M.A. in Ehe- und Familienberatung
- COUN 548 – Supervision I and II
- COUN 598+599 – Thesis
- MAFT 511 – Introduction the Marriage and Family Studies
- MAFT 514 - Psychopathology
- COUN 520 - Counseling Theories & Techniques
- MAFT 523 - Human Growth and Development
- MAFT 531 - System Theory
- MAFT 533 - Human Sexuality
- MAFT 541 - Family Stress and Resilience
- MAFT 543 - Personality Theory
- MAFT 547 - Cultural Contexts of Clinical Counseling
- MAFT 555 - Research Methods
- COUN 561 - Counseling Children and Adolescents
- MAFT 516 - Christian Perspectives in the Helping Professions
COUN 548 – Supervision I and II
Dozent |
Dr. M. Großklaus |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr & Herbst |
Dauer |
8 Wochen |
||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Jedes Jahr |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv/Praktisch |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul ist eine sehr praktische Anwendung von Beratungstheorien und -techniken. Auch andere Module werden von den praktischen Kenntnissen und Erfahrungen der Studierenden profitieren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmevoraus- |
Siehe Zugang zum Programm |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Eine Einführung in die aktuellen und traditionellen Theorien der Supervision und Beratung, mit besonderem Augenmerk auf die Entwicklung dieser Konzepte sowie auf die jüngsten theore-tischen Entwicklungen und Forschungsarbeiten zu diesem Thema. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Es handelt sich um ein Praxismodul ohne Abschlussprüfung, erfordert jedoch die Anwesenheit und Teilnahme am Supervisionsseminar und den darin enthaltenen gezielten Diskussionen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbuch: McLeod, J. (2003). An Introduction to Counselling, Third Edition, Open University Press. Leseliste: Axline, V. M. (1969). Play therapy. New York: Ballantine Books. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere informationen |
COUN 598+599 – Thesis
Dozent |
Dr. J. Sargent |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr |
Dauer |
36 Wochen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Jedes Jahr |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
20 ECTS (5+15) |
Arbeitsaufwand |
600 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Angeleitetes Studium, Thesen Seminar 5 ECTS + Schreiben der These 15 ECTS |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Diese Module sind obligatorisch und bilden den Höhepunkt des Masterstudiums; sie ermöglichen es den Studierenden, den in allen vorangegangenen Modulen erlernten Stoff zu vertiefen. Sie bieten auch die Möglichkeit eines weiterführenden Studiums auf Doktorandenebene. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
560 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmevoraus- |
Siehe Zugang zum Programm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Dieser Kurs bietet die Struktur, das Format, die Unterstützung und die Ermutigung für den Studierenden, die Graduiertenforschung/Literaturrecherche abzuschließen und sie vor Kollegen zu präsentieren. Die Graduiertenforschung/Literaturrecherche ist der Bewerbungsschritt für den Master-Abschluss. Bei der Ausarbeitung dieser Arbeit werden die Studierenden ermutigt, ihre Fähigkeiten als Forschende und aktive Anwender einzusetzen, um eine Arbeit zu verfassen, die einen Beitrag zum Fachgebiet leistet. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, ihre Ideen unter Anleitung der Dozenten zu durchdenken und ihre Arbeit in einem offenen öffentlichen Forum zu präsentieren, um Feedback und eine Bewertung zu erhalten. 1. Das Kernstück der Arbeit ist eine vollständige Beschreibung von drei verwandten Interventionsmaßnahmen, die auf die Bedürfnisse von Ehe und Familie in einer Kirche, einer Gemeindeorganisation oder einer gemeinnützigen NGO ausgerichtet sind. Die Interventionen sollten empirisch durch fundierte Forschung gestützt werden, aber auf die spezifische Gemeinschaft, Kultur und Bevölkerung zugeschnitten sein, der der/die Studierende dienen möchte. Als Teil jeder Maßnahme muss eine klare und umfassende Beschreibung der Ergebnisse abgeliefert werden, anhand derer der Erfolg der Maßnahmen bewertet werden soll. Dieser Abschnitt muss mindestens 40 Seiten umfassen und mindestens 30 Referenzen aus der Fachliteratur enthalten. 2. Ein Kapitel befasst sich mit der Durchführbarkeit/Nachhaltigkeit, indem die Kosten der Maßnahmen, die Quellen für die Erstfinanzierung und die Quellen für die laufende Finanzierung erörtert werden. 