentieth Century. Revised edition. Vol. 3, Nashville, TN: Abingdon Press, 1988. **Leseliste:** Martin Luther, On the Freedom of Christians John Calvin, Institutes of the Christian Religion, Book III, chapters 11-19 The Council of Trent on Justification The Joint Declaration on Justification by the Lutheran World Federation and the Catholic Church, 1999 Clark Pinnock, A Theology of the Holy Spirit, chapter 5, “Spirit and Union” Dietrich Bonhoeffer, The Cost of Discipleship (see section 31, 32 “The Saints” and “The Image of Christ.”) Martin Luther, Commentary on Galatians John Calvin, Institutes of the Christian Religion, I, chapters 1-8 A.A. Hodge, Outlines of Theology (1879); reprinted Eerdmans, 1948, pp. 66-69 F.D.E. Schleiermacher, The Christian Faith Karl Barth, Church Dogmatics Vol l, Ch. 1 Emil Brunner, Truth as Encounter Martin Buber, I/Thou Rudolf Bultmann, Jesus Christ and Mythology Karl Rahner, Foundations of the Christian Faith J.I. Packer, God Has Spoken Stanley Hauerwas, Why Narrative? J.A. Dorner, History of the Development of the Doctrine of the Person of Christ Frederich Schleiermacher, The Christian Faith secs. 88, 94 Karl Barth, The Humanity of God (an essay) Dietrich Bonhoeffer, Christ the Center D.M. Baillie, God was in Christ Jurgen Moltmann, The Crucified God George S. Hendry, The Gospel of the Incarnation John B. Cobb, Christ in a Pluralistic Age Jon Sobrino, Christology at the Crossroads: A Latin American Approach Daniel Migliore, Faith seeking Understanding (ch 9, pp 165-184) Hodgson and King, Christian Theology: An Introduction to its Traditions and Tasks (ch 10, pp 248-273) Karl Barth, Church Dogmatics, IV/1-3 Veli-Matti Karkkainen, Pneumatology (chs 1,3,4,5,6) James K.A. Smith, Thinking in Tongues (chs 2,3) Frank Macchia, Baptized in the Spirit: A Global Pentecostal Theology (chs. 4,6)
Weitere Informationen
# THEO 556 - German Pentecostalism
DozentDr. C. Simpson
SemesterHerbstDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
Modul FormatIntensiv
AnwendbarkeitDieses Modul zeigt die einzigartige Entwicklung der Pfingstbewegung in Deutschland und wie sich diese im Laufe der Zeit verändert hat. Es ist anwendbar auf die Module "Lutherische Rezeption", "Zeitgenössische Theologie" und "Pfingstliche Theologie".
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
ZugangsvoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 15020%
Lesen & Notizen 5020%
Phase 24030%
Teilnahme3010%
Präsentationen1020%
Phase 36050%
Forschungsarbeit6050%
**Gesamt****150****100%**
Inhalt des ModulsDieses Modul ist eine eingehende Untersuchung des Lebens und des Dienstes von Jonathan Paul, lutherischer Pastor und früher Pionier der Pfingstbewegung in Deutschland. Es wird viel Gebrauch von Primärquellen gemacht, um das Wachstum der Pfingstbewegung in Deutschland in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts und die späteren Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg zu analysieren.
LernzieleA. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - die Geschichte der Pfingstkirche in Deutschland zu vermitteln. - die theologischen Ansätze zu analysieren und zu diskutieren, die die deutsche Pfingstbewegung des zwanzigsten Jahrhunderts beeinflusst haben. - den Hintergrund für die Reflexion über die Rolle der europäischen Schlüsselfiguren, die zur Entwicklung der Pfingstbewegung in Deutschland beigetragen haben, bereitzustellen. - das Verständnis über die nationalistischen, soziologischen und kulturellen Aspekte der Pfingstbewegung in Deutschland zu vertiefen. B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein, - ein chronologisches Verständnis der Geschichte der deutschen Pfingstbewegung zu demonstrieren. - Die theologischen Ansätze der deutschen Pfingstbewegung des zwanzigsten Jahrhunderts zu analysieren. - die Bedeutung der Personen und Gruppen, die die deutsche Pfingstbewegung geprägt haben, einzuschätzen. - die Auswirkungen von Nationalismus und Kultur auf die soziologische Entwicklung der Pfingstbewegung in Deutschland zu vergleichen und gegenüberzustellen. - die Bedeutung der deutschen Pfingstbewegung für die weltweite Pfingstbewegung zu untersuchen.
Übersicht- Ein illustriertes Portrait von Jonathan Paul (1853-1931) - Die Wirkung der Erweckungen des frühen 20. Jahrhunderts auf Deutschland - Die Hamburger Konferenz 1908 - Die Berliner Erklärung 1909 - Wachstum trotz Opposition 1910 - Die Mülheimer Entwicklung - Spätere Entwicklungen der deutschen Pfingstbewegung
PrüfungSiehe Bewertung
Kernliteratur**Lehrbücher**: Clark, Paul. Die Grundung von Pfingstgemeinden in Deutschland, 1945-2005. Bad Dürkheim, Priority, 2011. \_\_\_\_\_\_\_\_German Pentecostal Church Planting 1945-2005. Benton Harbor, MI: Priority Publishing, 2011. Schmidgall, Paul. European Pentecostalism, 2011. Simpson, Carl. ‘A Critical Evaluation of the Contribution of Jonathan Paul to the Development of the German Pentecostal Movement’. Ph.D. Thesis, University of Glyndŵr, 2011. Reading List: Dietze, Reimer. Deutschlands freikirchliche Pfingstbewegung auf dem Vormarsch: Ihr Weg von den Anfängen bis zur Gründung der “Arbeitsgemeinschaft” 1947. Erzhausen, Germany: Manuscript available from the Author, 1993. Eisenlöffel, Ludwig. Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland: Innenansichten 1945-1985. Göttingen: V&R Unipress, 2006. Fleisch, Paul. Die Pfingstbewegung in Deutschland. Hannover: Heinr. Feesch Verlag. 1957. \_\_\_\_\_\_\_\_. Geschichte der Pfingstbewegung in Deutschland von 1900 bis 1950. 2d ed. Marburg Lahn, Germany: Francke Verlag, 1983. Giese, Ernst. Jonathan Paul, Ein Knecht Jesu Christi, Leben und Werk, 2. Auflage. Altdorf: Missionsbuchhandlung, 1965. \_\_\_\_\_\_\_\_. Und Flicken die Netze. Dokumente zur Erweckungsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Marburg: Giese, 1976. Hampel, Dieter, Richard Krüger, and Gerhard Oertel. Der Auftrag bleibt: Der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden auf dem Weg ins dritte Jahrtausend. Erzhausen, Germany: Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, 2009. Holthaus, Stephan. Die Berliner Erklärung: Ihre Vorgeschichte und ihr Zustandekommen. Bibelbund e.V., mit freundlicher Genehmigung. Erschienen als Sonderdruck des Bibelbundes, Nr. 185, 1996. \_\_\_\_\_\_\_\_. “90 Jahre Berliner Erklärung: Ihre Vorgeschichte und ihr Zustandekommen”. F.T.A. Giessen, 1999. Junghardt, Adelheid and Ekkehart Vetter. Ruhrfeuer. Mülheim a.d. Ruhr: Christus Gemeinde, 2004. Krust, Christian H. 50 Jahre Deutsche Pfingstbewegung Mülheimer Richtung. Altdorf Missionsbuchhandlung, 1958.
Weitere Informationen
# THEO 573 - Pentecostal Theology
DozentDr. C. Simpson
SemesterHerbstDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
Modul FormatIntensiv
AnwendbarkeitDieses Modul ist grundlegend für den Studiengang und gilt für alle theologischen Module, insbesondere für die Module Zeitgenössische Theologie, Deutsche Pfingstbewegung und Lutherische Rezeption.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
ZugangsvoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 16025%
Lesen & Reagieren 4015%
Lesen & kritische Analyse2010%
Phase 24025%
Teilnahme3010%
Präsentationen1015%
Phase 36050%
Forschungsarbeit6050%
**Gesamt****150****100%**
Inhalt des Moduls Dieser Kurs soll den Studierenden einen Einblick in die jüngste Entwicklung der Theologie unter Pfingstlern geben, wobei der Schwerpunkt auf den Bereichen theologische Methodologie, Erfahrung und Erkenntnistheorie sowie auf verschiedenen Lehrmeinungen aus pfingstlicher Sicht liegt.
LernzieleA. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - einen historischen Überblick über die theologischen Wurzeln des pfingstlichen Denkens zu geben. - die theologischen Trends unter den frühen pfingstlichen Denkern zu beschreiben. - die Zusammenhänge zwischen verschiedenen traditionellen Lehren zu erklären, die Pfingstler mit anderen Christen teilen, und die Unterschiede zu erläutern. - die Notwendigkeit einer theologischen Reflexion in der Pfingstbewegung aufzeigen. - künftige Orientierungen und Richtungen für die pfingstliche Theologie vorzuschlagen. - verschiedene vorgeschlagene theologische Modelle für die Pfingsttheologie zu vergleichen und gegenüberzustellen. - die Rolle der Erfahrung in Bezug auf theologische Reflexion und Erkenntnistheorie zu untersuchen. - einen Überblick über die pfingstliche Art und Weise zu geben, wie traditionelle Lehrmeinungen aufgegriffen und verstanden werden. B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein, - zu erklären, wie die verschiedenen untersuchten Lehren durch die Brille der Pfingstbewegung betrachtet werden können. - die historischen und theologischen Wurzeln der Pfingsttheologie zu erkennen. - verschiedene Modelle der Pfingsttheologie gegenüber zu vergleichen und gegenüberzustellen. - die Möglichkeiten für ein zukünftiges theologisches Bemühen innerhalb der Pfingstbewegung zu skizzieren - den Einfluss des Evangelikalismus auf das pfingstliche Denken zu beurteilen. - die Rolle der Erfahrung mit der theologischen Reflexion der Pfingstbewegung in Beziehung zu setzen.
Übersicht- Die Herausforderung der Pfingstbewegung und der Theologie - Das Verhältnis von evangelikaler Theologie und Pfingsttheologie - Kann es eine pfingstliche systematische Theologie geben? - Theologische Wurzeln der Pfingsttheologie - Heilige Schrift, Hermeneutik und Pfingstler - Soteriologie und pfingstliche Theologie - Heiligung und Pneumatologie in der pfingstlichen Theologie - Ekklesiologie und pfingstliche Theologie - Eschatologie und pfingstliche Theologie
PrüfungSiehe Bewertung
Kernliteratur**Lehrbücher**: Albrecht, Daniel E. 1999. Rites in the Spirit: A Ritual Approach to Pentecostal/Charismatic Spirituality. Sheffield Academic Press Anderson, Allan H & Hollenweger, Walter J (eds.) 1999. Pentecostals After a Century: Global Perspectives on a Movement in Transition. Sheffield Academic Press Anderson, Allan 2000. Zion and Pentecost: The Spirituality and Experience of Pentecostal and Zionist/Apostolic Churches in South Africa. Pretoria: University of South Africa Press Anderson, Allan & Tang, Edmond (eds.) 2005. Asian and Pentecostal: The Charismatic Face of Asian Christianity. Oxford: Regnum & Baguio City, Philippines: APTS Press Burgess, SM & van der Maas, E (eds) 2003. New International Dictionary of Pentecostal and Charismatic Movements. Grand Rapids: Zondervan Cox, Harvey 1996. Fire From Heaven: The Rise of Pentecostal Spirituality and the Reshaping of Religion in the Twenty-First Century. London: Cassell Dayton, Donald W 1987. Theological Roots of Pentecostalism. Metuchen, NJ: Scarecrow Press Dempster, MA, Klaus, BD & Petersen, D (eds) 1991. Called and Empowered: Global Mission in Pentecostal Perspective. Peabody: Hendrickson Dempster, MA, Klaus, BD & Petersen, D (eds) 1999. The Globalization of Pentecostalism: A Religion Made to Travel. Oxford: Regnum Faupel, D William 1996. The Everlasting Gospel: The Significance of Eschatology in the Development of Pentecostal Thought. Sheffield: Sheffield Academic Press Hilborn, David (ed.) 2001. ‘Toronto’ in Perspective: Papers on the New Charismatic Wave of the mid-1990s. Carlisle: Paternoster Hollenweger, Walter J 1972. The Pentecostals. London: SCM Hollenweger, Walter J 1997. Pentecostalism: Origins and Developments Worldwide. Peabody: Hendrickson Jacobsen, Douglas 2003. Thinking in the Spirit: Theologies of the Early Pentecostal Movement. Bloomington, IN: Indiana University Press. Johns, Cheryl B 1993. Pentecostal Formation: a pedagogy among the oppressed. Sheffield Academic Press Land, Steven J 1993. Pentecostal Spirituality: A Passion for the Kingdom. Sheffield: Sheffield Academic Press Perriman, Andrew (ed) 2003. Faith Health and Prosperity: A Report on ‘Word of Faith’ and ‘Positive Confession’ Theologies by ACUTE. Carlisle: Paternoster Yong, Amos 2000. Discerning the Spirit(s): A Pentecostal-Charismatic Contribution to Christian Theology of Religions. Sheffield: Sheffield Academic Press Yong, Amos 2005. The Spirit Poured Out On All Flesh: Pentecostalism And The Possibility Of Global Theology. Grand Rapids: Baker Academic
Weitere Informationen
# THEO 575 - Contemporary Theology
DozentDr. T. Cross
SemesterFrühjahrDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
Modul FormatIntensiv
AnwendbarkeitDieses Modul zielt darauf ab, die pfingstlich-charismatische Theologie in den allgemeinen theologischen Kontext, insbesondere die evangelische Theologie, einzuordnen und den Beitrag der neueren wissenschaftlichen Arbeit zu untersuchen. Es ist für alle theologischen Module unerlässlich.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
ZugangsvoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 15020%
Lesen & Notizen 5020%
Phase 24030%
Teilnahme3010%
Präsentationen1020%
Phase 36050%
Forschungsarbeit6050%
**Gesamt****150****100%**
Inhalt des ModulsDieser Kurs soll einen Überblick über die bedeutenden Personen und Trends der theologischen Landschaft in den letzten zwei Jahrhunderten geben. Ein solcher Überblick wird die Studierenden mit einer Vielzahl von theologischen Ansätzen in der ganzen Welt vertraut machen und sie so besser für ein Verständnis der aktuellen theologischen Szene rüsten.