3. Ein Kapitel erklärt, wie im Ansatz des Studierenden Glaube und Wissenschaft verknüpft werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Januar: Anmeldung zum Thesen-Kurs. Bis zum 31. Januar ist ein einseitiger Vorschlag einzureichen, in welchem drei verwandte, empirisch gestützte Interventionen aufgelistet werden, die an den entsprechenden Kontext angepasst werden sollen. Außerdem ist eine kurze Beschreibung der Gemeinschaft/Bevölkerung beizufügen, der mit diesen Interventionen gedient werden soll. Jeder vorgeschlagenen Intervention ist eine zentrale Referenz hinzuzufügen. Teilnahme am Online-Seminar zur Abschlussarbeit, das im Januar und Februar zu den folgenden Themen durchgeführt wird: A. Bedeutung der Forschung für die Verbesserung der Hochschulbildung B. Umsetzung von Forschung im institutionellen Umfeld C. Kommunikation von Forschungsergebnissen D. Evaluierung von Forschungsprojekten Februar: Eine ausführliche Bibliographie ist bis zum 28. Februar einzureichen. In dieser kommentierten Bibliographie werden alle Referenzen aufgeführt, zusammen mit einem Absatz des relevanten Materials, das aus diesen Quellen entnommen wird. Der Absatz ist kein Überblick oder eine Zusammenfassung der Quelle, sondern enthält genau die nützlichen Teile der Quelle, die für Arbeit benötigt werden. Jeder Absatz ist so zu schreiben, dass er leicht geändert und in die Arbeit integriert werden kann. Jedem Studierenden wird ein persönlicher Tutor zugewiesen, der der erste Leser ist. Die Arbeit wird von zwei Lesern gelesen und bewertet, um die Endnote zu ermitteln. März: Bis zum 31. März ist ein grober Entwurf der drei zusammenhängenden Interventionen vorzu legen. April: Bis zum 31. April ist der Entwurf für den Abschnitt über die Interventionen zusammen mit den ersten Kapiteln über Integration und Machbarkeit/Nachhaltigkeit einzureichen. Mai: Bis zum 31. Mai ist dem Tutor eine endgültige Fassung der vollständigen Arbeit vorzulegen. Ein zweiter Prüfer wird die Arbeit ebenfalls bewerten. Juni: Bis zum 30. Juni müssen zwei gebundene Exemplare der Abschlussarbeit beim ETS eingereicht werden, jeweils eine elektronische Kopie im pdf Format geht an Lee sowie das ETS. Jedem Studierenden wird ein persönlicher Tutor zugewiesen, der der erste Leser ist. Die Arbeit wird von zwei Lesern gelesen und bewertet, um die Endnote zu ermitteln. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
American Psychological Association. (2009). Publication manual of the American Psychological Association. 6th edition. American Psychological Association: Washington, D.C. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
|
MAFT 511 – Introduction the Marriage and Family Studies
Dozent |
Dr. M. Großklaus |
|||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Herbst |
Dauer |
8 Wochen |
|||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
|||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
|||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul ist die Grundlage für alle anderen Module in diesem Studiengang. Idealerweise sollte es vor allen anderen belegt werden, da die Terminologie und Methodik festgelegt werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmevoraus- |
Siehe Zugang zum Programm |
|||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Eine Einführung in aktuelle und traditionelle Theorien über die Familie, mit besonderem Augenmerk auf die Entwicklung dieser Konzepte sowie auf neuere theoretische Entwicklungen und Forschungen im Zusammenhang mit der Familienforschung. Die Anwendung dieser Konzepte auf die Familienforschung wird sich auf die Vielfalt der Familien konzentrieren, die auf verschiedene Kontextfaktoren zurückzuführen ist (z. B. Rasse, ethnische Zugehörigkeit, Kultur, Geschlecht, sexuelle Orientierung, sozioökonomischer Status, Familienstruktur, Geschichte und soziopolitischer Kontext). In diesem Kurs sollen die wichtigsten theoretischen Konzepte zur Erklärung von Unterschieden im Familienleben untersucht werden, darunter die Theorien des Austauschs, des symbolischen Interaktionismus, der Entwicklung des Familienlebens, der Systeme, des Konflikts, des Feminismus und der Ökologie. Die Studierenden werden untersuchen, wie sich die Theorie auf reale Aspekte des Familienlebens bezieht, Theorien vergleichen und gegenüberstellen, verschiedene Typologien zur Analyse und zum Vergleich der sieben Konzepte erforschen und sich mit der zukünftigen Theorieentwicklung befassen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertung |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbuch: Leseliste: |
|||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
MAFT 514 - Psychopathology
Dr. D. Quagliana |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr |
Dauer |
8 Wochen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul ergänzt die anderen Module, indem es ein Bewusstsein für die spezifischen Probleme im Zusammenhang mit der Psychopathologie schafft. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmevoraus- |