LernzieleA. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - einen Überblick über bedeutende Theologen und Denkrichtungen in der zeitgenössischen Theologie zu geben. - die Zusammenhänge zwischen den Lehräußerungen verschiedener Theologen in der Neuzeit zu erläutern. - das kulturelle und historische Umfeld, in dem sich die Lehrmeinungen der einzelnen Theologen bewegen, aufzuzeigen. - die historische Entwicklung dieser Lehren mit der Formulierung und Bedeutung der Theologie in der heutigen Kirche und Wissenschaft in Beziehung zu setzen. B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein, - den kulturellen und historischen Hintergrund des Denkens der einzelnen Theologen zu erklären. - die philosophischen und theologischen Grundlagen für jede theologische Strömung zu identifizieren. - ein Verständnis der theologischen Verbindungen zwischen bedeutenden christlichen Denkern von 1800 bis zur Gegenwart zu demonstrieren. - die Auffassungen verschiedener Theologen zu den untersuchten Lehren zu vergleichen und gegenüberzustellen.
Übersicht- Der historische und philosophische Hintergrund des neunzehnten Jahrhunderts: 1799-1914 - Die Theologie des Wortes Gottes: Eine Theologie der Krise? - Christlicher Existentialismus - Christlicher Realismus: Eine post-liberale amerikanische Theologie - Römisch-katholische Theologie nach dem Zweiten Vatikanum (1962-1965) - Kontextuelle Theologien: Politische Theologie und Befreiungstheologie - Prozesstheologie - Theologien des Fundamentalismus, Evangelikalismus und der Pfingstbewegung(en) - Die Typen der modernen Theologie nach Hans Frei - Wohin im 21. Jahrhundert?
PrüfungSiehe Bewertung
Kernliteratur**Lehrbücher:** Livingston, James C. and Francis Schüssler Fiorenza. Modern Christian Thought: The Enlightenment and the Nineteenth Century. Volume 1.2nd edition. Minneapolis: Fortress Press, 2006. Livingston, James C. and Francis Schüssler Fiorenza. Modern Christian Thought: The Twentieth Century. Volume 2.2nd edition. Minneapolis: Fortress Press, 2006. **Leseliste:** Barth Karl. Die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert. Zürich: Theologischer Verlag, 1946. Ebertshäuser, Rudolf. Die charismatische Bewegung im Licht der Bibel. Bielefeld: CLV Verlag, 1995. Fleming, Ken. Biblische Prinzipien des Gemeindewachstums. Bielefeld: Bethanien Verlag, 2001. Ellingsen, Mark. The Evangelical Movement: Growth, Impact, Controversy, Dialog. Minneapolis: Augsburg Press, 1988. Gunton, Colin E. Theology through the Theologians: Selected Essays, 1972 - 1995. London: T & T Clark, 1996. Grenz, Stanley J. and Roger E. Olson.20th-Century Theology: God and the World in a Transitional Age. Downers Grove, IL: InterVarsity Press, 1992. Gundry, Stanley and Alan F. Johnson. Tensions in Contemporary Theology. Grand Rapids, MI: Baker Book House, 1983. Lindbeck, George A. The Nature of Doctrine: Religion and Theology in a Postliberal Age. Philadelphia: The Westminister Press, 1984. MacQuarrie, John. Twentieth-Century Religious Thought. New York: Charles Scribner’s Sons, 1981. McGrath, Alister.(Editor) The Blackwell Encyclopedia of Modern Christian Thought. Oxford: Basil Blackwell, 1993. Packer, J. I.“Fundamentalism” and the Word of God. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1958, reprint 1990. Pinnock, Clark H. Tracking the Maze. San Francisco: Harper & Row, 1990. Smith, David L. A Handbook of Contemporary Theology. Grand Rapids, MI: Baker Book House, 1998. The Modern Theologians: An Introduction to Christian Theology in the Twentieth Century. Edited by David F. Ford. Second Edition. Oxford: Blackwell Publishers, Ltd., 1997.
Weitere Informationen
# THEO 577 - Theology Seminar Wesley
DozentDr. G. Sommer
SemesterFrühjahrDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
Modul FormatIntensiv
AnwendbarkeitDer Schwerpunkt liegt auf der besonderen deutschen Geschichte der Heiligungsbewegung, die zur Pfingstbewegung führte, insbesondere auf ihren spezifischen politischen und sozialen Rahmenbedingungen in diesem Land. Es ist eine notwendige Vorbereitung für THEO 593 Jonathan Paul und die deutsche Pfingstbewegung.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
ZugangsvoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 16020%
Pflichtlektüre & Notizen 6020%
Phase 24040%
Teilnahme3020%
Präsentationen1020%
Phase 35040%
Forschungsarbeit5040%
**Gesamt****150****100%**
Inhalt des ModulsDieser Kurs bietet einen Überblick über die Geschichte und die Inhalte der Heiligungsbewegung, angefangen bei John Wesley und der Methodistenkirche; Heiligungsprediger in Großbritannien und den USA; die Keswick Higher Life Movement; die walisische Erweckung als Vorläufer der Pfingstbewegung.
LernzieleAllgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - einen Überblick über die Entwicklung der Heiligungsbewegung zu geben. - die heutige Situation der Pfingstbewegung unter Berücksichtigung der Geschichte der Heiligungsbewegung zu erklären. - bestimmte theologische Positionen, die für die Entwicklung der Heiligungsbewegung wichtig sind, zu analysieren. - die Leben ausgewählter Personen, die für die Heiligungsbewegung von Bedeutung sind, zu betrachten. - zwei verschiedene Kirchen und Bewegungen, die von der Heiligungsbewegung stark beeinflusst wurden, ausführlich zu untersuchen. - über die Lehren aus der Geschichte der Heiligungsbewegung für den heutigen christlichen Dienst nachzudenken.
Übersicht- Einführung - John Wesley und die methodistische Kirche - Die Keswick-Bewegung - Die Heiligungsbewegung und ihr Einfluss auf die Gesellschaft - Drei Stimmen wecken eine schlafende Kirche (1854) - Moody, Terry und Gray - Methodisten und die Heiligungsbewegung - Die wichtigsten Vertreter der Heiligungsbewegung im deutschen Sprachraum, Jellinghaus, Jonathan Paul, Baronin von Brasch, Hedwig von Reden usw. - Die Evangelisierungs- und Missionsbewegung im deutschsprachigen Raum - Theologische Probleme der Heiligungsbewegung - Die "Gemeinschaftsbewegung" - Die besonderen Schwierigkeiten der Freikirchen in Preußen und im Deutschen Reich - Das Ende der klassischen Heiligungsbewegung und die Entstehung der Pfingstbewegung
PrüfungSiehe Bewertung
Kernliteratur**Lehrbücher:** • Dieter, Easterday Melvin, The Holiness Revival of the Nineteenth Century Metuchen 1980. • Synan, Vinson, The Holiness-Pentecostal Tradition. Charismatic Movements in the Twentieth Century, Grand Rapids/ Cambridge2 1997. • Voigt, Karl Heinz, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (KGE III/6), Leipzig 2004. **Leseliste:** • Geldbach, Erich, Freikirchen – Erbe, Gestalt und Wirkung (BenshH 70), 2. völlig neu bearbeitete Auflage, Göttingen 2005. • Heimbucher, Kurt: Dem Auftrag verpflichtet – Die Gnadauer Gemeinschaftsbewegung, Gießen, 1988 • Holthaus, Stephan: Heil - Heilung - Heiigung, Gießen, 2005 • Raedel, Christoph, Methodistische Theologie im 19. Jahrhundert. Der deutschsprachige Zweig der Bischöflichen Methodistenkirche, Göttingen 2004. • Smith, Timothy L., Called Unto Holiness. Volume One. The Story of the Nazarenes—The Formative Years, Kansas City 1962. • Sommer, Gottfried: Die “Belowianer” In Hinterpommern – Ihr Weg vom enthusiastischen Aufbruch zur Bildung einer Freikirche, Heverlee (Leuven), 2010 • Vetter, Ekkehart: Jahrhundertbilanz – erweckungsfasziniert und durststreckenerprobt, Bremen 2009. • Voß, Klaus Peter: Ökumene und freikirchliches Profil. Beiträge zum zwischenkirchlichen Gespräch (FBTh 14), Berlin 2008. • Zimmerling, Peter, Die Charismatische Bewegung, Göttingen 2009.
Weitere Informationen
# THEO 581 - Political Theology
DozentDr. L. Stephenson
SemesterHerbstDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
Modul FormatIntensiv
AnwendbarkeitZiel dieses Kurses ist es, die beiden vorherrschenden Auffassungen zu ermitteln, die derzeit in Bezug auf die Aufgabe der politischen Theologie vertreten werden, und dann zu beobachten, wie diese beiden Aufgaben die zeitgenössischen politischen Theologien prägen.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
ZugangsvoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 15025%
Lesen & Reflektieren 5025%
Phase 24040%
Teilnahme3015%
Präsentationen1025%
Phase 36035%
Forschungsarbeit6035%
**Gesamt****150****100%**
Inhalt des ModulsIn diesem Kurs geht es um die Analyse und Kritik politischer Arrangements aus der Perspektive unterschiedlicher Interpretationen von Gottes Umgang mit der Welt. Dieser Kurs wird auch die Rolle der Kirche als Polis untersuchen, die theologische Politik betreibt. Zu den wichtigsten Themen und Denkern gehören: Befreiungstheologie, feministische Theologie, schwarze Theologie, radikale Orthodoxie, Jürgen Moltmann, Walter Brüggemann, William Cavanaugh, John Howard Yoder, Stanley Hauerwas und Amos Yong.