Siehe Zugang zum Programm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Ein vertiefter Ansatz für das Studium der Psychopathologie. Anhand von Fallpräsentationen werden die Studierenden mit einer Vielzahl psychiatrischer Störungen konfrontiert. Dieser Kurs soll eine Analyse und Untersuchung der Geschichte, Theorien, Klassifizierung, Diagnosetechniken und Behandlungsansätze psychischer Störungen bieten. Der Kurs beinhaltet eine Präsentation der biophysikalischen, psychoanalytischen, verhaltensorientierten, beziehungsorientierten, humanistischen und soziokulturellen Ansätze für abnormales Verhalten und Persönlichkeit. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf beziehungs- und kontextbezogenen Ansätzen, die im Bereich der Ehe- und Familientherapie von grundlegender Bedeutung sind. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher: American Psychatric Association. (2013). Desk reference to the Diagnostic Criteria from DSM-5™. Arlington, VA: American Psychiatric Publishing. Yarhouse, M., Butman, R., McRay, B. (2005). Modern sychopathologies: A comprehensive Christian appraisal. Downers Grove. IL: IVP Academic Leseliste: American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5th ed.). Arlington, VA: American Psychiatric Publishing. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
COUN 520 - Counseling Theories & Techniques
Dozentin |
Dr. T. Gorbacheva |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr |
Dauer |
8 Wochen |
||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul bietet eine praktische Einführung in die Aspekte der Beratung, die in vielen Modulen und insbesondere in den Supervisionsmodulen zum Einsatz kommen werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmevoraus- |
Siehe Zugang zum Programm |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Vertiefte Betrachtung der wichtigsten Beratungstheorien und -techniken, mit besonderem Schwerpunkt auf vergleichende Analyse. Dieser Kurs soll den Studierenden helfen, ein gründliches Verständnis ausgewählter Beratungstheorien durch das Studium der schriftlichen Werke prominenter Vertreter der jeweiligen Theorien zu erlangen. Hilfsmodelle werden verglichen und gegenübergestellt, um die Ziele der Beratung und die Faktoren, die bei der Unterstützung von Menschen bei Veränderungsprozessen eine Rolle spielen, zu untersuchen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Unterrichtsziele
B. Spezifische verhaltensbezogene Ziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertung |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbuch: |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere informationen |
MAFT 523 - Human Growth and Development
Dozentin |
Dr. T. Gorbacheva |
||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr |
Dauer |
8 Wochen |
||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dies ist ein grundlegenden Modul zum Verständnis der Entwicklung des Menschen. Es ist unerlässlich für die Beratung von Ehe, Familie und insbesondere von Kindern und Jugendlichen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahme |
Siehe Zugang zum Programm |
||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Aktuelle Forschung und Theorien zur Entwicklung des Vorschulkindes, des Grundschulkindes, des Jugendlichen und des Erwachsenen. Der Schwerpunkt liegt auf der sozialen, kognitiven und emotionalen Entwicklung, einschließlich der Implikationen für Beratungsstrategien über die gesamte Lebensspanne. Ziel dieses Kurses ist es, ein vertieftes Verständnis der menschlichen Entwicklung über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu ermitteln. Die Studierenden werden dabei unterstüzt zu verstehen, wie verschiedene Entwicklungsprobleme zu Schwierigkeiten im Leben führen können. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab,
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertungen
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher: Santrock, J. (2006). Lifespan Development. New York: McGraw-Hill. Leseliste: Ainsworth, M.D.S. (1979). „Infant-Mother Attachment.“ American Psychologist. 324, 932-937. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
|
MAFT 531 - System Theory
Dozentin |
Dr. T. Gorbacheva |
||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr |
Dauer |
8 Wochen |
||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul ist fachspezifisch, aber der systemische Ansatz ist auf Ehe- und Familienforschung, psychische Störungen und kulturelle Aspekte anwendbar,. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahme |
Siehe Zugang zum Programm |