LernzieleA. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - Primärquellen, die für jede der beiden Aufgaben der politischen Theologie beispielhaft sind, zu untersuchen und kritisch zu bewerten. - Primärquellen mit der Art und Weise, wie Sekundärquellen diese Texte als politische Theologie verstehen, zu vergleichen und gegenüberzustellen. - die Entwicklung und Ausformulierung der politischen Theologie in ihren vielfältigen Denkströmungen zu diskutieren. B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein, - die Probleme im Zusammenhang mit den beiden Aufgaben der politischen Theologie zu beschrieben und zu bewerten - die Unterschiede in den Primärquellen in Bezug auf die politische Theologie zu artikulieren. - Sekundärquellen, die sich mit politischer Theologie befassen, kritisch zu bewerten - die Entwicklung verschiedener Strömungen der politischen Theologie zu erläutern
Übersicht- Was ist Politische Theologie? - Deutsche Politische Theologie - Befreiungstheologie: Lateinamerikanische Theologie - Befreiungstheologie: Schwarze Theologie - Befreiungstheologie: Feministische Theologie - Walter Brüggemann - William Cavanaugh - John Howard Yoder - James Smith
PrüfungSiehe Bewertung
Kernliteratur**Lehrbücher**: Boff, Leonardo and Clodovis Boff. Introducing Liberation Theology. Maryknoll: Orbis Books, 1987. Brueggemann, Walter. The Prophetic Imagination, 2nd Edition. Fortress Press, 2001. Cone, James. God of the Oppressed. Maryknoll: Orbis Books, 1997. Smith, Jamie K.A. Desiring the Kingdom: Worship, Worldview, and Cultural Formation. Grand Rapids: Baker Academic, 2009. Yoder, John Howard. Body Politics. Herald Press, 2001. **Leseliste**: Ashley, James Matthew. Interruptions: Mysticism, Politics, and Theology in the Work of Johann Baptist Metz. Notre Dame: University of Notre Dame Press, 1998. Balakrishnan, Gopal. The Enemy: An Intellectual Portrait of Carl Schmitt. London and New York: Verso, 2000. Barr, James. The Scope and Authority of the Bible. Philadelphia: Westminster Press, 1980. Bartholomew, Craig et al., ed. A Royal Priesthood? The Use of the Bible Ethically and Politically A Dialogue with Oliver O’Donovan. University of Gloucestershire: The British and ForeignBible Society, 2002. Bell, Daniel M., Jr. Liberation Theology After the End of History: The Refusal to Cease Suffering. New York: Routledge, 2001. Berman, Joshua A. How the Bible Broke with Ancient Political Thought. Oxford: Oxford University Press, 2008. Boff, Leonardo. Trinity and Society. Maryknoll, NY: Orbis, 1988. Cavanaugh, William T. Being Consumed. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 2008. Cavanaugh, William T. Theopolitical Imagination. New York: T & T Clark LTD, 2002. Cavanaugh, William T. Torture and Eucharist. Oxford: Blackwell Publishing, 1998. Cavanaugh, William T. and Peter Scott, eds. The Blackwell Companion to Political Theology. Malden: Blackwell Publishing, 2007. Chopp, Rebecca. The Praxis of Suffering: An Interpretation of Liberation and Political Theologies. Maryknoll, NY: Orbis, 1986. Cone, James H. Black Theology & Black Power. New York: The Seabury Press, 1969. Cone, James H. God of the Oppressed. Maryknoll, NY: Orbis Books, 1997. Cone, James H. Liberation: A Black Theology of Liberation. New York: J.B. Lippincott Comanpy, 1970. De Vries, Hent and Laurence E Sullivan, ed. Political Theologies: Public Religions in a Post-Secular World. New York: Fordham University Press, 2006. Ellis, Marc H. and Otto Maduro, eds. The Future of Liberation Theology: Essasy in Honor of Gustavo Gutierrez. Maryknoll: Orbis Books, 1989. Fiorenza, E.S. In Memory of Her: A Feminist Theological Reconstruction of Christian Origins. London: SCM, 1983. Freire, P. The Pedagogy of the Oppressed. Harmondsworth: Penguin, 1972 Gutierrez, Gustavo. A Theology of Liberation. Translated and edited by Sister Caridad Inda and John Eagleson. Maryknoll: Orbis Books, 1973. Hauerwas, Stanley. A Better Hope: Resources for a Church Confonting Capitalism, Democracy, and Postmodernity. Grand Rapids: Brazos Press, 2000. Hauerwas, Stanley. After Christendom? How the Church is to Behave if Freedom, Justice, and a Christian Nation are Bad Ideas. Nashville: Abingdon Press, 1991. Hauerwas, Stanley. The Peaceable Kingdom: A Primer in Christian Ethics. Notre Dame: University of Notre Dame Press, 1983. Hemming, Laurence Paul, ed. Radical Orthodoxy? – A Catholic Enquiry. Aldershot: Ashgate Publishing LTD, 2000. Hennelly, Alfred T., S.J. Liberation Theologies: The Global Pursuit of Justice. Mystic: Twenty-Third Publications, 1997. Horsley, Richard A., ed. Paul and Empire: Religion and Power in Roman Imperial Society. Harrisburg: Trinity Press International, 1997. Jones, William R. Is God a White Racist? A Preamble to Black Theology. Garden City: Anchor Press/Doubleday & Company, Inc, 1973. Kirwan, Michael. Political Theology: An Introduction. Minneapolis: Fortress Press, 2009. McFague, Sallie. The Body of God: An Ecological Theology. Minneapolis: Fortress Press, 1993. Metz, Johann Baptist. A Passion for God: The Mystical-Political Dimension of Christianity. Translated by J. Matthew Ashley. New York: Paulist Press, 1998. Metz, Johann-Baptist, Jürgen Moltmann and Francis Schüssler Fiorenza. Faith and the Future: Essays on Theology, Solidarity, and Modernity. Maryknoll: Orbis Books, 1995. Milbank, John, Catherine Pickstock and Graham Ward, eds. Radical Orthodoxy. New York: Routledge, 1999. Milbank, John. Theology & Social Theory: Beyond Secular Reason. 2nd edition. Malden: Blackwell Publishing, 2006. Moltmann, Jürgen. The Crucified God. Minneapolis: Fortress Press, 1993. Moltmann, Jürgen. Theology of Hope. Minneapolis: Fortress Press, 1993. Moltmann, Jürgen. The Trinity and the Kingdom. Minneapolis: Fortress Press, 1981. O’Donovan, Oliver and Joan Lockwood O’Donovan, eds. From Irenaeus to Grotius: A Sourcebook in Christian Political Thought 100-1625. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1999. O’Donovan, Oliver. The Desire of the Nations: Rediscovering the Roots of Political Theology. Cambridge: Cambridge University Press, 1996. Petrella, Ivan. The Future of Liberation Theology: An Argument and Manifesto. Aldershot: Ashgate Publishing LTD, 2004. Rahner, Hugo, S.J. Church and State in Early Christianity. Translated by Leo Donald Davis, S.J. San Francisco: Ignatius Press, 1961. Rasmusson, Arne. The Church as Polis: From Political Theology to Theological Politics as Exemplified by Jürgen Moltmann and Stanley Hauerwas. Notre Dame: University of Notre Dame Press, 1995. Rowland, Christopher, ed. The Cambridge Companion to Liberation Theology. Cambridge: Cambridge University Press, 1999. Ruether, Rosemary R. Sexism and God-talk. London: SCM, 1983. Schwab, George. The Challenge of the Exception: An Introduction to the Political Ideas of Carl Schmitt from 1921 to 1936. Westport, CT: Greenwood, 1989. Smith, James K. Introducing Radical Orthodoxy: Mapping a Post-secular Theology. Grand Rapids: Baker Academic, 2004. Sobrino, John. The True Church and the Poor. Maryknoll, NY: Orbis, 1984. Soelle, Dorothee. Suffering. Translated by Everett R. Kalin. Philadelphia: Fortress Press, 1975. Sölle, Dorothee. Thinking About God: An Introduction to Theology. Translated by John Bowden. Philadelphia: Trinity Press International, 1990. Sölle, Dorothee. The Window of Vulnerability: A Political Spirituality. Translated by Linda M. Maloney. Minneapolis: Fortress Press, 1990. Tanner, K. The Politics of God: Christian Theologies and Social Justice. Minneapolis: Fortress, 1992. Vanhoozer, Kevin J., ed. The Cambridge Companion to Postmodern Theology. Cambridge: Cambridge University Press, 2003. Volf, Miroslav. Exclusion and Embrace: A Theological Exploration of Identity, Otherness, and Reconciliation. Nashville: Abingdon Press, 1996. Wannenwetsch, Bernd. Political Worship: Ethics For Christian Citizens. Translated by Margaret Kohl. New York: Oxford University Press, 2004. Ward, Graham, ed. The Postmodern God: A Theological Reader. Malden: Blackwell Publishers, 1997. Ward, Graham, ed. The Blackwell Companion to Postmodern Theology. Malden: Blackwell Publishers, 2001. Ward, Graham. Cities of God. New York: Routledge, 2000. Yoder, John Howard. Body Politics: Five Practices of the Christian Community before the Watching World. Nashville: Discipleship Resources, 1992. Yoder, John Howard. The Christian Witness to the State. Scottdale: Herald Press, 1964. Yoder, John Howard. The Politics of Jesus: Vicit Agnus Noster. 2nd ed. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1972. Yoder, John Howard. The Royal Priesthood: Essays, Ecclesiological and Ecumenical. Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1994.
Weitere Informationen
# THEO 594 - Luther Reception into Pentecostalism
DozentDr. D. Courey
SemesterFrühjahrDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
Modul FormatIntensiv
AnwendbarkeitDas Modul zielt darauf ab, den Pfingstwissenschaftlern Luthers Beitrag zur Pfingsttheologie bewusst zu machen. Es bietet einen neuen Ansatz und ist nützlich für das Verständnis der deutschen Pfingstbewegung, der Pfingst- und der zeitgenössischen Theologie.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
ZugangsvoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 15020%
Lesen & Vorbereiten 5020%
Phase 24030%
Teilnahme3010%
Präsentationen1020%
Phase 36050%
Forschungsarbeit6050%
**Gesamt****150****100%**
Inhalt des ModulsIn dem Kurs sollen die Wurzeln und die Entwicklung des Triumphalismus in den Pfingstkirchen untersucht werden. Martin Luther und seine Theologie werden im Detail studiert, um zu beurteilen, ob der Triumphalismus seine Wurzeln in den Anfängen der Reformation hatte. Seine Theologie des Kreuzes wird eine Neubestimmung der Pfingsttheologie ermöglichen und den gesamten Aspekt des Triumphalismus in Frage stellen.
LernzieleA. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - die Pfingstbewegung im Kontext des historischen Christentums und des reformatorischen Christentums zu sehen. - die Pfingstbewegung im Kontext des amerikanischen Evangelikalismus zu sehen. - das Problem des Triumphalismus in der Pfingstbewegung zu analysieren. - Überlegungen zur Neugestaltung der Pfingstbewegung für das 21. Jahrhundert anzustellen. B. Spezifische Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, - die der pfingstlichen Pneumatologie innewohnende Spannung zu erkennen. - das Wirken des Geistes in den verschiedenen Dimensionen der christlichen Erfahrung zu reflektieren. - pfingstliche Akzente mit anderen Bewegungen in der Geschichte zu koordinieren, insbesondere mit Luther und der Reformation. - ein vom Leiden geprägtes Pfingstlertum neu zu formulieren. - die Gaben des Geistes auf der Grundlage einer reicheren theologischen Basis zu nutzen. - ein Bewusstsein für und eine Sehnsucht nach der Gegenwart des Geistes zu kultivieren.
Übersicht1. Die Wurzeln des pfingstlichen Triumphalismus a. Was ist Triumphalismus? b. Triumphalismus in der amerikanischen Religionsgeschichte c. Ein anderer Blick auf die Pfingstgeschichte d. Die tektonischen Platten e. Eine neue Lesart der Geschichte des Evangelikalismus 2. Luther als Proto-Pfingstler a. Luther und das Übernatürliche b. Luther und das Priestertum aller Gläubigen c. Luther und die Apokalypse d. Luther und die Erfahrung i. Die Enthusiasten ii. Das Endgültige und das Vorletzte 3. Luthers Theologie des Kreuzes a. Das Verständnis der Theologie des Kreuzes b. Das Kreuz und die persönliche Sünde c. Das Kreuz und die institutionelle Herrlichkeit d. Die Mechanik des Kreuzes 4. Die Neudefinition der Pfingstbewegung a. Die janusköpfige Natur der Geistestaufe b. Pneumatologia crucis c. Eschatologia Crucis 5. Prüfung eines kreuzförmigen Pfingstlertums a. Ersetzen des Restorationismus: Erfahrung b. Ersetzen des Perfektionismus: Heiligung c. Der pfingstliche Nexus: Das Wunderbare
PrüfungSiehe Bewertung
Kernliteratur**Lehrbücher**: Courey, D. What Has Wittenberg to Do with Azusa? Luther‘s Theology of the Cross and Pentecostal Triumphalism. London: Bloomsbury T&T Clark, 2015. Althaus, Paul.The Theology of Martin Luther. Philadelphia: Fortress Press, 1966. Lohse, Bernhard. Martin Luther’s Theology: Its Historical and Systematic Development. Reprint edition. Minneapolis, Mich.: Fortress Press, 2011. **Leseliste:** Bayer, Oswald. Martin Luther’s Theology: A Contemporary Interpretation. Translated by Thomas H. Trapp. Grand Rapids, Mich: Wm. B. Eerdmans Publishing Co., 2008. Braaten, Carl E., and Robert W. Jenson, eds. Union with Christ: The New Finnish Interpretation of Luther. Grand Rapids, Mich: Wm. B. Eerdmans Publishing Co., 1998. Brecht, Martin. Martin Luther The Preservation of the Church 1532-1546. Minneapolis: Fortress Press, 1999. Deutschlander, Daniel M. The Theology of the Cross: Reflections on His Cross and Ours. Edited by Curtis A. Jahn. Milwaukee, WI: Northwestern Publishing House, 2008. Forde, Mr Gerhard O. On Being a Theologian of the Cross: Reflections on Luther’s Heidelberg Disputation, 1518. Grand Rapids, Mich: Wm. B. Eerdmans Publishing Co., 1997. Hall, Douglas John. The Cross in Our Context: Jesus and the Suffering World. Minneapolis: Fortress Press, 2003. Hoffman, Bengt R. Theology of the Heart: The Role of Mysticism in the Theology of Martin Luther. Translated by Pearl Willemssen Hoffman. Minneapolis, Minn: Kirk House Pub, 2003. Kolb, Robert, and Charles P. Arand. The Genius of Luther’s Theology: A Wittenberg Way of Thinking for the Contemporary Church. Grand Rapids, Mich: Baker Academic, 2008. Loewenich, Walther von. Luther’s Theology of the Cross. 1st edition. Minneapolis: Augsburg Pub. House, 1976. Marty, Martin E. Martin Luther: A Life. Reprint edition. New York: Penguin Books, 2008. McGrath, Alister E. Luther’s Theology of the Cross: Martin Luther’s Theological Breakthrough. 1 edition. Oxford, UK; New York, NY, USA: Wiley-Blackwell, 1991. Moltmann, Jurgen. The Crucified God: The Cross of Christ as the Foundation and Criticism of Christian Theology. Minneapolis: Fortress Press, 1993. Oberman, Heiko A. Luther: Man Between God and the Devil. Translated by Eileen Walliser- Schwarzbart. New Haven, CT.; London: Yale University Press, 2006. Root, Andrew. Christopraxis: A Practical Theology of the Cross. Minneapolis: Fortress Press, 2014. Veith, Gene Edward. Spirituality of the Cross Revised Edition. 2 edition. St. Louis, MO: Concordia Publishing, 2010.
Weitere Informationen
# THEO 594 - Pastoral Theology in the 21st Century
DozentDr. C. Simpson
SemesterHerbstDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
Modul FormatIntensiv
AnwendbarkeitIn Europa und Nordamerika stehen Pastor/innen und Konfessionen vor verschiedenen Herausforderungen. In vielen Ländern geht die Zahl der Kirchenbesucher/innen zurück, und der Sonntag ist zu einem Tag für Freizeitaktivitäten geworden. In diesem Kurs sollen verschiedene Antworten auf diese Herausforderungen untersucht werden, z. B. auf neue Formen der Kirche, postmoderne Ethik und Moral und mangelnde Bibelkenntnis.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
ZugangsvoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 15025%
Lesen - Zwei Texte und Frage-Antwort-Protokoll5025%
Phase 24025%
Teilnahme und Interaktion mit geladenen Gästen4025%
Phase 36050%
Forschungsarbeit6050%
**Gesamt****150****100%**
Inhalt des ModulsDieser Kurs wird sich mit den besonderen Herausforderungen befassen, vor denen die Kirche im 21. Jahrhundert steht, insbesondere in Westeuropa und den USA. Vor allem der ernsthafte Rückgang der Besucherzahlen und der Mitgliederzahlen in vielen Konfessionen. Die kulturellen und soziologischen Veränderungen, die dazu geführt haben, und die - teils ungewöhnliche - Art und Weise, wie die Kirchen darauf reagiert haben, z. B. mit Emerging Churches oder "Fresh Expressions". Weitere Herausforderungen haben sich in den Bereichen Ethik und Moral, mangelnde Bibelkenntnis und Abweichen von orthodoxen Überzeugungen ergeben. In jedem Fall stehen die Pastor/Innen an vorderster Front und müssen auf neue Situationen reagieren, ohne notwendige Unterstützung durch eine angemessene Pastoraltheologie zu haben.
LernzieleA. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - die allgemeinen Auswirkungen des Rückgangs des Kirchenbesuchs zu bewerten. - die theologischen Trends zu beschreiben, die sich in einer zunehmend kirchenfernen Bevölkerung abzeichnen. - die sozialen und kulturellen Gründe für den Rückgang des Kirchenbesuchs zu untersuchen. - die Vielfalt der Reaktionen auf die aktuelle Situation aufzuzeigen. - künftige Auswirkungen auf Ethik und Moral in der Pastoraltheologie aufzeigen. - verschiedene vorgeschlagene Methoden zur Umkehrung des Rückgangs der Gemeindebesucher zu vergleichen und gegenüberzustellen. - die Ursachen der mangelnden Bibelkenntnis und der daraus resultierenden unorthodoxen Lehren zu analysieren. B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein, - zu erklären, wie der Rückgang der Kirchenbesucherzahlen und die Ursachen dafür die Pastoraltheologie, ihr Denken und ihre Praxis beeinflussen. - die soziologischen und kulturellen Veränderungen zu erkennen, die sich auf die traditionellen Kirchenmuster ausgewirkt haben. - verschiedene Modelle von "Emerging Churches" und "Fresh Expressions" zu vergleichen und gegenüberzustellen. - die potenziellen Herausforderungen für künftige Veränderungen in den Pfingstkirchen und charismatischen Kirchen zu analysieren. - den Einfluss der Informationstechnologie auf das gegenwärtige Kirchengeschehen zu bewerten. - eine theologische Reflexion über die Rolle des Pastors in einer sich verändernden Welt anstellen. - einen Artikel zu schreiben, der für die Veröffentlichung in einer pfingstlichen oder charismatischen Zeitschrift geeignet ist und der die Herausforderungen der Gemeindearbeit im 21. Jahrhundert sowie die entsprechenden Maßnahmen anderer Denominationen aufzeigt.
Übersicht- Die Herausforderung der Postmoderne für die Pastoraltheologie - Der Rückgang der Gemeindebesucher in Westeuropa und den USA - Eine post-christliche Realität? - Emerging Churches - Fresh Expressions - Missionale Gemeinden - Neues Klosterwesen - Mangelnde Bibelkenntis - Orthodoxe, unorthodoxe Lehren und Häresie - Pastoralethik und Moral - Kommunikation - Einsatz von IT und Computertechnologie - Verbindlichkeit - ein Problem des 21. Jahrhunderts - Zukünftige Trends
PrüfungSiehe Bewertung
Kernliteratur**Leseliste**: Anglican- Methodist Working Party. *Fresh Expression in the Mission of the Church*, London, UK: Church House Publishing, 2012. Bowen, John. *What is a fresh expression of Church?* *A Beginner’s Guide to a* * Movement that is Changing the Church*. Toronto, CN: Wycliffe College, 2015. Church of England Working Party, *Mission Shaped Church – Church planting and Fresh* *Expressions of Church in a Changing Context*,. London, UK: Church House Publishing, 2004. Cross, Terry. *A People for God’s Presence – An Introduction to Ecclesiology*. Grand Rapids, MI: Baker Academic, 2019. Francis, L.J., J. Clymo and M. Robbins. ‘Fresh Expressions: Reaching Those Psychological types Conventional Forms of Church Find it Hard to Reach’. *Practical Theology.* Vol.7, No. 4,.pp. 252-267, 2014. Goodhew, David, Andrew Roberts, Michael Volland. *Fresh – An Introduction to Fresh* *Expressions of Church and Pioneer Ministry*. London, UK: SCM, 2012. Lewis, Brad and Carl Simmons eds. *Pastoral Ministry in the 21st Century – the* * Encyclopedia of Practical Ideas*. Loveland, CO: Group, 2006. Malphurs, Aubrey. *A New Kind of Church - Understanding Models of Ministry for the 21st* * Century*. Grand Rapids, MI: Baker Books, 2007. Mobsby, Ian J. *Emerging and Fresh Expressions of Church – How are they* * Authentically Church and Anglican? *London, UK: Moot Community Publishing, 2007 Moynagh, Michael. *Being Church, Doing Life*. Oxford, UK and Grand Rapids, MI: Monarch 2014. ­­­­\_\_\_\_\_\_\_\_. *Church for Every Context – An Introduction to Theology and* * Practice*. London, UK: SCM, 2012. ­­­­­\_\_\_\_\_\_\_\_. *Fresh Expressions of Church*. Gießen, DE: Brunnen Verlag, 2016 Müller, Sabrina. *Fresh Expressions of Church*. Zurich, CH: Theologischer Verlag, 2016. Nell, Ian A. and Rudolf Grobler. ‘An Exploration of Fresh Expressions as Missional Church: Some Practical theological Perspectives.’ *Stellenbosch Theological Journal*.,Volume 55, Numbers 3-4, 1 September 2014, pp. 747-762(22). Nelstrop, Louise and Martyn Percy eds. Evaluating Fresh Expressions: Explorations in Emerging Church. Norwich, UK: Canterbury Press, 2008. Percy, Martyn. ‘”Fresh Expressions – A Journey into Implicit Theology”’*. Implicit* *Religion*. Vol. 12, Issue 3, pp. 313-332, November 2009. Village, Andrew. ‘Who Goes There? Attendance at Fresh Expressions of Church in Relation to Psychological Type Preferences among Readers of the Church Times’. *Practical Theology, 2015.* Walker, John. *Testing Fresh Expressions - Identity and Transformation*. Abingdon, UK: Routledge, 2016. **EXTENDED SUBJECT SPECIFIC BIBLIOGRAPHY** https://directionjournal.org/39/1/emerging-church-select-bibliography.html **EMERGENT / EMERGING CHURCHES** Anderson, Ray S. *An Emergent Theology for Emerging Churches*. Downers Grove, IL: InterVarsity, 2006. Bell, Rob. *Velvet Elvis: Repainting the Christian Faith*. Grand Rapids: Zondervan, 2005. Bell, Rob, and Don Golden. *Jesus Wants to Save Christians: A Manifesto for the Church in Exile*. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2008. Gibbs, Eddie and Ryan K. Bolger. *Emerging Churches: Creating Christian Community in Postmodern Cultures*. Grand Rapids, MI: Baker Academic, 2005. Jones, Tony. *The New Christians: Dispatches from the Emergent Frontier*. San Francisco: Jossey-Bass, 2008. ———. *The Sacred Way: Spiritual Practices for Everyday Life*. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2005. ———. *The Teaching of the Twelve: Believing and Practicing the Primitive Christianity of the Ancient Didache Community*. Brewster, MA: Paraclete, 2009. Keel, Tim. *Intuitive Leadership: Embracing a Paradigm of Narrative, Metaphor, and Chaos*. Grand Rapids, MI: Baker Books, 2007. Kimball, Dan. *The Emerging Church: Vintage Christianity for New Generations*. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2003. ———. *Emerging Worship: Creating Worship Gatherings for New Generations*. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2004. ———. *They Like Jesus but Not the Church: Insights from Emerging Generations*. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2007. McLaren, Brian. *Everything Must Change: Jesus, Global Crises, and a Revolution of Hope*. Nashville: Thomas Nelson, 2007. ———. *Finding Our Way Again: The Return of the Ancient Practices*. Nashville: Thomas Nelson, 2008. ———. *A Generous Orthodoxy: Why I am a Missional, Evangelical, Post/Protestant, Liberal/Conservative, Mystical/Poetic, Biblical, Charismatic/Contemplative, Fundamentalist/Calvinist, Anabaptist/Anglican, Methodist, Catholic, Green, Incarnational, Depressed-yet-hopeful, Emergent, Unfinished Christian*. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2004. ———. *The Last Word and the Word After That: A Tale of Faith, Doubt, and a New Kind of Christianity*. San Francisco: Jossey-Bass, 2005. ———. *More Ready Than You Realize: Evangelism as Dance in the Postmodern Matrix*. Grand Rapids, Mich.: Zondervan, 2002. ———. *A New Kind of Christian: A Tale of Two Friends on a Spiritual Journey*. San Francisco: Jossey-Bass, 2001. ———. *A New Kind of Christianity: Ten Questions That Are Transforming the Faith*. New York: HarperOne, 2010. ———. *The Secret Message of Jesus: Uncovering the Truth that Could Change Everything*. Nashville: Thomas Nelson, 2006. ———. *The Story We Find Ourselves In: Further Adventures of a New Kind of Christian*. San Francisco: Jossey-Bass, 2003. Tickle, Phyllis. *The Great Emergence: How Christianity is Changing and Why*. Grand Rapids, MI: Baker Books, 2008. **MISSIONAL CHURCH** Gibbs, Eddie. *ChurchMorph: How Megatrends are Reshaping Christian Communities*. Grand Rapids, MI: Baker Academic, 2009. Hirsch, Alan. *The Forgotten Ways: Reactivating the Missional Church*. Grand Rapids, MI: Brazos, 2006. Guder, Darrell, ed. *Missional Church: A Vision for the Sending of the Church in North America*. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1998. Minatrea, Milfred. *Shaped By God’s Heart: The Passion and Practices of Missional Churches*. San Francisco: Jossey-Bass, 2004. McNeal, Reggie. *Missional Renaissance: Changing the Scorecard for the Church*. San Francisco: Jossey-Bass, 2009. Roxburgh, Alan and M. Scott Boren. *Introducing the Missional Church: What It Is, Why It Matters, How to Become One*. Grand Rapids, MI: Baker Books, 2009. Stetzer, Ed. *Planting Missional Churches*. Nashville: Broadman & Holman, 2006. Van Gelder, Craig. *The Ministry of the Missional Church*. Grand Rapids, MI: Baker Books, 2007. Van Gelder, Craig, ed. *The Missional Church and Denominations: Helping Congregations Develop a Missional Identity*. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2008. **NEW MONASTICISM** Claiborne, Shane. *The Irresistible Revolution: Living as an Ordinary Radical*. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2006. Claiborne, Shane and Chris Haw. *Jesus for President: Politics for Ordinary Radicals*. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2008. Stock, Jon, Tim Otto, and Jonathan Wilson-Hartgrove. *Inhabiting the Church: Biblical Wisdom for a New Monasticism*. Eugene, OR: Cascade Books, 2006. Wilson-Hartgrove, Jonathan. *Living Faithfully in a Fragmented World: From ‘After Virtue’ to a New Monasticism*. 2nd ed. Eugene, OR: Cascade Books, 2010. **CRITICAL ASSESSMENTS** Belcher, Jim. *Deep Church: A Third Way Beyond Emerging and Traditional*. Downers Grove, IL: InterVarsity, 2009. Carson, D.A. *Becoming Conversant with the Emerging Church*. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2005. Colson, Charles W. and Anne Morse. “Emerging Confusion: Jesus is the Truth Whether We Experience Him or Not.” *Christianity Today* 50 (June 1, 2006): 72. Craigen, Trevor P. “Emergent Soteriology: The Dark Side.” *Master’s Seminary Journal* 17, no. 2 (2006): 177–90. DeYoung, Kevin and Ted Kluck. *Why We’re not Emergent: By Two Guys Who Should Be*. Chicago: Moody, 2008. Dorn, Christopher. “The Emergent Church and Worship.” *Reformed Review (Online)* 61, no. 3 (September 1, 2008). Driscoll, Mark. “A Pastoral Perspective on the Emergent Church.” *Criswell Theological Review* 3 (March 1, 2006): 87–93. Freswick, Casey. *Postmodern Liberalism: Repainting a Non-Christian Faith; a Christian Critique of Rob Bell’s Velvet Elvis and the Emergent Church Movement*. Grandville, MI: Reformed Fellowship, 2006. Henard, William D. and Adam W. Greenway, eds. *Evangelicals Engaging Emergent: A Discussion of the Emergent Church Movement*. Nashville: B&H Academic, 2009. Johnson, Gary and Ronald Gleason, eds. *Reforming or Conforming? Post-Conservative Evangelicals and the Emerging Church*. Wheaton, IL: Crossway Books, 2007. Keuss, Jeffrey F. “The Emergent Church and Neo-Correlational Theology after Tillich, Schleiermacher and Browning.” *Scottish Journal of Theology* 61 (January 1, 2008): 450–61. Mayhue, Richard L. “The Emerging Church: Generous Orthodoxy or General Obfuscation?” *Master’s Seminary Journal* 17 (September 1, 2006): 191–205. McLaughlin, Brian. “The Ecclesiology of the Emerging Church Movement.” *Reformed Review (Online)* 61, no. 3 (September 1, 2008). Miles, Todd L. “A Kingdom Without a King? Evaluating the Kingdom Ethic(s) of the Emerging Church.” *Southern Baptist Journal of Theology* 12 (March 1, 2008): 88–103. Mills, David M. “Mountain or Molehill? The Question of Truth and the Emerging Church.” *Criswell Theological Review* 3 (March 1, 2006): 51–66. Penner, Myron B., ed. *Christianity and the Postmodern Turn: Six Views*. Grand Rapids, MI: Brazos, 2005. Smith, James K. A. *Who’s Afraid of Postmodernism? Taking Derrida, Lyotard, and Foucault to Church*. Grand Rapids, MI: Baker Academic, 2006. Smith, R. Scott. *Truth and the New Kind of Christian: The Emerging Effects of Postmodernism in the Church*. Wheaton, IL: Crossway, 2005. Webber, Robert, ed. *Listening to the Beliefs of Emerging Churches: Five Perspectives*. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2007. Wittmer, Michael Eugene. “Don’t Stop Believing: A Theological Critique of the Emergent Church.” *Reformed* *Review (Online)* 61, no. 3 (September 1, 2008). **ONLINE** [http://www.brianmclaren.net](http://www.brianmclaren.net/) — Brian McLaren’s website. [http://www.emergentvillage.com](http://www.emergentvillage.com/) — “Emergent Village is a growing, generative friendship among missional Christians seeking to love our world in the Spirit of Jesus Christ.” [http://www.emergingchurch.info](http://www.emergingchurch.info/) — “A constantly evolving collection of recommended stories and reflections.” [http://www.theooze.com](http://www.theooze.com/) — “A website dedicated to the emerging Church culture.” [http://www.thesimpleway.org](http://www.thesimpleway.org/) — Website for a new monastic community founded by Shane Claiborne and Brooke Sexton. [https://www.lausanne.org/content/lga/2019-09/restoring-missional-vision-theological-education?gclid=Cj0KCQiA7qP9BRCLARIsABDaZzgASjaXeezbGNMW81SeVJm\_A9Qr9rxThBDTIiiQJS0VAtvZHXohQ1UaApx6EALw\_wcB](https://www.lausanne.org/content/lga/2019-09/restoring-missional-vision-theological-education?gclid=Cj0KCQiA7qP9BRCLARIsABDaZzgASjaXeezbGNMW81SeVJm_A9Qr9rxThBDTIiiQJS0VAtvZHXohQ1UaApx6EALw_wcB) - Ashish Chrispal ‘Restoring Missional Vision in Theological Education’ [https://www.psephizo.com/life-ministry/what-are-the-church-attendance-statistics-telling-us/](https://www.psephizo.com/life-ministry/what-are-the-church-attendance-statistics-telling-us/) - Blog by Ian Paul, Adjunct Prof at Fuller Theological Seminary, Assoc Minister at St.Nic’s Nottingham. [https://faithsurvey.co.uk/uk-christianity.html](https://faithsurvey.co.uk/uk-christianity.html) Useful comparison of church growth and decline. [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4275107/](https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4275107/) When people shed religious identity in Ireland and Austria: Evidence from Censuses.
Weitere Informationen
# THEO 594 - Theology Seminar Luther
DozentDr. T. Cross
SemesterHerbstDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
Modul FormatIntensiv
AnwendbarkeitFür Studierende der Theologie in Deutschland ist ein Verständnis der Theologie Luthers unerlässlich. Die Anwendung dieses Wissens auf gegenwärtige und zukünftige Dienstmöglichkeiten ist von unschätzbarem Wert und bildet die Grundlage für das Modul über die deutsche Pfingstbewegung und die lutherische Rezeption in der pfingstlich-charismatischen Theologie.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
ZugangsvoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 15030%
Lesen 3010%
Fragen beantworten1010%
Lesen & Reflektionspapier1010%
Phase 24030%
Teilnahme3010%
Präsentationen1020%
Phase 36040%
Forschungsarbeit6040%
**Gesamt****150****100%**
Inhalt des ModulsDieser Kurs wird sich auf die Schriften Martin Luthers konzentrieren und sein Denken in den breiteren historischen und kulturellen Kontext des spätmittelalterlichen Katholizismus und der Renaissance stellen. Luthers frühe theologische Schriften und die Reformation, die sie mit hervorgebracht haben, werden ebenso untersucht wie seine späteren theologischen Schriften. In Anbetracht der Bedeutung von Luthers Vermächtnis für den Protestantismus ist es wichtig, dass die Studierenden ein umfassendes und tiefgehendes Verständnis der verschiedenen Aspekte seines Denkens erlangen.
LernzieleA. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - die Studierenden in das Studium der Reformationszeit im Allgemeinen und das Studium Martin Luthers im Besonderen einzuführen. - einen Überblick über das Leben und die Theologie Martin Luthers zu vermitteln. - die verschiedenen Gattungen theologischer Schriften Martin Luthers durch Lektüre, Analyse zu interpretieren und anderen (katholischen und protestantischen) Autoren aus dieser Zeit gegenüberzustellen. - den historischen Hintergrund von Luthers reformatorischer "Entdeckung" zu beschreiben - zu untersuchen, wie die theologische Opposition und die Debatte über Luthers Ideen dazu beigetragen haben, die Entwicklung von Luthers eigener Theologie zu beeinflussen. - einen Überblick über das intellektuelle und geistige Klima des späten Mittelalters und den Einfluss, den es auf Luthers Denken hatte zu geben. - das Erbe von Luthers Theologie für den Protestantismus und das Luthertum zu bewerten. - die Theologie Luthers mit der anderer Reformatoren zu vergleichen und zu bewerten. - ein Modell (Interpretationsraster) für die Lektüre von Luthers Schriften zu entwickeln. - die Bedeutung verschiedener Aspekte von Luthers Lehre für die heutige Kirche aufzuzeigen. B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein, - ein Verständnis für den spätmittelalterlichen Hintergrund von Luthers reformatorischer Entdeckung und der Entwicklung seiner Theologie zu demonstrieren. - einen Überblick über Luthers Leben und Theologie zu geben (für diesen Brief insbesondere anhand einer Zeitleiste seiner Schriften). - ein Interpretationsmodell für die Lektüre von Luthers theologischen Schriften zu entwerfen. - zu ermitteln, wie die theologische Opposition zu Luthers Denken Luthers eigene Theologie geprägt hat. - das Erbe von Luthers Theologie zu bewerten. - Luthers Theologie mit der anderer Reformatoren zu vergleichen und gegenüberzustellen. - den Wert von Luthers Gedanken für die heutige Kirche zu bewerten.
Übersicht- Vorläufer der protestantischen Reformation und Luther - Luthers frühe Geschichte - Luther stolpert in die Reform mit der römischen Kirche - Luther führt die Reform für sein Volk an - Luthers theologisches Erbe
PrüfungSiehe Bewertung
Kernliteratur**Lehrbücher**: Luther, Martin. Martin Luther: Selections from His Writings. Edited and translated by John Dillenberger. Garden City, NY: Anchor Books/Doubleday & Company, 1961. Oberman, Heiko A. Luther: Man Between God and the Devil. Translated by Eileen Walliser-Schwarzbart (New Haven, CT: Yale University Press, 1989. **Empfohlene Texte**: Althaus, Paul. The Theology of Martin Luther. Translated by Robert C. Schultz. Philadelphia, PA: Fortress Press, 1966. Lohse, Bernhard. Martin Luther’s Theology: Its Historical and Systematic Development. Translated by Roy A. Harrisville. Minneapolis, MN: Fortress Press, 2011. **Leseliste:** Cameron, Euan. The European Reformation. Oxford: The Clarendon Press, 1991. Domröse, Sonja. Frauen der Reformationszeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010. Hillerbrand, Hans J. The Protestant Reformation. Revised edition. Perennial Publishers, 2009. Luther, Martin. The Bondage of the Will. Translated by James I. Packer and O. R. Johnston. Grand Rapids, MI: Fleming H. Revell/Baker Books, 1957. \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_. Luther: Lectures on Romans. Translated and edited by Wilhelm Pauck. in The Library of Christian Classics. Edited by John Baillie, John T. McNeill, and Henry P. Van Dusen. Philadelphia, PA: The Westminster Press, 1961. Mannermaa, Tuomo. Christ Present in Faith: Luther’s View of Justification. Edited by Kirsi Stjerna. Minneapolis, MN: Fortress Press, 2005. McGrath, Alister E. Reformation Thought: An Introduction. Second edition. Oxford: Blackwell Publishers, 1993. \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_. The Intellectual Origins of the European Reformation. Oxford: Blackwell Publishers, 1987. Oberman, Heiko A. The Dawn of the Reformation: Essays in Late Medieval and Early Reformation Thought. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1992. \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_. The Reformation: Roots and Ramifications. Translated by Andrew C. Gow. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1994. \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_. The Impact of the Reformation. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1994. Ozment, Steven. The Age of Reform, 1250-1550: An Intellectual and Religious History of Late Medieval and Reformation Europe. New Haven, CT: Yale University Press, 1981. The Table Talk of Martin Luther. Edited by Thomas S. Kepler. Translated by William Hazlitt. Mineola, NY: Dover Publications, 2005. Watson, Philip S. Let God be God: An Interpretation of the Theology of Martin Luther. Eugene, OR: Wipf & Stock Publishers, 2000 (reprint).
Weitere Informationen
# BIBL 550 - Hermeneutics
DozentDr. S. Schumacher
SemesterFrühjahrDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
Modul FormatIntensiv
AnwendbarkeitDieses Modul ist für das Lesen und Verstehen der Bibel und aller akademischen Texte unerlässlich. Als solches ist es ein Pflichtkurs für alle Studenten.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
ZugangsvoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 15020%
Lesen & Reflektionspapier 5020%
Phase 24050%
Teilnahme3010%
Präsentation510%
Prüfung530%
Phase 36030%
Forschungsarbeit6030%
**Gesamt****150****100%**
Inhalt des ModulsDieser Kurs wird sich mit den beiden Hauptaspekten der Hermeneutik befassen: Wie verstehen wir? Wie interpretieren wir Texte? Es werden sowohl verschiedene erkenntnistheoretische als auch verschiedene hermeneutische Ansätze untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wird den neueren hermeneutischen Ansätzen gewidmet. Der Kurs will den Studierenden helfen, ihren eigenen hermeneutischen Ansatz evangelikaler/pfingstlicher Prägung zu entwickeln.