||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Dies ist eine Einführung in die allgemeine Systemtheorie. Besondere Aufmerksamkeit wird der Geschichte der Ehe- und Familientherapie und den grundlegenden Theorien und Modellen der familiären Interaktion gewidmet. Es werden Auswirkungen auf Interaktionsmuster, funktionale und dysfunktionale Systeme, Fragen des Lebenszyklus und ethnische Zugehörigkeit diskutiert. Dieser Kurs soll den Studierenden helfen, die Grundlagen der Ehe- und Familiensystemansätze zu verstehen. Er besteht aus einer Einführung in die grundlegenden Konzepte und Ideen und einer Erkundung von Fragen der Herkunftsfamilie. Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendung dieses Materials im pädagogischen Bereich und in der Ehe- und Familientherapie gelegt. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab,
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertung
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Leseliste: Bergman, J. (1985). Fishing for barracuda: Pragmatics of brief systemic therapy. New York: Norton. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
|
MAFT 533 - Human Sexuality
Dozentin |
Dr. H. Quagliana |
||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Herbst |
Dauer |
8 Wochen |
||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul ist grundlegend für die Entwicklung eines Verständnisses dafür, wie wichtig Sexualität für das Spektrum der Module zu Ehe und Familie ist. Es ist besonders hilfreich in den Bereichen der praktischen Beratung. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahme |
Siehe Zugang zum Programm |
||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Das Studium der zeitgenössischen Theorie, Forschung und Praxis der Ehe- und Familientherapie in Bezug auf das Studium und Verständnis der biologischen, kognitiven, sozio-emotionalen, kulturellen und spirituellen Dimensionen von Sexualität. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab,
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertung
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbuch: Balswick, J.K., & Balswick, J.O. (2008). Authentic Human Sexuality: An Integrated Christian Approach. InterVarsity Academic. Leseliste: Anderson, K. (2000). Marriage, family, & sexuality: Probing the headlines that impact your family. Grand Rapids, MI: Kregel Publications. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
|
MAFT 541 - Family Stress and Resilience
Dozentin |
Dr. T. Gorbacheva |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Herbst |
Dauer |
8 Wochen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul ist nützlich für die Beratung und Konfliktlösung im familiären Umfeld. Alle praktischen und beratenden Module werden von diesem Unterricht profitieren. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahme |
Siehe Zugang zum Programm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Dieser Kurs ist eine Einführung in das traditionelle und aktuelle klinische Denken in Bezug auf familiäre Belastungen und Resilienz. Die Studierenden werden ihr Verständnis für spezifische systemische Zusammenhänge entwicklen, die zu erhöhtem Stress in Familien- und Paarbeziehungen beitragen. Traumatische Ereignisse mit Schwerpunkt auf Untreue werden erforscht. Die Studierenden werden auch ein Verständnis für die Faktoren entwickeln, die Familien- und Paarbeziehungen schützen un die Resilienz fördern. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab,
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertungen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Leseliste: Bainbridge, D., Kruegen, P., Lohfeld, L., & Brazil, K. (2009). Stress processes in caring for an end-of-life family member: Application of a theoretical model. Aging and Mental Health, 13(4), 537-545. Baucom, D. H., Gordon, K. C., Snyder, D. K., Atkins, D. C., & Christensen, A. (2006). Treating affair couples: Clinical considerations and initial findings. Journal of Cognitive Psychotherapy: An International Quarterly, 20 (4), 375-392. Boss, P. (2002). Family stress management: A contextual approach. 2nd(ed.). Thousand Oaks, CA: Sage Publications. Glass, S. P. (2003). Not just friends: Rebuilding trust and recovering your sanity after infidelity. New York, NY: Free Press. Jill D. Duba, J. D., Kindsvatter, A., Lara, T. (2008). Treating infidelity: Considering narratives of attachment. The Family Journal: Counseling and Therapy for Couples and Families, 16(4), 293-299. Hall, J. H, & Fincham, F. D. (2005). Relationship dissolution following infidelity. In M. Fine & J. Harvey (Eds)., The Handbook of Divorce and Romantic Relationship Dissolution. (pp. 1-34). Mahwah, NJ: Erlbaum. Kimmel, M. S. (2000). Gendered health. In Kimmel, M. S., The Gendered Society. 2nd(ed.). (pp. 261-263). New York, NY: Oxford University Press. Lamanna, M. A. & Riedmann, A. (2011). Marriages, Families, & Relationships: Making Choices in a Diverse Society. Wadsworth publisher Matsen, A. (2014). Ordinary Magic: Resilience in Development. New York: Guilford Press. Rothwell, D. W., & Chang-Keun, H. (2010). Exploring the relationship between assets and family stress among low-income families. Family Relations, 59, 396 – 407. Walsh, F. (2003). Family resilience: A framework for clinical practice. Family Process, 42, 1-18. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