LernzieleA. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - die Geschichte der biblischen Auslegung zu verstehen und erklären zu können. - die hermeneutischen Ansätze des 1. Jahrhunderts n. Chr. zu erörtern und zu beschreiben. - Schlüsselfiguren der Bibelwissenschaft im Rahmen der Hermeneutik und innerhalb der letzten Jahrhunderte zu identifizieren und deren hermeneutische Ansätze zur Schrift skizzieren und erklären zu können. - Sprachliche, soziologische und kulturelle Aspekte einer evangelikalen/pfingstlichen Hermeneutik zu erfassen und analysieren zu können. B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein: - unterschiedliche hermeneutische Ansätze im Kontext der Bibelwissenschaft der zurückliegenden Jahrhunderte einschätzen, bewerten und diskutieren zu können (z. B. in Form von Präsentationen im Unterricht). - hermeneutische Prinzipien für einen pfingstlichen/evangelikalen Ansatz in der Hermeneutik zu untersuchen und mit anderen hermeneutischen Ansätzen zu kontrastieren. - hermeneutische Elemente für einen pfingstlichen/evangelikalen Auslegungsansatz zur Schrift zu sammeln und zu organisieren. - einen eigenen hermeneutischen Ansatz zur Schrift zu konstruieren, diesen sorgfältig zu formulieren und abschließend im Lichte anderer Ansätze einzustufen bzw. beurteilen zu können.
Übersicht- Einführung - Wie verstehen wir? - Wie legen wir aus? - Geschichte der Hermeneutk - Rabbinische Hermeneutik - Jesus als Lehrer - Pneumatologische Hermeneutik - Elemente pfingstlicher Hermeneutik - Die Evangelien und synoptische Tradition
PrüfungSiehe Bewertung
Kernliteratur**Lehrbücher:**Archer, Kenneth J. *A Pentecostal Hermeneutic for the Twenty-First Century.* London: T&T Clark International, 2004. Cross, Terry. *What Can Pentecostal Theology Offer Evangelical Theology*. JPT 10.2 (2002), pp. 44-73.\*\* Hempelmann, Heinzpeter. *Wie wir denken können.* Wuppertal, 2000, Ss. 103-112. Longenecker, Richard N. *Biblical Exegesis in the Apostolic Period.* Grand Rapids, Michigan: Eerdmans, 1975, pp. 6-35.\*\* Maier, Gerhard. *Biblical Hermeneutics*. Wheaton, Ill: Crossway Books, 1994, pp. 333-373. \_\_\_\_\_\_\_. *Biblische Hermeneutik*. Wuppertal: Brockhaus, 1990, Ss. 295-331. Maltese, Giovanni. *Geisterfahrer zwischen Transzendenz und Immanenz.* Göttingen: V&R Unipress, 2013.\*\* Riesner, Rainer. *Jesus als Lehrer.* Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1984, Ss. 102-352. Smith, James K. A., *T**hinking in Tongues*. Grand Rapids: Eerdmans, 2010.\*\* Thiselton, Anthony C. *New Horizons in Hermeneutics*. Zondervan, 1997, pp. 142-178; 204-236. Yong, Amos. *The Spirit of Creation* (Grand Rapids: Eerdmans, 2011).\*\* ***\*\*****Pflichtlektüre* Aichele, Georg et al. *The Postmodern Bible*. New Haven, CT: Yale University Press, 1995. Archer, Melissa L. *“I Was in the Spirit on the Lord’s Day”: A Pentecostal Engagement with Worship in the Apocalypse.* Cleveland, TN: CPT Press, 2015.\*\* Barthes, R. *The Pleasure of the Text*. Translated by Richard Miller. New York, NY: Hill and Wang, 1975. Borg, M. and N. T. Wright. *The Meaning of Jesus: Two Visions*. Harper San Francisco, 1999. Branson, M. L. and C. R. Padilla, eds. *Conflict and Context: Hermeneutics in the Americas*. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1986. Bultmann, Rudolf. *Jesus and the Word*. Fontana Books, 1934. \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_. *New Testament & Mythology and Other Basic Writings*. Translated and edited by Schubert M. Ogden. Fortress Press, 1984. Conzelmann, H. und A. Lindemann. *Arbeitsbuch zum Neuen Testament*, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1975. \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_. *Interpreting the New Testament. An Introduction to the Principles and Methods of N.T*. Exegesis. Peabody, 1988. Croatto, J. S. *Biblical Hermeneutics*. Translated by Robert R. Barr. Maryknoll, NY: Orbis Books, 1987. Crossan, J. D. *In Parables: The Challenge of the Historical Jesus*. San Francisco: Harper & Row, 1973. Crossan, J. D. et al. *The Jesus Controversy: Perspectives in Conflict*. Philadelphia, PA: Trinity International Press, 1999. Culler, Jonathan. *On Deconstruction: Theory and Criticism after Structuralism*. Ithaca, NY: Cornell University Press, 1982. Davis, Ellen F. and Richard B. Hays, eds. *The Art of Reading Scripture.* Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2003. Derrida, Jacques. *Dissemination.* Translated by B. Johnson. The University of Chicago Press, 1981. Dieterich, Jörg, Hrsg. *Streiflichter zur Wissenschaftstheorie*. Friedensau, 1999. Eagleton, T. *Literary Theory: An Introduction*. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press, 1983. Fiorenza, Elisabeth Schüssler. *Bread Not Stone*. Boston, NJ: Beacon Press, 1984. \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_. *The Power of Naming*. Maryknoll, NY: Orbis Books, 1996. \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_. *Wisdom Ways*. Maryknoll, NY: Orbis Books, 2001. Foucault, Michel. *The Foucault Reader.* Edited by Paul Rabinow. New York, NY: Pantheon Books, 1984. Fredriksen, Paula. *From Jesus to Christ: The Origins of the New Testament Images of Jesus.* New Haven, CT: Yale University Press, 1988. \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_. *Language, Hermeneutic, and the Word of God: The Problem of Language in the New Testament and Contemporary Theology*. New York: Harper & Row, 1966; reprint: Missoula, Montana: Scholars Press, 1979. Frei, H. W. *The Eclipse of Biblical Narrative: A Study in Eighteenth and Nineteenth Century Hermeneutics*. New Haven, CT: Yale, 1974. Frestadius, Simo. *Pentecostal Rationality: Epistemology and Pentecostal Hermeneutics in the Foursquare Tradition.* London/New York: T&T Clark, 2020.\*\* Froehlich, Karlfried. *Biblical Interpretation in the Early Church.* Translated and edited by K. Froehlich. Philadelphia, PA: Fortress Press, 1984. Gadamer, Hans-Georg. *Philosophical Hermeneutics*. Translated and edited by D.E. Linge. Berkley, CA: University of California Press, 1976. \_\_\_\_\_\_\_\_\_. *Truth and Method*. 2nd ed. Translated and revised by J. Weinsheimer and D.G. Marshall. New York, NY: The Continuum Publishing Company, 1975. Gilligan, C. *In a Different Voice: Psychological Theory and Women’s Development*. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1982. Green, Chris E. W. *Toward a Pentecostal Theology of the Lord’s Supper: Foretasting the Kingdom.* Cleveland, TN: CPT Press, 2012. Haacker, Klaus. *Biblische Theologie als engagierte Exegese*. Wuppertal: Brockhaus, 1993. Habermas, Jürgen. *On the Pragmatics of Communication*. Edited by Maeve Cooke. Massachusetts: MIT, 1998. Hegel, G. W. F. *Reason in History*. Translated by R.S. Hartman. The Liberal Arts Press, 1953. Kaplan, D. M. *Ricoeur’s Critical Theory.* New York, NY: State University of NY Press, 2003. Hempelmann, Heinzpeter. *Wie die wahre Welt zur Fabel wurde. Christliches Wahrheitszeugnis und postmoderner Wahrheitspluralismus.* 4 Bände. Witten, 2008 (Band 4). \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_. *Wie wir denken können*. Wuppertal: Brockhaus, 2000. Kelly, S. *Racializing Jesus: Race, Ideology and the Formation of Modern Biblical Scholarship.* Routledge, 2002. Kwok, Pui-Ian and Elisabeth Schüssler Fiorenza eds. *Women’s Sacred Scriptures*. Maryknoll, NY: Orbis Books, 1998. Land, Steven Jack. *Pentecostal Spirituality: A Passion for the Kingdom.* Cleveland, TN: CPT Press, 2010.\*\* Larkin, William J., Jr. *Culture and Biblical Hermeneutics*. Grand Rapids, MI: Baker Book House, 1998. Lentricchia, Frank. *After the New Criticism*. Chicago, IL: The University of Chicago Press, 1980. Martin, Lee Roy. *The Unheard Voice of God: A Pentecostal Hearing of the Book of Judges.* JPSUP 32. Dorset: Deo Publishing, 2008. McConnell, Frank, ed. *The Bible and The Narrative Tradition.* Oxford, UK: Oxford University Press, 1986. McQueen, Larry R. *Joel and the Spirit: The Cry of a Prophetic Hermeneutic.* Cleveland, TN: CPT Press, 2009. Moore, Rickie D. *The Spirit of the Old Testament.* JPTSup 35. Dorset: Deo Publishing, 2011. Moore, S. D. *Literary Criticism and the Gospels: The Theoretical Challenge*. New Haven, CT: Yale, 1989. \_\_\_\_\_\_\_\_\_. *Poststructuralism and the New Testament: Derrida and Foucault at the Foot of the Cross*. Minneapolis, MN: Fortress Press, 1994. Moore-Jumonville, R. *The Hermeneutics of Historical Distance: Mapping the Terrain of American Biblical Criticism, 1880-1914*. Lanham, MD: University Press of America, 2002. Mosala, I. J. *Biblical Hermeneutics and Black Theology in South Africa*. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1989. Mouton, E. *Reading a New Testament Document Ethically*. Atlanta, GA: Society of Biblical Literature, 2002. Palmer, R. E. *Hermeneutics: Interpretation Theory in Schleiermacher, Dilthey, Heidegger, and Gadamer.* Evanston, IL: Northwestern University Press, 1969. Pelikan, J. *Jesus through the Centuries: His Place in the History of Culture*. New Haven, CT: Yale University Press, 1985. Pope-Levison, P. and J. R. Levison. *Jesus in Global Contexts*. Louisville, KY.: Westminster, John Knox Press, 1992. Potok, C. *In the Beginning*. Fawcett Crest, NY: Ballantine Books, 1975. Ricoeur, Paul. *Figuring the Sacred: Religion, Narrative, and Imagination*. Translated by D. Pellauer. Edited by M. I. Wallace. Minneapolis, MN: Fortress Press, 1995. \_\_\_\_\_\_\_\_\_. *Freud & Philosophy: An Essay on Interpretation*. Translated by D. Savage. New Haven, CT: Yale, 1970. \_\_\_\_\_\_\_\_\_. *From Text to Action: Essays in Hermeneutics, II*. Translated by K. Blamey and J.B. Thompson. Evanston, IL: Northwestern University Press, 1991. \_\_\_\_\_\_\_\_\_. *Hermeneutics and the Human Sciences: Essays on Language, Action and Interpretation.* Edited and translated by John B. Thompson. Cambridge, UK: Cambridge, 1981. \_\_\_\_\_\_\_\_\_. *Interpretation Theory: Discourse and the Surplus of Meaning*. Fort Worth, TX: Texas Cristian University Press, 1976. \_\_\_\_\_\_\_\_\_. *Oneself as Another*. Translated by K. Blamey. Chicago, IL: The University of Chicago Press, 1992. \_\_\_\_\_\_\_\_\_. *Orientalism: Western Conceptions of the Orient*. New York, NY: Penguin, 1978. Said, E. W. *Culture and Imperialism*. New York, NY: Vintage Books, 1993. Schottroff, Luise, S. Schroer, and M. T. Wacker. *Feminist Interpretation: The Bible in Women’s Perspective.* Translated by M. Rumscheidt. Minneapolis, MN: Fortress Press, 1998. Schnabel, E. J. und Heinz-Werner Neudorfer. *Das Studium des Neuen Testaments*. 2 Bände. Wuppertal: Brockhaus, 1999. Stadelmann, Helge. *Evangelikales Schriftverständnis: Die Bibel verstehen – der Bibel vertrauen.* Muldenhammer Hammerbrücke: Jota Publications, 2005. Stuhlmacher, Peter. *Jesus of Nazareth; Christ of Faith*. Translated by S. Schatzmann. Peabody, MA: Hendrickson, 1993. \_\_\_\_\_\_\_\_\_. *Vom Verstehen des Neuen Testaments*. NTD 6. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1986. Sugirtharajah, Rasiah S. *The Bible and the Third World: Precolonial, Colonial, and Postcolonial* *Encounters.* Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2001. \_\_\_\_\_\_\_\_\_. *Postcolonial Criticism and Biblical Interpretation*. Oxford, UK: Oxford University Press, 2002. Thomas, John Christopher. *The Apocalypse: A Literary and Theological Commentary.* Cleveland, TN: CPT Press, 2012. \_\_\_\_\_\_\_\_\_. *The Spirit of the New Testament.* Dorset: Deo Publishing, 2005. Segovia, Fernando F. and Mary Ann Tolbert, eds. *Teaching the Bible: The Discourses and Politics of Biblical Pedagogy.* Maryknoll, NY: Orbis Books, 1998. Thiselton, Anthony C. *New Horizons in Hermeneutics*. Grand Rapids, MI: Zondervan, 1997. \_\_\_\_\_\_\_\_\_. *Two Horizons*. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1980. Via, Dan Otto. *The Parables: Their Literary and Existential Dimension*. Philadelphia: Fortress, 1967. Wariboko, Nimi. *The Pentecostal Hypothesis: Christ Talks, They Decide.* Eugene, OR: Cascade Books, 2020.\*\* Weaver, Walter P. *The Historical Jesus in the Twentieth Century: 1900-1950*. Philadelphia: Trinity Press International, 1999. Wessels, Antonie. *Images of Jesus: How Jesus Is Perceived and Portrayed in Non-European Cultures*. Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1990. West, Cornel. *The Cornel West Reader*. New York, NY: Basic Civitas Books, 1999. \_\_\_\_\_\_\_\_\_. *Prophesy Deliverance! An Afro-American Revolutionary Christianity*. Philadelphia, PA: The Westminster Press, 1982. Wilder, Amos N. *Early Christian Rhetoric: The Language of the Gospel*. Peabody, MA: Hendrickson Publishers, 1971. Wittgenstein, Ludwig. *On Certainty*. Edited by G. E. M. Anscombe and G. H. von Wright. New York, NY: Harper Torchbooks, 1969.
Weitere Informationen
# THEO 598 - Thesis
DozentinDr. D. Augustine
SemesterFrühjahrDauer36 Wochen
FrequenzJedes Jahr
Credits20 ECTSArbeitsaufwand600 Stunden
Modul FormatGeleitetes Studium
AnwendbarkeitDieses Modul ist obligatorisch und stellt den Höhepunkt des Masterstudiums dar; es ermöglicht den Studierenden, den in allen vorangegangenen Modulen erlernten Stoff zu vertiefen. Es bietet auch die Möglichkeit eines weiteren Studiums auf Promotionsebene.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium560 Stunden
ZugangsvoraussetzungenIn Absprache mit dem Direktor des Studiengangs muss der Student einen Hauptleser für die These aus dem Lehrkörper des Studiengangs auswählen, BEVOR er/sie sich für den Kurs zum Schreiben der These einschreibt.
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 125030%
Teilnahme auf Moodle 6010%
Vorbereitende Lektüre10010%
Vorschlag455%
Bibliographie455%
Phase 230045%
Entwicklung der These15025%
Erster Entwurf12015%
Korrekturen305%
Phase 36050%
Finale Abgabe5025%
**Gesamt****600****100%**
Inhalt des ModulsDieser Kurs ist für Studenten gedacht, die ihr theologisches Studium mit einer These abschließen wollen, die die Fähigkeit zu eigenständiger Forschung und deren Zusammenstellung in der von der Fakultät für Pfingstlich-Charismatische Theologie geforderten Form nachweist.
LernzieleA. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - Die kontinuierliche Entwicklung von Forschungs- und Schreibfähigkeiten im Bereich der biblischen und theologischen Studien zu fördern. - Einen Beitrag zum biblischen und theologischen Wissen und zur Literatur zu leisten. - Den Studierenden dabei zu helfen, eine persönliche hermeneutische und exegetische Position zu entwickeln, um ein umfassendes Verständnis der Inhalte des Alten und Neuen Testaments zu erlangen. - Ein Verständniss der philosophischen Grundlagen für die theologische Reflexion zu entwickeln. - Die Studierenden auf die Lehrtätigkeit, sei es im kirchlichen Bildungsdienst oder im akademischen Kontext insgesamt voruzbereiten. - Vorbereitung der Studierenden auf weiterführende Studiengänge, einschließlich des Promotionsstudiums. - Glaube und Lernen so miteinander zu verbinden, dass der Einzelne sowohl auf Verstandes- wie auch auf geistlicher Ebene gefördert wird, um die eigene geistliche Entwicklung und die des Leibes Christi zu unterstützen. B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein, - biblische und theologische Schriften auf einem Niveau zu analysieren, das dem anderer Studierender auf Masterebene in religiösen Studiengängen entspricht. - schriftliche Arbeiten anzufertigen, die eine Kenntnis der Primär- und Sekundärliteratur in diesem Fachgebiet erkennen lassen. - verschiedene hermeneutische Optionen für die Bibelexegese zu vergleichen und gegenüberzustellen. - ein Verständnis der philosophischen Grundlagen für biblische und theologische Reflexion zu demonstrieren - analytische und kritische Fähigkeiten, die Voraussetzung für ein weiterführendes Studium der Bibel oder Theologie sind, nachzuweisen. - Grundkenntnisse einer bestimmten Sprache für biblische oder theologische Forschungen (vor allem Griechisch, Hebräisch oder Deutsch) nachzuweisen, sofern erforderlich. - den pfingstlichen Glauben und die pfingstlichen Erfahrung in die lehrmäßige Reflexion zu integrieren. - das Denken zeitgenössischer Theologen zu artikulieren.
Übersicht**Januar:** In Absprache mit dem ausgewählten Lektor erstellt der Student einen formellen Vorschlag für die Masterarbeit, den er dem MABTS-Ausschuss zur Prüfung vorlegt. Dieser Vorschlag muss enthalten: 1. eine prägnante Aussage zur These; 2. eine präzise Darstellung des Problems, das in der Arbeit behandelt werden soll; 3. eine Gliederung, aus der die Struktur der Argumentation hervorgeht; Nachdem der/die Fakultätsleser/in dem Vorschlag zugestimmt hat, legt er/sie dem MAPCT-Ausschuss den formellen Vorschlag für die These vor, der den Vorschlag in der vorliegenden Form oder mit den erforderlichen Änderungen genehmigt. Nach der Genehmigung des Vorschlags durch den MAPCT-Ausschuss muss sich der/die Studierende für den Kurs zum Verfassen der These einschreiben. **Februar:** Eine Übersichtsbibliographie, die mindestens 35 einschlägige Primär- und Sekundärquellen für eine biblische/theologische Arbeit enthalten muss. **März:** Der/die Studierende schreibt seine/ihre These unter der Leitung des/der Tutors/in der Fakultät und reicht ein fertiges Kapitel direkt bei diesem/dieser ein, der/die es bewertet und mit Vorschlägen und Korrekturen zurücksendet. **April:** Die Rohfassung der These sollte eingereicht werden, und der/die Tutor/in wird Korrekturen und Verbesserungsvorschläge vorschlagen. **Mai:** Bis zum 31. Mai muss eine endgültige Fassung der vollständigen Arbeit beim/bei der Tutor/in eingereicht werden. Nach der Freigabe der Arbeit durch den/die Tutor/in wird sie von einem Fakultätsleser benotet. **Juni:** Bis zum 30. Juni muss der/die Studierende alle verbleibenden Bearbeitungen/Korrekturen abschließen und zwei gebundene Exemplare beim ETS einreichen, sowie jeweils in elektronischer an Lee und das ETS senden.
PrüfungSiehe Bewertung
Kernliteratur**Lehrbuch**: Turabian, Kate L. A Manual for Writers of Term Papers, Theses, and Dissertations, sixth ed. Revised by John Grossman and Alice Bennett. London: The University of Chicago Press, Ltd., 1996. **Leseliste:** Oliver, Paul. Writing your Thesis, 3rd Ed. Newcastle upon Tyne: Sage, 2013. Paltridge, Brian, Sue Starfield. Thesis and Dissertation Writing in a Second Language: A Handbook for Supervisors, London: Routledge, 2007. Single, Peg Boyle. Demystifying Dissertation Writing: A Streamlined Process from Choice of Topic to Final Text. Sterling, VA: Stylus Publishing, LLC, 2011.
Weitere Informationen
# THEO 594 - Epistemology for Pentecostals
DozentDr. G. Sommer
SemesterHerbstDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
ModulformatIntensiv
AnwendbarkeitEin solides Verständnis der Erkenntnistheorie ist eine nützliche Grundlage für viele wichtige Fähigkeiten, darunter kritisches Denken, Kreativität, Reflexion über die berufliche Praxis, Problemlösung und das Erkennen von Stärken und Schwächen.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
TeilnahmevoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 16040%
Lesen und Lesetagebuch4020%
Vorbereitung von Präsentation und Handout2020%
Phase 24020%
Aktive Teilnahme4020%
Phase 35040%
Forschungsarbeit5040%
**Total****150****100%**
ModulinhaltKönnen wir Gott kennen? Wenn ja, wie? Wir können an Gott glauben, aber ist dieser Glaube gerechtfertigt? Wie lassen sich die Grundsätze der Erkenntnistheorie auf das Wissen über Gott und den Glauben an Gott anwenden? Was würde den Glauben an Gott zu einem gerechtfertigten wahren Glauben machen? Entdecke die Erkenntnistheorie und die Art der Verbindung des Verstandes mit der Welt. Als eine der ältesten Teildisziplinen der westlichen philosophischen Tradition stellt die Erkenntnistheorie die großen, grundlegenden Fragen: Was bedeutet es, die Wirklichkeit zu kennen? Was ist Wahrheit oder Tatsache? Wie wird Bedeutung erzeugt? Wir werden uns auch fragen, ob es ein "pfingstliches Proprium" für die theologische Erkenntnistheorie gibt, das zumindest den Protestantismus bereichern könnte.