MAFT 543 - Personality Theory
Dozent |
Dr. J. Sargent |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Herbst |
Dauer |
8 Wochen |
||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul ist hilfreich für die Auseinandersetzung mit Kindern und Jugendlichen, Ehe und Familie, familiären Belastungen und Sexualität. Die Kenntnis von Persönlichkeitsmerkmalen und -tests wird die praktischen Beratungskurse erheblich bereichern. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahme |
Siehe Zugang zum Programm |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Eine eingehende Untersuchung der führenden theoretischen Ansätze zur Persönlichkeitsforschung. Persönlichkeitsentwicklung, -dynamik, und -unterschiede werden untersucht, wobei der Schwerpunkt auf der Anwendung der einzelnen theoretischen Ansätze in der Beratungspraxis liegt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab,
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
1. Adler 2. Horney 3. Fromm 4. Sullivan
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertung |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbuch: Leseliste: |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
|
MAFT 547 - Cultural Contexts of Clinical Counseling
Dozent |
Dr. J. Sargent |
|||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr |
Dauer |
8 Wochen |
|||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
|||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
|||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Da nur wenige Menschen in einer Monokultur leben, ist es wichtig, bei der Beratung und dem Umgang mit spezifischen Familien- und Eheproblemen, die oft sehr kulturabhängig sind, kulturelles Verständnis aufzubringen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||
Teilnahme |
Siehe Zugang zum Programm |
|||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Die Untersuchung des Einflusses von Kultur, Gesellschaft und zeitgenössischen sozialen Werten auf menschliches Verhalten und soziale Interaktion. Der Kurs untersucht die soziologische Natur, die Grundlagen und die Folgen sozialer Werte und sozialer Probleme sowie deren Beziehung zum Selbst. Soziale Themen wie die Kultur der Armut, Gewalt, Drogenkonsum, gesellschaftliche und familiäre Dysfunktion werden untersucht. Dieser Kurs soll den Studierenden helfen, die sozialen Werte und den kulturellen und sozialen Kontext des menschlichen Verhaltens und der sozialen Interaktion zu verstehen. Die Studierenden werden mit Art und Umfang sozialer Probleme und sozialer Werte, ihren sozialen und kulturellen Grundlagen sowie mit alternativen Ansätzen zur Lösung sozialer Probleme vertraut gemacht. Der Wandel sozialer Werte und sozialer Probleme wird ebenso berücksichtigt wie die kohorten- und subkulturellen Unterschiede zwischen Gruppen und Individuen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab,
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Gliederung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertung
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher: Leseliste: |
|||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
|
MAFT 555 - Research Methods
Dozent |
Dr. T. Milliron |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr |
Dauer |
8 Wochen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul ist besonders hilfreich beim Verfassen der Masterthese und bei der Entwicklung von Interventionen mit den für die Analyse der einzelnen Fallstudien notwendigen Statistikprogrammen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahme |
Siehe Zugang zum Programm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Methoden und Instrumente der Forschung und Evaluierung, Schwerpunkt auf der Interpretation von Forschungsdaten und der Anwendung in der beruflichen Praxis. Die Nutzung des Computers für die Datenanalyse wird betont. In diesem Kurs werden die von Ehe- und Familientherapeuten benötigten Forschungsfähigkeiten vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf angewandten Themen, die für das klinische Umfeld relevant sind, einschließlich des Zugangs zu und der Auswertung von geeigneter Forschungsliteratur. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Lernziele Dieser Kurs zielt darauf ab,
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher: Leseliste: American Psychological Association (1994). Publication manual of the American Psychological Association. (4th Ed.). Washington, DC: American Psychological Association. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen |
|
COUN 561 - Counseling Children and Adolescents
Dozent |
Dr. J. Sargent |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr |
Dauer |
8 Wochen |
|||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul baut auf dem Beratungspraktikum auf und nutzt Theorien und Techniken, um auf die spezifischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen einzugehen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
|||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmevoraus- |
Siehe Zugang zum Programm |
|||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Eine Untersuchung der zwischenmenschlichen Dynamik von Kindern und Jugendlichen, die aufgrund der Schwere ihrer geistlichen, emotionalen, motivationsbezogenen, verhaltensbezogenen und Anpassungsproblemen Hilfe bei Beratern suchen. Es werden sowohl Beratungsverfahren für normale Entwicklungsprobleme und -fragen als auch klinische Verfahren, Behandlungsmethoden und Beratungsansätze für resistente und unwillige Jugendliche behandelt. Dieser Kurs soll die Studierenden in verschiedene Aspekte der Psychopathologie bei Kindern und Jugendlichen einführen, wobei die normale Entwicklung als Maßstab für die Messung der Pathologie herangezogen wird. Besonderes Augenmerk wird auf wichtige Themen wie Selbstmord, Schwangerschaft, Gewalt und Verlust gelegt. Diese Themen werden aus einem ent-wicklungspsychologischen Blickwinkel betrachtet, und es werden Beratungsstrategien erforscht, die den Kreislauf von selbstschädigendem Verhalten unterbrechen können. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Unterrichtsziele
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Als Abschlussprüfung muss eine Ausarbeitung verfasst werden, bei der eine Kombination aus Kinderberatungstheorie, Verständnis für die Probleme von Kindern, Interventionsstrategien sowie Forschung auf spezifische Fallstudien angewandt werden. Die Antworten sollten einzigartig und selbstständig eintwickelt worden sein und die eigene Arbeit sowie das Gelernte aus den Kursvorlesungen, Präsentationen und der Lektüre widerspiegeln. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbuch: Leseliste: |
|||||||||||||||||||||||||||||
Weitere informationen |
MAFT 516 - Christian Perspectives in the Helping Professions
Dozentin |
Dr. D. Quagliana |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester |
Frühjahr |
Dauer |
8 Wochen |
||||||||||||||||||||||||||||||
Frequenz |
Alle drei Jahre |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
5 ECTS |
Arbeitsaufwand |
150 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modul Format |
Intensiv |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Anwendbarkeit |
Dieses Modul macht die Studierenden auf spezifisch christliche Ansätze in den helfenden Berufen aufmerksam. In anderen Modulen können die Elemente des Glaubens übersehen werden, aber dieses Modul soll einen weiteren Aspekt einführen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursstruktur |
Siehe Module und Kurse |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktzeit |
40 Stunden |
Selbststudium |
110 Stunden |
||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmevoraus- |
Siehe Zugang zum Programm |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Bewertung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Modul-Inhalt |
Ein Überblick über christliche Ansätze in der Beratung. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung christlicher Ansätze in Bezug auf theoretische und klinische Fortschritte im Bereich der Beratung. Schwerpunkt auf den theologischen Grundlagen der einzelnen Ansätze. Dieser Kurs bereitet die Studierenden darauf vor, Glaubensfragen in ihre Arbeit in den helfenden Berufen zu integrieren. Dazu gehören Bereiche wie die persönliche Glaubensentwicklung des Studierenden, die Selbstfürsorge des Beraters, die Ethik bei der Erbringung von Hilfeleistungen, die soziale Gerechtigkeit bei der Erbringung von Hilfeleistungen für benachteiligte Menschen, die Arbeit mit Menschen mit unterschiedlichem Glaubenshintergrund, die Integration von Hilfeleistungen in Glaubensgemeinschaften und Glaubensbasierte/geistliche Interventionen im Kontext von Hilfeleistungen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele |
A. Allgemeine Unterrichtsziele In diesem Kurs sollen folgende Themen behandelt werden:
B. Spezifische Lernziele Als Ergebnis der Aktivitäten und der Studien in diesem Kurs sollten die Studierenden in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Prüfung |
Siehe Bewertung |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Kernliteratur |
Lehrbücher: Holeman, V. T. (2012). Theology for better counseling: Trinitarian reflections for healing and formation. Downers Grove, IL: Intervarsity Academic.
Anderson, R. S. (1990). Christians who counsel: The vocation of wholistic therapy. Grand Rapids, MI: Zondervan. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere informationen |