LernzieleDieser Kurs zielt darauf ab, - eine Darstellung der Bedeutung der Erkenntnistheorie für die Theologie als solche Begriffe und Definitionen zu klären - die Voraussetzungen theologischer Erkenntnis zu analysieren - den Einfluss ausgewählter Personen, die für die Entwicklung einer brauchbaren Erkenntnistheorie wichtig sind, zu berücksichtigen - eine detaillierte Untersuchung der Erkenntnistheorie in der kirchlichen Praxis vorzunehmen - den möglichen Beitrag, den die Pfingstbewegung für eine ausreichende Erkenntnistheorie für biblische Theologie leisten könnte, zu reflektieren - Verschwörungstheorien und der Bedeutung einer biblisch-orthodoxen Erkenntnistheorie zu erörtern
Übersicht**TEIL I PROLEGOMENA DER THEOLOGIE** - Braucht die Theologie Prolegomena? - Die Aufgabe der Philosophie - Die internen Prolegomena der Theologie - Die äußeren Prolegomena der Theologie **TEIL II ERKENNTNISTHEORETISCHE KONZEPTE IN DER THEOLOGIE** - Wissen über Gott - Offenbarung und Heilige Schrift - Vernunft und Glaube - Die erfahrungsmäßige Grundlage des religiösen Glaubens - Heilige und Heiligkeit - Autorität in Ordensgemeinschaften - Das innere Zeugnis des Geistes - Tradition - Kirchliche Praktiken - Geistliche Ausbildung, Autorität und Unterscheidungsvermögen - Die Erkenntnistheorie von Jesus **TEIL III ALLGEMEINE ERKENNTNISTHEORETISCHE KONZEPTE IN BEZUG AUF DIE THEOLOGIE** - Erkenntnis und seine Geschichte - Weisheit in der Theologie - Die Erkenntnistheorie des Zeugnisses und des religiösen Glaubens - Tugend - Beweise und Theologie - Fundamentalismus - Realismus und Anti-Realismus - Skepsis - Meinungsverschiedenheiten und die Erkenntnistheorie der Theologie **TEIL IV BEISPIELE AUS DER CHRISTLICHEN TRADITION** - Der Apostel Paulus - Origenes von Alexandrien - Augustinus - Anselm - Thomas von Aquin - John Duns Skotus - Martin Luther - Jonathan Edwards - John Wesley **TEIL V DAS PFINGSTLICHE PROPRIUM** - Die Pfingstbewegung als Laienbewegung - Die epistemischen Herausforderungen des 20. und 21. Jahrhunderts - Besteht die Gefahr einer epistemischen Heterodoxie innerhalb der Pfingstbewegung? - Die Chancen eines epistemischen pfingstlichen Ansatzes
PrüfungSee Evaluation
Kernliteratur**Lehrbücher:** Abraham, William J. and Aquino, Frederick D., Ed..[The Oxford Handbook of the Epistemology of Theology](https://ref.ly/logosres/oxfordhbkepistheo?ref=Page.p+iii&off=23&ctx=+OXFORD+HANDBOOK+OF%0a~THE+EPISTEMOLOGY+OF+), First Edition. (Oxford; New York: Oxford University Press, 2017), iii. Cone, Christopher [Prolegomena: Introductory Notes on Bible Study & Theological Method](https://ref.ly/logosres/prolgmnaintro?ref=Page.p+27&off=163&ctx=lity.%0aThis+theology+~will+follow+Van+Til%E2%80%99) (Ft. Worth, TX: Tyndale Seminary Press, 2009), 27 Frame, John M. [The doctrine of the knowledge of God](https://ref.ly/logosres/dctrknwgod?ref=Page.p+8&off=358&ctx=+are+often+based+on+~differences+in+the+o), A theology of lordship (Phillipsburg, NJ: P&R Publishing, 1987), 8–9. Kennard, Douglas W., Epistemology and logic in the new testament: early jewish context and biblical theology mechanisms that fit within some contemporary ways of knowing (Eugene, Orgeon: Wipf and Stock, 2016). Moreland, J. P. and Craig, William Lane: [Philosophical Foundations for a Christian Worldview](https://ref.ly/logosres/phlsphclfnd2dtn?ref=Page.p+61&off=328&ctx=s+propositions+such+~as+2+%2b+2+%3d+4.+People), 2nd Edition. (Downers Grove, IL: IVP Academic, 2017), 61. Roach, William C., Hermeneutics as epistemology: a critical assessment of carl f. h. henry’s epistemological approach to hermeneutics (Eugene, Oregon: Wipf and Stock, 2015) Selby, Rosalind M. [Comical Doctrine: An Epistemology of New Testament Hermeneutics](https://ref.ly/logosres/comcldoct?art=title&off=32&ctx=BIBLICAL+MONOGRAPHS%0a~The+Comical+Doctrine) (Milton Keynes: Paternoster, 2006) Shin, Yoon und Simmons, JoAnne: [Pentecostalism, postmodernism, and reformed epistemology: james k. a. smith and the contours of a postmodern christian epistemology](https://ref.ly/logosres/9781793638755?art=r12&off=381&ctx=t+traditionally+the+~targets+of+analytic+)(Lanham, MD: Lexington Books, 2022). Smith, James K. A. [Thinking in Tongues: Pentecostal Contributions to Christian Philosophy](https://ref.ly/logosres/thnkngtnphlsphy?ref=Page.p+iii), ed. James K. A. Smith und Amos Yong, Pentecostal Manifestos (Grand Rapids, MI; Cambridge, U.K.: William B. Eerdmans Publishing Company, 2010), iii. Van Til, Cornelius [A Survey of Christian Epistemology](https://ref.ly/logosres/cvtsrvepist?ref=Page.p+i) (The Presbyterian and Reformed Publishing Company: Phillipsburg, NJ, 1969),
Weitere Informationen
# THEO 594 - Pentecostal Theology of Missions
DozentDr. B. Waltrip
SemesterHerbstDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
Modul FormatIntensiv
AnwendbarkeitDieser Kurs soll den Studierenden helfen, eine persönliche Theologie der Mission aus einer pfingstlichen Perspektive zu entwickeln.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
ZugangsvoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 1TBA40%
Buchkritiken der Pflichtlektüren TBA40%
Phase 24020%
Teilnahme & Interaktion4020%
Phase 3TBA40%
ForschungsarbeitTBA40%
**Gesamt****150****100%**
Inhalt des ModulsDieser Kurs befasst sich mit einer Theologie der Mission aus pfingstlich-charismatischer Sicht und wird sich insbesondere mit dem Missionsverständnis des dreieinigen Gottes und seiner Kirche auseinandersetzen. Die Rolle des Heiligen Geistes in der Mission ist ein Hauptmerkmal der pfingstlichen Theologie der Mission. Daher wird der Kurs speziell mit Themen wie der Rolle der glossolalia/xenolalia, Zeichen und Wunder (Power-Evangelisation), geistlichen Gaben und prophetischer Evangelisation behandeln. Da die frühen Pfingstler eine eschatologische Dringlichkeit hatten, wird der Kurs versuchen, eine zeitgenössische Theologie zu diesem Thema zu entwickeln. Weil Mission in einem bestimmten Kontext geschieht, wird auch ein theologisches Verständnis von Kultur aus pfingstlicher Sicht erforscht. Schließlich wird der Kurs eine pfingstliche Theologie der Mission und Erweckung behandeln, die missiologische und eschatologische Implikationen hat.
LernzieleA. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - ein theologisches Verständnis des missionarischen Charakters Gottes zu entwickeln, einschließlich einer pfingstlichen Perspektive der Missio Dei. - ein theologisches Verständnis des missionarischen Charakters der Kirche und ihrer apostolischen Rolle in der Welt zu vermitteln. - die Konturen der Rolle des Heiligen Geistes in der Missio Dei aus einer Perspektive der Pfingstbewegung theologisch zu identifizieren. - theologisch zu analysieren, wie sich die pfingstliche/christliche Eschatologie in Bezug auf die Missio Dei verhält. - eine pfingstliche/charismatische Theologie der Ernte und der Kultur zu entwickeln, die die missionarische Rolle der Kirche im Kontext betrachtet. - die theologische Verbindung zwischen Mission und Erweckung zu analysieren. - unseren Platz in der Geschichte und die eschatologische Bedeutung für Erweckung und Mission zu bestimmen. B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein, - das missionarische Wesen Gottes und seiner Kirche aus pfingstlicher/charismatischer Sicht theologisch zu definieren und zu verteidigen. - die Missio Dei aus biblischer Sicht aus dem Alten und Neuen Testament zu verteidigen. - die Rolle des Heiligen Geistes in der Missio Dei aus pfingstlicher Perspektive zu beschreiben. - die eschatologische Bedeutung der Mission für die heutige historische und kulturelle Realität zu erkennen und zu verteidigen. - die heutige historische und kulturelle Realität zu kennen. - ihre Theologie der Kultur aus pfingstlich-charismatischer Perspektive zu formulieren und die Auswirkungen auf das missionarische Engagement zu benennen. - die missionarischen Implikationen der Erweckung zu erkennen. - unseren Platz in der Geschichte aus einem eschatologischen und missionarischen Verständnis zu verteidigen. - eine eigene Theologie der Mission zu erforschen und zu schreiben.
Übersicht- Die Missio Dei = was ist sie? - Das missionarische Wesen des dreieinigen Gottes - Christus, die Ernte und der Missionsbefehl - Die missionale Kirche - Die apostolische Kirche - Biblische Perspektiven der Mission aus dem Alten Testament - Biblische Perspektiven der Mission im Neuen Testament - Die Rolle des Heiligen Geistes in der Mission - Geistliche Gaben - Zeichen und Wunder in der Mission (Power-Evangelisation) - Die Rolle des Prophetischen in der Mission - Kulturtheologien und ihre Auswirkungen auf die Mission - Inkarnatorische Mission - Wo die Ernte heute ist - globale Trends in der Mission - Pfingstliche Leidenschaft und Dringlichkeit für die Mission aufgrund der Eschatologie - Das Reich Gottes und die Eschatologie - Mission, Erweckung und Aufbruch - was kommt als nächstes?
PrüfungSiehe Bewertung
Kernliteratur**Textbooks:** Ott, Craig, Stephen J. Strauss and Timothy Tennent. Encountering Theology of Mission: Biblical Foundations, Historical Developments, and Contemporary Issues. ISBN: 978-0-8010-2662-1 Baker Academic, 2010 Wright, Christopher J. H. The Mission of God: Unlocking the Bible’s Grand Narrative ISBN-13: 978-0-8308-2571-4 InterVarsity Press, 2006
Weitere Informationen
# BIBL 594 - Pauline Pneumatology
DozentDr. W. Simmons
SemesterFrühjahrDauer8 Wochen
FrequenzAlle drei Jahre
Credits5 ECTSArbeitsaufwand150 Stunden
Modul FormatIntensiv
AnwendbarkeitEin intensives Studium ausgewählter Themen der Bibelwissenschaft, einschließlich der Recherche und kritischen Auswertung von Primär- und Sekundärquellen. Dieser Kurs kann nicht als Ersatz für Kernkurse verwendet werden.
KursstrukturSiehe Module und Kurse
Kontaktzeit40 StundenSelbststudium110 Stunden
ZugangsvoraussetzungenSiehe Zugang zum Programm
Bewertung
**Bewertung****Stunden****Gewicht**
Phase 1TBA30%
Schreiben & Aufgaben TBA30%
Phase 24045%
Teilnahme an DiskussionenTBA5%
PrüfungenTBA40
Phase 3TBA25%
ForschungsarbeitTBA25%
**Gesamt****150****100%**
Inhalt des ModulsIn diesem Kurs soll Paulus' Verständnis des Heiligen Geistes aus exegetischer, theologischer und historischer Sicht untersucht werden. Ziel des Kurses ist es, die einzigartigen Aspekte der Pneumatologie des Paulus hervorzuheben. Methodisch wird sich der Kurs bemühen, Theorie (Theologie) und Praxis (Jüngerschaft) zu verbinden.
LernzieleA. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab, - die eschatologische Bedeutung des Geistes im Kontext des Judentums des Zweiten Tempels und der frühen Kirche zu erörtern. - die Endzeitvision des Judentums und die der Alten Kirche zu vergleichen und gegenüberzustellen. - die einzigartigen Aspekte der paulinischen Pneumatologie im Neuen Testament zu untersuchen. - die theologische und hermeneutische Bedeutung des Geistes auf das Leben in der Kirche heute anzuwenden. B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und des Studiums in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein, - die Bedeutung des Geistes für das Verständnis der Eschatologie des Judentums des Zweiten Tempels und der Alten Kirche zu beschreiben. - die entscheidenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Endzeitvision des Judentums und der der Alten Kirche zu erläutern. - die einzigartigen Beiträge der paulinischen Pneumatologie im Neuen Testament zu erläutern. - zu untersuchen, wie die theologische und hermeneutische Bedeutung der paulinischen Pneumatologie auf die heutige Kirche übertragen werden kann.
Übersicht- Einleitung: Warum eine paulinische Pneumatologie? - Religiöse und historische Kontextualisierung - Jüdische Apokalyptik und die "zwei Zeitalter" - Die Inkarnation und die Gabe des Geistes: Zwei wichtige apokalyptische Ereignisse - Das "Schon jetzt ... noch nicht" - Eschatologie und Ethik - Der Heilige Geist und der Neue Bund - Der Heilige Geist und die neue Gemeinschaft - Realisierte Eschatologie und paulinische Pneumatologie: Eine Wortstudie - Die Pneumatologie des Paulus im Galaterbrief: Ein Testfall - Besonderes Thema: Der Geist im Krieg
PrüfungSiehe Bewertung
Kernliteratur**Lehrbücher**: Danker, Frederick William (rev. and ed.). *A Greek-English Lexicon of the New Testament and other Early Christian Literature*. 3rd edition. Chicago, IL: The University of Chicago Press, 2000. Dunn, James D. G. *The Theology of Paul the Apostle*. Grand Rapids, MI: William B. Eerdmans Publishing Company, 1998. Fatehi, Mehrdad. *The Spirit’s Relation to the Risen Lord in Paul: An Examination of Its Christological Implications*. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck, 2000. Fee, Gordon D. *Paul, the Spirit, and the People of God*. Peabody, MA: Hendrickson Publishers, Inc., 1996. Gaffin Jr., Richard B. “‘Life-Giving Spirit’: Probing the Center of Paul’s Pneumatology.” *Journal of the Evangelical Theological Society* 41, no. 4 (Dec 1998): 573–589. Grimm, Carl Ludwig Wilbald. *Greek-English Lexicon of the New Testament, being Grimm’s Wilke’s Clavis Novi Testamenti*. Translated by Joseph Henry Thayer. Grand Rapids, MI: Zondervan Publishing House, 1963. Mounce, William D. *Basics of Biblical Greek: Grammar.* 3rd edition. Grand Rapids, MI: Zondervan, 2009 Pereyra, Roberto. “The Holy Spirit in the Letters of Paul.” *Davar Logos* 13, no. 2 (Sep 2014): 5–24. Rabens, Volker. *The Holy Spirit and Ethics in Paul: Transformation and Empowering for Religious-Ethical Life*. 2nd edition. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck, 2013. Wedderburn, Alexander J. M. “Pauline Pneumatology and Pauline Theology.” In *The Holy Spirit and Christian Origins: Essays in Honor of James D. G. Dunn*. Edited by Stephen C. Barton, Bruce W. Longenecker, and Graham N. Stanton. Grand Rapids, MI: William B. Eerdmans Publishing Company, 2004.
Weitere Informationen